Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Über uns
    • Bischöfe
    • Emeritierte Bischöfe
    • Zuständigkeiten
    • Generalsekretariat
    • Europareferent
    • Fachstellen
    • Kirche in Österreich
  • Positionen
    • Asyl & Migration
    • Familiensynode
    • Lebensschutz
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Kreuz-Symbol
    • Bildung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Europa
  • Rechtliches
    • Universität/Hochschule
    • Opferschutz
    • Corona-Pandemie
  • Datenschutz
  • Publikationen
    • Amtsblatt
    • Behelfe / Handreichungen
    • Hirtenbriefe / Erklärungen
    • Kirchliche Statistik
    • Presseerklärungen
    • Schriftenreihe
  • Bilder
    • Pressefotos
  • Links
  • FAQ
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

Schönborn über "Kathpress": "Verlässlichkeit statt Propaganda"

Vorsitzender und "Medienbischof" der Bischofskonferenz bei 70-Jahr-Jubiläumsfest in Wiener Raiffeisenforum: "Kathpress" zeigt, dass "Spagat" zwischen "journalistisch" und "katholisch" zu schaffen ist

 

Verlässliche, professionellen Kriterien entsprechende Information einerseits und klare weltanschauliche Orientierung andererseits - das passt zusammen: Das sagte Kardinal Christoph Schönborn im Rahmen der Jubiläumsfeier 70 Jahre "Kathpress". Gerade die österreichische Katholische Presseagentur beweise, dass der "Spagat" zwischen "katholisch" und "journalistisch" zu schaffen ist, dass mit ihrer Berichterstattung nicht Propaganda oder auch nur Werbung für die Kirche gemacht wird, so der Wiener Erzbischof, der seit 2015 als "Medienbischof" gleichzeitig Präsident der "Kathpress" ist.

 

Schönborn vertrat die These, dass es weltweit keine zweite Organisation wie die katholische Kirche gibt, die mit ihrem breit aufgestellten Netzwerk an Diözesen, Pfarren und Gemeinschaften eine so umfassende, ungefilterte Basisinformation zur Verfügung stellen kann, gestützt auf eine Vielzahl von Informationskanälen aus allen Teilen der Welt. Dass damit auch Nachrichten über Themen verbreitet werden, die sonst in Filtern verblieben, ist nach den Worten des Wiener Erzbischofs zugleich Chance und enormer Anspruch, jedenfalls aber eine hochpolitische Aufgabe.

 

Laut Kardinal Schönborn gilt auch für Journalisten das achte Gebot "Du sollst nicht lügen", katholische Medienleute stünden zusätzlich vor der Frage, "ob auch alles gesagt wird", ob wirklich offen, breitflächig und kontrovers berichtet wird. Darüber habe man auch in der Bischofskonferenz mehrfach diskutiert, dort sei man unter dem Motto "Muss das sein?!" nicht immer nur begeistert über die Berichterstattung der "Kathpress" gewesen. Als fast täglicher, gründlicher "Kathpress"-Leser könne er jedoch ungeachtet so manches "Klageliedes über die Kosten" einer eigenen Nachrichtenagentur "Kathpress" sagen: "Die Investition lohnt sich."

 

Rund 250 Festgäste nahmen an der Feier am Dienstagabend im Wiener Raiffeisenforum teil, darunter neben zahlreichen Vertretern der von der "Kathpress" belieferten österreichischen Medienszene auch die Diözesanbischöfe Wilhelm Krautwaschl (Graz), Klaus Küng (St. Pölten) und Manfred Scheuer (Linz) und die Wiener Weihbischöfe Franz Scharl und Stephan Turnovszky. Weitere Gäste waren der Generalsekretär der Bischofskonferenz, Peter Schipka, Sr. Beatrix Mayrhofer und Abtpräses Christian Haidinger als Vertreter der Ordensgemeinschaften, Caritas-Präsident Michael Landau, KAÖ-Präsidentin Gerda Schaffelhofer, der Präsident der Arbeitsgemeinschaft Katholischer Verbände, Helmut Kukacka, die Präsidentin des katholischen Publizistenverbands, Gabriele Neuwirth, Raimund Fastenbauer von der Israelitischen Kultusgemeinde, Oliver Henhapel vom Kultusamt, aus dem Bereich der Medienszene u.a. "Styria"-Chef Markus Mair, die Leiter der ORF-Abteilungen Religion in Fernsehen und Radio, Gerhard Klein und Doris Appel, Johannes Bruckenberger von der "APA"-Chefredaktion und "Furche"-Herausgeber Heinz Nußbaumer. "Gastgeber" des Abends war der Präsident der Raiffeisen-Holding Niederösterreich-Wien, Erwin Hameseder.

 

"Weit über kirchlichen Tellerrand hinaus"

 

Hameseder lobte die "Kathpress" dafür, dass sie viele weit über rein kirchliche Themen hinausgehende Informationen verbreite - etwa zu Politik, Geschichte und auch Gesellschaft. Die Agentur blicke "weit über den nationalen und streng religiös-inhaltlichen Tellerrand hinaus". Er halte Medienvielfalt für ein hohes und unverzichtbares Gut, so Hameseder. Die Kirche sei wichtige Akteurin in der medialen Öffentlichkeit, nicht zuletzt aufgrund der "Kathpress". Und Kardinal Schönborn zeige mit seiner Teilnahme an der Kampagne "Gegen Hass im Netz" der Bundesregierung, "dass die Kirche nicht nur in den Medien, sondern auch beim Umgang mit den Medien eine wichtige Stimme hat".

