Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Über uns
    • Bischöfe
    • Emeritierte Bischöfe
    • Zuständigkeiten
    • Generalsekretariat
    • Europareferent
    • Fachstellen
    • Kirche in Österreich
  • Positionen
    • Asyl & Migration
    • Familiensynode
    • Lebensschutz
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Kreuz-Symbol
    • Bildung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Europa
  • Rechtliches
    • Universität/Hochschule
    • Opferschutz
    • Corona-Pandemie
  • Datenschutz
  • Publikationen
    • Amtsblatt
    • Behelfe / Handreichungen
    • Hirtenbriefe / Erklärungen
    • Kirchliche Statistik
    • Presseerklärungen
    • Schriftenreihe
  • Bilder
    • Pressefotos
  • Links
  • FAQ
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

Bischöfe fordern "Agenda 2030"-Umsetzung und Druck auf Duterte

Österreichs Bischöfe besprachen bei Frühjahrsvollversammlung in Vorarlberg mehrere Menschenrechtsprobleme und Entwicklungsfragen

 

Österreichs Bischöfe haben bei ihrer Frühjahrsvollversammlung in Vorarlberg mehrere Menschenrechtsprobleme und Entwicklungsfragen besprochen. Sie betreffen u.a. den Nahen Osten, die UN-"Agenda 2030" für nachhaltige Entwicklung und die Lage auf den Philippinen.

 

In der Erklärung über "Nachhaltige Entwicklung" erinnern die Bischöfe, dass sich am 27. März das Erscheinen von "Populorum progressio", der wegweisenden Enzyklika zur kirchlichen Soziallehre und zur Entwicklungszusammenarbeit von Papst Paul VI., zum 50. Mal jährt. Sie erinnern weiter, dass Papst Franziskus im September 2015 die UNO in New York besuchte, als die Staatengemeinschaft den Beschluss zur "Agenda 2030" fasste.

 

Mit dem im gleichen Jahr 2015 erschienenen Lehrschreiben "Laudato si" habe Franziskus die bedrängenden globalen Fragen im Blick auf die Umwelt und Armut in das Zentrum gerückt. Es gehe dabei um die weltweite "Sorge um das gemeinsame Haus", die für die Menschheit zur Schicksalsfrage werden kann, heißt es in der Erklärung.

 

Die UN-"Agenda 2030" sei ein hoffnungsvolles Zeichen, dass "eine positive Veränderung der Welt möglich ist und dass die Weltgemeinschaft Probleme gemeinsam lösen will und muss", betonen die Bischöfe. Die Agenda setze konkrete Ziele für die zentralen Politikbereiche von Gesundheit, Armut, Bildung, Wirtschaft, Infrastrukturen und Arbeitsplätze bis zu Energie und Umweltschutz. "Mit ihren ambitionierten und langfristigen Zielen hat diese Agenda das Potenzial, dringend notwendige sozial-ökologische Veränderungen in Gang zu setzen. Sie ist eine vielversprechende Strategie, um den verbreiteten Ängsten vor Globalisierung, sozialem Abstieg, Massenmigration, Klimawandel und Umweltzerstörung zu begegnen", heißt es in der Erklärung über "Nachhaltige Entwicklung" weiter.

 

Die österreichische Bundesregierung habe sich schon im vergangenen Jahr zu einer kohärenten Umsetzung der "Agenda 2030" entschlossen, "daher erwarten die Bischöfe, dass rasch engagierte und konkrete Schritte in dieser Richtung unternommen werden", heißt es. Dafür brauche es einen Umsetzungsplan mit klaren Zuständigkeiten und einer breiten Beteiligung aller zivilgesellschaftlichen und kirchlichen Organisationen, die sich bereits für eine nachhaltige Entwicklung engagierten.

 

Eines der insgesamt 17 Ziele der Agenda betreffe den weltweiten Kampf gegen Hunger, erinnern die Bischöfe. Wie aktuell diese Herausforderung sei, zeigten die dramatischen Entwicklungen in Ostafrika und in der Sahelzone, wo nach einer außergewöhnlichen Dürreperiode Millionen Menschen von Hunger bedroht seien. Die Caritas habe daher ihre Hunger-Nothilfe verstärkt. "Jetzt helfen, lautet die Devise", betonen die Bischöfe.

 

Nein zu Todesstrafe auf den Philippinen

 

Die Bischöfe wenden sich in einer weiteren menschenrechtsrelevanten Erklärung gegen die Wiedereinführung der 2006 abgeschafften Todesstrafe auf den Philippinen und unterstützen den Widerstand der Philippinische Bischofskonferenz, die in einem Hirtenwort die grundrechtswidrigen Maßnahmen unter Präsident Rodrigo Duterte kritisiert habe. Die diskutierten Vorschläge stünden im Widerspruch zu internationalen Menschenrechtsstandards und bedrohten zudem Kinderrechte.

