Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Über uns
    • Bischöfe
    • Emeritierte Bischöfe
    • Zuständigkeiten
    • Generalsekretariat
    • Europareferent
    • Fachstellen
    • Kirche in Österreich
  • Positionen
    • Asyl & Migration
    • Familiensynode
    • Lebensschutz
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Kreuz-Symbol
    • Bildung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Europa
  • Rechtliches
    • Universität/Hochschule
    • Opferschutz
    • Corona-Pandemie
  • Datenschutz
  • Publikationen
    • Amtsblatt
    • Behelfe / Handreichungen
    • Hirtenbriefe / Erklärungen
    • Kirchliche Statistik
    • Presseerklärungen
    • Schriftenreihe
  • Bilder
    • Pressefotos
  • Links
  • FAQ
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

Katholiken wählen am 19. März 30.000 Pfarrgemeinderatsmitglieder

Rund 4,5 Millionen Katholiken österreichweit in etwa 3.000 Pfarren wahlberechtigt - Wahl steht unter dem Motto "Ich bin da.für"

 

Alle fünf Jahre haben in der Katholischen Kirche die Gläubigen das Wort: Dann wählen etwa 4,5 Millionen stimmberechtigte Katholiken in 3.000 Pfarren ihre rund 30.000 Vertreter auf Pfarrgemeinde-Ebene. Nächster Wahltermin ist der 19. März 2017. Die diesjährige Wahl steht unter dem Motto "Ich bin da.für".

 

Wahlberechtigt sind am 19. März alle Katholiken, die das 14. bzw. 16. Lebensjahr vollendet haben. Anders als bei politischen Wahlen sind bei der Pfarrgemeinderats-Wahl (PGR-Wahl) auch jene Katholiken stimmberechtigt, die keinen österreichischen Pass haben. Das passive Wahlalter liegt bei 16 Jahren.

 

In manchen Diözesen wird für Kinder das "Familienwahlrecht" angewandt. Dabei kann jeder Elternteil für jedes noch nicht wahlberechtigte Kind zusätzlich eine "Kinderstimme" abgeben, die als halbe Stimme gezählt wird.

 

Die Wahlbeteiligung liegt seit der ersten österreichweiten Wahl 1987 konstant zwischen rund 20 und 30 Prozent. Bei den letzten Wahlen 2012 lag sie bei 19,18 Prozent: 892.616 der 4.654.015 Wahlberechtigten haben 2012 28.615 Pfarrgemeinderäte - davon waren 57 Prozent Frauen - gewählt. Im März 2007 machte rund jeder fünfte wahlberechtigte Katholik (20,32 Prozent) von seinem Stimmrecht Gebrauch. Insgesamt wurden mehr als 945.000 Stimmen von katholischen Inländern und in Österreich lebenden katholischen Ausländer gezählt und exakt 28.806 Mandate vergeben.

 

2002 lag die Wahlbeteiligung bei rund 21,5 Prozent. Rund 1,1 Millionen Katholiken haben damals gewählt. Zur Wahl standen 2002 österreichweit fast 40.000 Kandidaten. Rund 29.000 Mandate waren zu vergeben. Die Pfarrgemeinderäte der Tätigkeitsperiode 2002 bis 2007 waren zu 52 Prozent Frauen.

 

Österreichweit wurde erstmals 1987 zum selben Termin gewählt. Damals gaben 30 Prozent der wahlberechtigten Katholiken ihre Stimme ab. Bei den Wahlen 1992 sank die Beteiligung auf 28,4 Prozent, 1997 auf 24,2 Prozent.

 

Unterschiedliche Wahlmodelle

 

Gewählt wird in den einzelnen Pfarren nach unterschiedlichsten Modellen. Die PGR-Wahlordnungen der Diözesen sehen als Varianten u. a. Wahlmodelle mit Namenslisten oder die Möglichkeit einer Urwahl vor; bei letzterer benennen die Wahlberechtigten am Tag der Wahl Personen, die ihnen geeignet erscheinen. Erwartet wird, dass sich heuer der schon 2012 beobachtete Trend zur Briefwahl fortsetzt. Für jene Pfarren, in denen per Briefwahl abgestimmt wird, wurden rund eine Million Briefwahlkuverts gedruckt.