 

Chefredakteur Paul Wuthe unterstrich in seiner Begrüßung, die "Kathpress" verstehe "katholisch" durchaus wörtlich als allumfassende Weite: "Als kleine Nachrichtenagentur können wir natürlich nicht über alles berichten, unser journalistischer Blick geht aber weit über Österreich und seine Nachbarländer hinaus auf die Weltkirche und betrifft kirchliche Themen genauso wie die Ökumene, die Welt der Religionen und jene Themen, wo christliche Positionen und christliches Engagement gesellschaftlich relevant sind."

 

Für die Festrede sorgte P. Federico Lombardi, der über Jahrzehnte die Medienarbeit für drei Päpste maßgeblich mitgestaltete: Er skizzierte die Arbeit mit und für Johannes Paul II., Benedikt XVI. und Franziskus vor dem Hintergrund der Digitalisierung der Medien und veranschaulichte die Tendenz zu immer mehr Transparenz in der Pressearbeit des Vatikans.

 

Erste "Kathpress"-Ausgabe am 18.11.1946

 

Die erste Ausgabe der "Kathpress" erschien am 18. November 1946 anfangs probeweise unter der Bezeichnung "Katholische Pressezentrale". Seit 9. Februar 1947 firmiert die Nachrichtenagentur unter dem Namen "Kathpress". Ab 1951 hat die in der Erzdiözese Wien von Prälat Jakob Fried gegründete Presseagentur auch einen österreichweiten Auftrag: Die Österreichische Bischofskonferenz übernahm damals die Herausgeberschaft und die Kathpress fungiert seither neben ihrer Hauptaufgabe als Nachrichtenagentur auch als Pressestelle der Bischofskonferenz.

 

1962 unmittelbar vor Eröffnung des Zweiten Vatikanischen Konzils gründete die "Kathpress" gemeinsam mit den katholischen Nachrichtenagenturen aus Deutschland, Belgien, den Niederlanden und der Schweiz ein Korrespondentenbüro in Rom. Das römischen Büro unter der Bezeichnung "CIC - Centrum Informationis Catholicum" bildete zugleich die Grundlage für die bis heute bestehende Kooperation der deutschsprachigen katholischen Nachrichtenagenturen "KNA" (Deutschland), "kipa/kath.ch" (Schweiz) und "Kathpress". Neben den beiden Standorten in Wien und Rom gibt es Kathpress-Korrespondenten für Tschechien, die Slowakei, Ungarn, Slowenien, Kroatien und Bosnien-Herzegowina, die eine regelmäßige Berichterstattung über kirchliche Entwicklungen in Mitteleuropa ermöglichen.

 

1997 stellte die Bischofskonferenz die "Kathpress" auf neue rechtliche Grundlagen. Sie errichtete das Institut "Katholische Presseagentur" und beschloss ein Statut sowie ein Redaktionsstatut. Beide bilden die Grundlage für das gegenwärtige Wirken der mit der österreichischen Medienlandschaft vernetzten "Kathpress".

 

 

Quelle: kathpress (31.01.2017)

zurück
Weitere Meldungen

"Kathpress"-Jubiläum: Vom Telex zur Web-Präsenz

Leitfiguren der Katholischen Presseagentur blicken in Ö1-Reihe "Praxis" auf Veränderungen in sieben Jahrzehnten zurück - Berichte über "Sonne" in der Kirche, aber auch über "Stürme" oder "Hagel"

» weitere Informationen

Sprachrohr dreier Päpste als Festredner

P. Lombardi blickt bei Jubiläumsfeier am 31. Jänner auf Medienarbeit für Johannes Paul II., Benedikt XVI. und Franziskus zurück - Auch "Medienbischof" Schönborn spricht

» weitere Informationen

Zusatzinformationen:

Galerie: Neuer Weihbischof Freitag geweiht

Impressionen der Weihe von Johannes Freitag am 1. Mai 2025 im Grazer Dom.

 

 

Bischofskonferenz-Videos

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Aktuelle Veröffentlichungen

 

  • Leben schützen - 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung (28. November 2023)
  • Nationale Synthese zum Synodalen Prozess (21. September 2022)
  • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
  • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
  • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
  • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
  • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

 

Presseerklärungen

 

Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

 

 Zu den Erklärungen

 

 

Nachrichten

 

Neues auf katholisch.at

  • Wien: Neues Caritas-Hospiz in Liesing gesegnet
  • Orthodoxer Theologe setzt große ökumenische Hoffnungen in Leo XIV.
  • Katholische Aktion liefert Anregungen für demokratisches Engagement
  • Caritas: Budget trifft Armutsbetroffe besonders hart
  • 70 Jahre Frieden: Dankmesse für Staatsvertrag im Salzburger Dom

 

Finanko - Ethische Geldanlagen

 

Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

„Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

 

Alle Informationen

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ

 

 

 

Synodaler Prozess

Weltsynode

 

Abschlussdokument der Synode (Deutsch)

 

Begleitende Notiz von Papst Franziskus über die Verbindlichkeit des Synoden-Schlussdokuments

 

NEU: Abschlussdokument zur Weltsynode (Oktober 2024)

 

Österreich-Bericht zur Vorbereitung des Instrumentum Laboris für die zweite Synodenversammlung im Oktober 2024

 

Austrian report on the preparation of the Instrumentum Laboris for the second Synod Assembly in October 2024

 

Relazione dell'Austria per la preparazione dell'Instrumentum Laboris per la seconda Assemblea sinodale dell'ottobre 2024

 



Synthese-Bericht der Weltsynode (3. November 2023)

 

Nationale Synthese zum synodalen Prozess

 

Statements zur Synthese

 

Begleitwort

 


 

Sintesi nazionale sul processo sinodale

 

Austrian synthesis report

 

Mehr Infos zur Synode

 

 

 

Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
Rotenturmstraße 2
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat
  • Abtei Wettingen-Mehrerau

nach oben springen