Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Über uns
    • Bischöfe
    • Emeritierte Bischöfe
    • Zuständigkeiten
    • Generalsekretariat
    • Europareferent
    • Fachstellen
    • Kirche in Österreich
  • Positionen
    • Asyl & Migration
    • Familiensynode
    • Lebensschutz
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Kreuz-Symbol
    • Bildung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Europa
  • Rechtliches
    • Universität/Hochschule
    • Opferschutz
    • Corona-Pandemie
  • Datenschutz
  • Publikationen
    • Amtsblatt
    • Behelfe / Handreichungen
    • Hirtenbriefe / Erklärungen
    • Kirchliche Statistik
    • Presseerklärungen
    • Schriftenreihe
  • Bilder
    • Pressefotos
  • Links
  • FAQ
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

Bischofskonferenz in der Propstei St. Gerold eröffnet

Vollversammlung der Bischofskonferenz in der Propstei St. Gerold Kardinal Schönborn bekräftigt Bedenken gegen Verhüllungsverbot

 

 

Die Bischofskonferenz unterstützt die staatlichen Bemühungen für eine stärkere Integration, hält aber das aktuell diskutierte gesetzliche Verhüllungsverbot für übertrieben. Das haben sowohl Kardinal Christoph Schönborn als auch der Feldkircher Diözesanbischof Benno Elbs im Gespräch mit Medien unmittelbar vor Beginn der Beratungen der Bischofskonferenz am Montagnachmittag in der Propstei St. Gerold erklärt. Weitere wichtige Themen der viertägigen Vollversammlung des Episkopats in Vorarlberg sind die Situation des kontemplativen Ordenslebens sowie die gesellschaftlichen Veränderungen und ihre Auswirkungen auf Schule und Bildung.

 

Sowohl Schönborn als auch Elbs unterstrichen, dass gelingende Integration Begegnung und Kommunikation bräuchten. In bestimmten sensiblen Bereichen wie in der Schule und im Gericht müsse die Vollverschleierung verboten werden, so der Vorsitzende der Bischofskonferenz, der jedoch ein allgemeines Verhüllungsverbot für "übertrieben" und einen "zu starken Eingriff in die zivilen Freiheiten" hält. Ähnlich argumentierte auch Bischof Elbs, der persönlich große Vorbehalte gegen Bekleidungsvorschriften im Sinne einer Verhüllung äußerte, "noch dazu wenn sie nur Frauen betreffen". Dennoch sollte der Staat "vorsichtig sein, wenn man mittels Gesetze in das Privatleben der Menschen eingreifen will".

 

Über das Zölibat kann und soll nachgedacht werden, besonders wenn es um schwierige Notsituationen in der Seelsorge geht. Das sagte der Wiener Erzbischof im Blick auf die jüngsten Aussagen von Papst Franziskus in einem Interview mit der deutschen "Zeit". "Wir haben einen Priestermangel, wir haben aber auch einen Gläubigenmangel", führte der Kardinal weiter aus, der dafür plädierte, den Blick in der Zölibatsdiskussion auf die Gesamtsituation der Kirche und des Glaubens zu weiten. Beim Zölibat brauche es "keine vorschnellen Lösungen", so Schönborn.

 

Keine seelsorgliche Notsituation ortete auch Bischof Elbs für die Diözese Feldkirch. Die von Papst Franziskus angestoßene Diskussion müsse aber geführt werden im Blick auf die Zukunft der Seelsorge und der Priester. Konkret müsse über die Weihe von "Viri probati" ("Geeignete Männer") für Gemeinden nachgedacht werden, wo es seit Jahren keinen Priester mehr gibt.