 

Die Pfarrgemeinderäte in der heutigen Form wurden nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil eingeführt, um der Mitverantwortung der Laien in der Kirche Ausdruck zu geben. Die ersten Pfarrgemeinderäte wählten die Katholiken 1969 in der Erzdiözese Salzburg und in der Diözese Graz-Seckau.

 

Insgesamt gehören den Pfarrgemeinderäten österreichweit rund 45.000 Personen an. Neben den gewählten Mitgliedern setzen sich die Räte auch aus amtlichen, entsandten und berufenen Mitgliedern zusammen. Rund zwei Drittel der Mitglieder werden aber durch die Wahl ermittelt.

 

(Informationen: www.pfarrgemeinderat.at)

 

 

Quelle: kathpress (23.02.2017)

zurück
Weitere Meldungen
Kirchlicher Umweltpreis 2018

Österreichischer Kirchlicher Umweltpreis 2018 ausgeschrieben

Katholische und evangelische Pfarrgemeinden können bis Jahresende Projekte zu Energie und Beschaffungswesen einreichen

» weitere Informationen

"Sportbischof" Schwarz für Sport-Verantwortliche in Pfarren

Auch Diözesansportgemeinschaft äußert diesen Wunsch im Vorfeld der Pfarrgemeinderatswahlen am 19. März

» weitere Informationen

Papstimpulse zu Ehe und Familie deutlicher umsetzen

Kärntner Bischof verweist bei diözesaner Pastoralkonferenz zu Ehe- und Familienseelsorge auf klaren Papstauftrag für neuen Umgangsstil in der Pastoral

» weitere Informationen

Zusatzinformationen:

Galerie: Neuer Weihbischof Freitag geweiht

Impressionen der Weihe von Johannes Freitag am 1. Mai 2025 im Grazer Dom.

 

 

Bischofskonferenz-Videos

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Aktuelle Veröffentlichungen

 

  • Leben schützen - 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung (28. November 2023)
  • Nationale Synthese zum Synodalen Prozess (21. September 2022)
  • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
  • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
  • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
  • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
  • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

 

Presseerklärungen

 

Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

 

 Zu den Erklärungen

 

 

Nachrichten

 

Neues auf katholisch.at

  • Steindl-Rast: "Eine Frau als Papst - warum nicht?"
  • "Causa Waldstein": Hochschule Heiligenkreuz sucht den Dialog
  • Zentrale Fragen und Antworten zur Amtseinführung von Leo XIV.
  • Wien: Neues Caritas-Hospiz in Liesing gesegnet
  • Orthodoxer Theologe setzt große ökumenische Hoffnungen in Leo XIV.

 

Finanko - Ethische Geldanlagen

 

Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

„Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

 

Alle Informationen

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ

 

 

 

Synodaler Prozess

Weltsynode

 

Abschlussdokument der Synode (Deutsch)

 

Begleitende Notiz von Papst Franziskus über die Verbindlichkeit des Synoden-Schlussdokuments

 

NEU: Abschlussdokument zur Weltsynode (Oktober 2024)

 

Österreich-Bericht zur Vorbereitung des Instrumentum Laboris für die zweite Synodenversammlung im Oktober 2024

 

Austrian report on the preparation of the Instrumentum Laboris for the second Synod Assembly in October 2024

 

Relazione dell'Austria per la preparazione dell'Instrumentum Laboris per la seconda Assemblea sinodale dell'ottobre 2024

 



Synthese-Bericht der Weltsynode (3. November 2023)

 

Nationale Synthese zum synodalen Prozess

 

Statements zur Synthese

 

Begleitwort

 


 

Sintesi nazionale sul processo sinodale

 

Austrian synthesis report

 

Mehr Infos zur Synode

 

 

 

Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
Rotenturmstraße 2
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat
  • Abtei Wettingen-Mehrerau

nach oben springen