Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Über uns
    • Bischöfe
    • Emeritierte Bischöfe
    • Zuständigkeiten
    • Generalsekretariat
    • Europareferent
    • Fachstellen
    • Kirche in Österreich
  • Positionen
    • Asyl & Migration
    • Familiensynode
    • Lebensschutz
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Kreuz-Symbol
    • Bildung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Europa
  • Rechtliches
    • Universität/Hochschule
    • Opferschutz
    • Corona-Pandemie
  • Datenschutz
  • Publikationen
    • Amtsblatt
    • Behelfe / Handreichungen
    • Hirtenbriefe / Erklärungen
    • Kirchliche Statistik
    • Presseerklärungen
    • Schriftenreihe
  • Bilder
    • Pressefotos
  • Links
  • FAQ
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

Bundespräsident soll für alle Österreicher da sein

Kardinal Schönborn gratuliert Van der Bellen: "Wünsche dem neuen Bundespräsidenten Gottes Segen für sein hohes Amt und eine gute Hand für das Miteinander"

"Der neu gewählte Bundespräsident muss zu einem Staatsoberhaupt für alle Österreicher werden und das Land zusammenführen." Das sagte Kardinal Christoph Schönborn am Sonntagabend nach der Bekanntgabe des vorläufigen Ergebnisses der Bundespräsidentenwahl, derzufolge Alexander Van der Bellen mit klarer Mehrheit gegenüber Norbert Hofer die erneut durchgeführte Stichwahl gewonnen hat. "Ich gratuliere Alexander Van der Bellen und wünsche dem neuen Bundespräsidenten Gottes Segen für sein hohes Amt. Ich wünsche ihm eine gute Hand für das Miteinander, das Österreich zu einem stabilen, freien und auch prosperierenden Land gemacht hat. Und ich wünsche ihm ein gutes Gespür für die Aufgabe Österreichs in Europa und in der Welt," so der Vorsitzende der Bischofskonferenz im Interview mit "Kathpress".

 

Der Kardinal erinnerte in diesem Zusammenhang an die erste Rede Van der Bellens am 23. Mai nach seiner erfolgreichen und später aufgehobenen Stichwahl. Dieser habe damals von "zwei Hälften" gesprochen, "die Österreich ausmachen", dass "beide Hälften gleich wichtig" seien und "gemeinsam dieses schöne Österreich ergeben". Dieses Bild habe ihn, Schönborn, damals sehr beeindruckt. "Ich wünsche dem neuen Bundespräsidenten, dass er in dieser Haltung seinen Dienst am Gemeinwesen ausüben wird", sagte der Kardinal.

 

Beeindruckt zeigte sich der Vorsitzende der Bischofskonferenz von der hohen Wahlbeteiligung in der längsten Bundespräsidentenwahl der Zweiten Republik. Dass so viele Österreich erneut ihr Wahlrecht ausgeübt haben, sei ein "Beweis für eine reife und gefestigte Demokratie in unserem Land, wofür wir einander dankbar sein können", so Schönborn.

 

Der ORF-Hochrechnung am Sonntagabend (18.21 Uhr) zufolge konnte Van der Bellen mit 53,3 Prozent das Rennen um das höchste Amt im Staat für sich entscheiden. Der ehemalige Bundessprecher der Grünen konnte beim Wahlgang am Sonntag im Vergleich zur Wahl am 22. Mai um 3 Prozent zulegen, wo er lediglich auf 50,3 Prozent gekommen war. Sie wurde in der Folge von der FPÖ angefochten und vom Verfassungsgerichtshof wegen diverser formaler Mängel aufgehoben, weswegen eine Wahlwiederholung notwendig geworden war.

 

 

Quelle: kathpress (04.12.2016)

zurück
Weitere Meldungen
Kardinal Christoph Schönborn

Schönborn beklagt vor Hofburg-Wahl "Virus der Polarisierung"

Kardinal warnt in "Heute"-Kolumne: Freund-Feind-Schema weist Weg zu Hass und Gewalt - Katholische Jugend in Wahlaufruf: Sieger soll aufgeworfene Gräben überwinden

» weitere Informationen

Bundespräsident sollte sich Papst zum Vorbild nehmen

Wiener Theologe in Blog: Künftiges Staatsoberhaupt möge wie Franziskus Zeichen der Solidarität mit Flüchtlingen setzen und jenen den Rücken stärken, die "helfen statt zu hetzen"

» weitere Informationen

Polak sieht problematisches "Kulturchristentum"

Wiener Pastoraltheologin in Kirchenzeitung "Der Sonntag": Christentum, das sich vor allen Dingen national definiert, ist nicht katholisch

» weitere Informationen

Zusatzinformationen:

Galerie: Neuer Weihbischof Freitag geweiht

Impressionen der Weihe von Johannes Freitag am 1. Mai 2025 im Grazer Dom.

 

 

Bischofskonferenz-Videos

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Aktuelle Veröffentlichungen

 

  • Leben schützen - 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung (28. November 2023)
  • Nationale Synthese zum Synodalen Prozess (21. September 2022)
  • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
  • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
  • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
  • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
  • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

 

Presseerklärungen

 

Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

 

 Zu den Erklärungen

 

 

Nachrichten

 

Neues auf katholisch.at

  • Mit Tränen und Gebeten: Latinos in Wien begrüßen "Papa León"
  • Telefonseelsorge startet Messenger-Beratung
  • Heiliges Jahr wieder mit dem Papst
  • Papst Leo XIV. wird am Sonntag offiziell ins Amt eingeführt
  • Malteser Care warnt vor "Systemkollaps" in der Pflege

 

Finanko - Ethische Geldanlagen

 

Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

„Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

 

Alle Informationen

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ

 

 

 

Synodaler Prozess

Weltsynode

 

Abschlussdokument der Synode (Deutsch)

 

Begleitende Notiz von Papst Franziskus über die Verbindlichkeit des Synoden-Schlussdokuments

 

NEU: Abschlussdokument zur Weltsynode (Oktober 2024)

 

Österreich-Bericht zur Vorbereitung des Instrumentum Laboris für die zweite Synodenversammlung im Oktober 2024

 

Austrian report on the preparation of the Instrumentum Laboris for the second Synod Assembly in October 2024

 

Relazione dell'Austria per la preparazione dell'Instrumentum Laboris per la seconda Assemblea sinodale dell'ottobre 2024

 



Synthese-Bericht der Weltsynode (3. November 2023)

 

Nationale Synthese zum synodalen Prozess

 

Statements zur Synthese

 

Begleitwort

 


 

Sintesi nazionale sul processo sinodale

 

Austrian synthesis report

 

Mehr Infos zur Synode

 

 

 

Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
Rotenturmstraße 2
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat
  • Abtei Wettingen-Mehrerau

nach oben springen