 


Bischofskonferenz in der Propstei St. Gerold eröffnet
Kardinal Schönborn im Gespräch
v.l.: Bischof Werner Freistetter, Bischof Wilhelm Krautwaschl
v.l.: Generalsekretär Peter Schipka, Abt Urban Federer, Weihbischof Franz Scharl
Bischofskonferenz in der Propstei St. Gerold eröffnet
Bischofskonferenz in der Propstei St. Gerold eröffnet
Begrüßung durch Abt Urban Federer (Einsiedeln)
Kardinal Christoph Schönborn im Gespräch mit Bischof Alois Schwarz
zurück
weiter


 

Die Beratungen der Bischöfe dauern noch bis Donnerstag an. Liturgischer Höhepunkt ist ein Festgottesdienst der Bischöfe am Mittwoch um 18 Uhr in der Pfarrkirche Nüziders, zu dem alle Gläubigen eingeladen sind. Kardinal Schönborn wird der heiligen Messe vorstehen und predigen. Im Anschluss daran gibt es eine Begegnung der Bischöfe mit dem Vorarlberger Landeshauptmann Markus Wallner.

 

Über die Ergebnisse der Bischofskonferenz wird Kardinal Schönborn im Rahmen einer Pressekonferenz am Freitag, 17. März, um 10 Uhr, informieren. Sie findet im Stephanisaal, Stephansplatz 3, 1010 Wien statt.

 

Quelle: Kathpress

zurück
Weitere Meldungen

"Man kann über alles diskutieren"

Feldkircher Bischof in "Vorarlberger Nachrichten": Es braucht eine Lösung für Regionen mit wenigen Priestern

» weitere Informationen
Paragraf unter der Lupe [ (c) www.BilderBox.com, Erwin Wodicka, Siedlerzeile 3, A-4062 Thening, Tel. + 43 676 5103678.Verwendung nur gegen HONORAR, BELEG,URHEBERVERMERK und den AGBs auf bilderbox.com](in an im auf aus als and beim mit einer einem ein

Österreichische Bischofskonferenz gegen Verhüllungsverbot

In Stellungnahme zum geplanten Integrationsgesetz werden "schwerwiegende Fragestellungen" und menschenrechtliche Bedenken angeführt.

» weitere Informationen

Zusatzinformationen:

Galerie: Neuer Weihbischof Freitag geweiht

Impressionen der Weihe von Johannes Freitag am 1. Mai 2025 im Grazer Dom.

 

 

Bischofskonferenz-Videos

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Aktuelle Veröffentlichungen

 

  • Leben schützen - 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung (28. November 2023)
  • Nationale Synthese zum Synodalen Prozess (21. September 2022)
  • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
  • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
  • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
  • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
  • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

 

Presseerklärungen

 

Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

 

 Zu den Erklärungen

 

 

Nachrichten

 

Neues auf katholisch.at

  • Werk der Frohbotschaft Batschuns: Neues Leitungsteam tritt Amt an
  • ORF-Religion und Ethik startet neue Formate
  • Armutskonferenz und Caritas warnen vor Mängeln in Sozialhilfe
  • Katholische Aktion ruft zum Einsatz für Demokratie auf
  • Schönborn-Plädoyer für mehr soziale Gerechtigkeit in Österreich

 

Finanko - Ethische Geldanlagen

 

Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

„Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

 

Alle Informationen

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ

 

 

 

Synodaler Prozess

Weltsynode

 

Abschlussdokument der Synode (Deutsch)

 

Begleitende Notiz von Papst Franziskus über die Verbindlichkeit des Synoden-Schlussdokuments

 

NEU: Abschlussdokument zur Weltsynode (Oktober 2024)

 

Österreich-Bericht zur Vorbereitung des Instrumentum Laboris für die zweite Synodenversammlung im Oktober 2024

 

Austrian report on the preparation of the Instrumentum Laboris for the second Synod Assembly in October 2024

 

Relazione dell'Austria per la preparazione dell'Instrumentum Laboris per la seconda Assemblea sinodale dell'ottobre 2024

 



Synthese-Bericht der Weltsynode (3. November 2023)

 

Nationale Synthese zum synodalen Prozess

 

Statements zur Synthese

 

Begleitwort

 


 

Sintesi nazionale sul processo sinodale

 

Austrian synthesis report

 

Mehr Infos zur Synode

 

 

 

Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
Rotenturmstraße 2
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat
  • Abtei Wettingen-Mehrerau

nach oben springen