 

Die Wiedereinführung der Todesstrafe werde seitens der Regierung mit der Bekämpfung der Drogenkriminalität begründet. Dieses politische Ziel habe seit dem Amtsantritt von Präsident Duterte vor knapp einem Jahr eine erschreckende Welle der Gewalt ausgelöst: "Seit damals wurden im Drogenkrieg über 2.500 Menschen von der Polizei getötet, dazu sind fast doppelt so viele Menschen unter ungeklärten Umständen und als Folge der grassierenden Lynchjustiz gewaltsam ums Leben gekommen. Unter den Opfern sind auffällig viele Menschenrechtsaktivisten", alarmieren die österreichischen Bischöfe. Die Todesstrafe sei eine Verletzung des Menschenrechts auf Leben und zugleich "die grausamste, unmenschlichste und erniedrigendste Form der Bestrafung".

 

Die österreichischen Bischöfe unterstützen das Eintreten der philippinischen Kirche für Gerechtigkeit und ersuchen die politischen Verantwortungsträger in Österreich, sich dafür einzusetzen, dass Menschenrechte auf den Philippinen geachtet werden. "Die Bundesregierung und europäischen Institutionen werden dringend gebeten, alle zur Verfügung stehenden diplomatischen und politischen Mittel zu nutzen, um internationale Aufmerksamkeit auf diese Menschenrechtsverletzungen zu lenken", heißt es im Text.

 

 

Quelle: kathpress (17.03.2017)

zurück
Weitere Meldungen
Frau mit muslimischer Bekleidung [ NUR FUER REDAKTIONELLE VERWENDUNG! (c) www.BilderBox.com, Erwin Wodicka, Siedlerzeile 3, A-4062 Thening, Tel. + 43 676 5103678.Verwendung nur gegen HONORAR, BELEG, URHEBERVERMERK nach AGBs auf bilderbox.com], 20, 20

Burka unerwünscht, aber nicht generell verbieten

Bischofskonferenz bekräftigt Ja zur Integration, Nein zu generellem Verhüllungsverbot - Persönliche Freiheit muss im Zweifelsfall Vorrang haben vor gesellschaftlich unerwünschter Vollverschleierung - "Zentral für gelingende Integration ist Spracherwerb"

» weitere Informationen

Bischöfe rufen Katholiken zur Pfarrgemeinderatswahl auf

4,6 Millionen Katholiken wählen am Sonntag, 19. März in 3.000 Pfarren ihre Vertreter auf Gemeindeebene - Bischöfe: Vielfalt der Charismen und Lebensgeschichten der ehrenamtlichen PGR-Mitglieder "bereichert die Kirche und macht sie sensibel und tatkräftig"

» weitere Informationen
Happy family moments - Mother and child have a fun.

Bischöfe fordern Hilfen für Menschen mit Down-Syndrom

Bischofskonferenz spricht sich für mehr Inklusion aus und warnt vor "eugenischer Grundhaltung"

» weitere Informationen

Christen im Irak nicht im Stich lassen

Österreich soll in EU mit gutem Beispiel vorangehen und Patenschaften für Wiederaufbau einer konkreten Stadt in der Ninive-Ebene übernehmen

» weitere Informationen

Zusatzinformationen:

Galerie: Neuer Weihbischof Freitag geweiht

Impressionen der Weihe von Johannes Freitag am 1. Mai 2025 im Grazer Dom.

 

 

Bischofskonferenz-Videos

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Aktuelle Veröffentlichungen

 

  • Leben schützen - 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung (28. November 2023)
  • Nationale Synthese zum Synodalen Prozess (21. September 2022)
  • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
  • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
  • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
  • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
  • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

 

Presseerklärungen

 

Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

 

 Zu den Erklärungen

 

 

Nachrichten

 

Neues auf katholisch.at

  • Werk der Frohbotschaft Batschuns: Neues Leitungsteam tritt Amt an
  • ORF-Religion und Ethik startet neue Formate
  • Armutskonferenz und Caritas warnen vor Mängeln in Sozialhilfe
  • Katholische Aktion ruft zum Einsatz für Demokratie auf
  • Schönborn-Plädoyer für mehr soziale Gerechtigkeit in Österreich

 

Finanko - Ethische Geldanlagen

 

Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

„Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

 

Alle Informationen

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ

 

 

 

Synodaler Prozess

Weltsynode

 

Abschlussdokument der Synode (Deutsch)

 

Begleitende Notiz von Papst Franziskus über die Verbindlichkeit des Synoden-Schlussdokuments

 

NEU: Abschlussdokument zur Weltsynode (Oktober 2024)

 

Österreich-Bericht zur Vorbereitung des Instrumentum Laboris für die zweite Synodenversammlung im Oktober 2024

 

Austrian report on the preparation of the Instrumentum Laboris for the second Synod Assembly in October 2024

 

Relazione dell'Austria per la preparazione dell'Instrumentum Laboris per la seconda Assemblea sinodale dell'ottobre 2024

 



Synthese-Bericht der Weltsynode (3. November 2023)

 

Nationale Synthese zum synodalen Prozess

 

Statements zur Synthese

 

Begleitwort

 


 

Sintesi nazionale sul processo sinodale

 

Austrian synthesis report

 

Mehr Infos zur Synode

 

 

 

Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
Rotenturmstraße 2
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat
  • Abtei Wettingen-Mehrerau

nach oben springen