Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Über uns
    • Bischöfe
    • Emeritierte Bischöfe
    • Zuständigkeiten
    • Generalsekretariat
    • Europareferent
    • Fachstellen
    • Kirche in Österreich
  • Positionen
    • Asyl & Migration
    • Familiensynode
    • Lebensschutz
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Kreuz-Symbol
    • Bildung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Europa
  • Rechtliches
    • Universität/Hochschule
    • Opferschutz
    • Corona-Pandemie
  • Datenschutz
  • Publikationen
    • Amtsblatt
    • Behelfe / Handreichungen
    • Hirtenbriefe / Erklärungen
    • Kirchliche Statistik
    • Presseerklärungen
    • Schriftenreihe
  • Bilder
    • Pressefotos
  • Links
  • FAQ
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

Schönborn: Kirche soll dienen statt herrschen

Vorsitzender der Bischofskonferenz: "Wer Karriere mit Jesus machen will, muss heruntersteigen vom hohen Ross und Diener aller sein"

 

"Nicht herrschen, sondern dienen - das ist der Weg den Jesus der Kirche weist." Mit diesen Worten beschrieb Kardinal Christoph Schönborn das Selbstverständnis der Kirche, die sich ganz am Evangelium orientiert. "Wer Karriere mit Jesus machen will, muss mit ihm nach unten gehen, heruntersteigen vom hohen Ross und Diener aller sein", sagte der Kardinal bei der Festmesse der Bischofskonferenz am Mittwochabend in der Pfarrkirche von Nüziders in Vorarlberg. Die Bischöfe hätten in der Vergangenheit nicht immer das beste Bild abgegeben und "haben gestritten", sagte der Wiener Erzbischof selbstkritisch. Die "Demütigungen", durch die die Kirche gegangen sei, habe sie dem näher gebracht, wie Jesus Kirche will. "Wer heute zur Kirche steht, tut es ehrlich" und dies sei ein Gewinn gegenüber früher.

 

Gleichzeitig plädierte der Kardinal dafür, dass die Kirche wieder die großen biblischen Frauengestalten und ihre Treue zu Jesus entdecken müsse, "die wir gerne vergessen". Nicht nur beim Tagesevangelium der Festmesse, sondern an vielen Stellen im Evangelium werde deutlich, dass Frauen Jesus als Jüngerinnen begleiteten. "Sie waren da, als Jesus gekreuzigt wurden und nach seiner Auferstehung die ersten beim Grab, während sich die Apostel versteckt hielten, und Frauen waren bei der Geistsendung zu Pfingsten", führte der Wiener Erzbischof aus.

 

Die Eucharistiefeier in der seit dem 9. Jahrhundert bestehenden Vorarlberger Pfarre war der liturgische Höhepunkt der viertägigen Vollversammlung der Bischofskonferenz. Unter den Mitfeiernden waren auch zahlreiche Verantwortungsträger der Diözese sowie des Bundeslandes mit Landeshauptmann Markus Wallner an der Spitze.

 

Die Bischöfe beenden ihre Beratungen in der Benediktiner-Propstei St. Gerold am Donnerstag. Über die Ergebnisse wird Kardinal Schönborn im Rahmen einer Pressekonferenz am Freitag um 10 Uhr informieren. Sie findet im Stephanisaal, Stephansplatz 3, 1010 Wien statt.

 

 

Quelle: kathpress (16.03.2017)

zurück
Weitere Meldungen

Bischöfe dankbar für kontemplative Orden

Bischof Elbs nach Studientag der Bischofkonferenz: Ordensgemeinschaften sind Verkündigungsorte der Treue und Barmherzigkeit Gottes

» weitere Informationen

"Man kann über alles diskutieren"

Feldkircher Bischof in "Vorarlberger Nachrichten": Es braucht eine Lösung für Regionen mit wenigen Priestern

» weitere Informationen

Bischofskonferenz tagt ab 13. März in Vorarlberg

Bischöfe beraten in Propstei St. Gerold u.a. über Situation der kontemplativen Orden sowie Auswirkungen gesellschaftlicher Veränderungen auf Schule und Bildungsbereich

» weitere Informationen

Zusatzinformationen:

Galerie: Neuer Weihbischof Freitag geweiht

Impressionen der Weihe von Johannes Freitag am 1. Mai 2025 im Grazer Dom.

 

 

Bischofskonferenz-Videos

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Aktuelle Veröffentlichungen

 

  • Leben schützen - 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung (28. November 2023)
  • Nationale Synthese zum Synodalen Prozess (21. September 2022)
  • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
  • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
  • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
  • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
  • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

 

Presseerklärungen

 

Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

 

 Zu den Erklärungen

 

 

Nachrichten

 

Neues auf katholisch.at

  • Werk der Frohbotschaft Batschuns: Neues Leitungsteam tritt Amt an
  • ORF-Religion und Ethik startet neue Formate
  • Armutskonferenz und Caritas warnen vor Mängeln in Sozialhilfe
  • Katholische Aktion ruft zum Einsatz für Demokratie auf
  • Schönborn-Plädoyer für mehr soziale Gerechtigkeit in Österreich

 

Finanko - Ethische Geldanlagen

 

Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

„Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

 

Alle Informationen

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ

 

 

 

Synodaler Prozess

Weltsynode

 

Abschlussdokument der Synode (Deutsch)

 

Begleitende Notiz von Papst Franziskus über die Verbindlichkeit des Synoden-Schlussdokuments

 

NEU: Abschlussdokument zur Weltsynode (Oktober 2024)

 

Österreich-Bericht zur Vorbereitung des Instrumentum Laboris für die zweite Synodenversammlung im Oktober 2024

 

Austrian report on the preparation of the Instrumentum Laboris for the second Synod Assembly in October 2024

 

Relazione dell'Austria per la preparazione dell'Instrumentum Laboris per la seconda Assemblea sinodale dell'ottobre 2024

 



Synthese-Bericht der Weltsynode (3. November 2023)

 

Nationale Synthese zum synodalen Prozess

 

Statements zur Synthese

 

Begleitwort

 


 

Sintesi nazionale sul processo sinodale

 

Austrian synthesis report

 

Mehr Infos zur Synode

 

 

 

Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
Rotenturmstraße 2
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat
  • Abtei Wettingen-Mehrerau

nach oben springen