Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Über uns
    • Bischöfe
    • Emeritierte Bischöfe
    • Zuständigkeiten
    • Generalsekretariat
    • Europareferent
    • Fachstellen
    • Kirche in Österreich
  • Positionen
    • Asyl & Migration
    • Familiensynode
    • Lebensschutz
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Kreuz-Symbol
    • Bildung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Europa
  • Rechtliches
    • Universität/Hochschule
    • Opferschutz
    • Corona-Pandemie
  • Datenschutz
  • Publikationen
    • Amtsblatt
    • Behelfe / Handreichungen
    • Hirtenbriefe / Erklärungen
    • Kirchliche Statistik
    • Presseerklärungen
    • Schriftenreihe
  • Bilder
    • Pressefotos
  • Links
  • FAQ
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

500 Jahre Reformation: Kirchen schreiben Ökumene-Preis aus

Auslobung der katholischen, evangelischen und methodistischen Kirche für innovatives Ökumene-Projekt

 

Die Reformation vor 500 Jahren ist Anlass für einen Ökumene-Preis, den die Österreichische Bischofskonferenz, der Evangelische Oberkirchenrat A. und H.B. und die Evangelisch-methodistische Kirche erstmals gemeinsam vergeben. Ausgezeichnet wird "das Konzept für ein im Zeitpunkt der Preisvergabe noch nicht umgesetztes Projekt, das im besonderen Maß als Beispiel für gelungene Ökumene im Sinne des Dialogs und der Zusammenarbeit zwischen den auslobenden Kirchen steht". Die Einreichfrist "für innovative, aktuelle und modellartig verwendbare Konzepte, die sich an der Förderung von Frieden, Gerechtigkeit, der Bewahrung der Schöpfung oder geistlicher Ökumene orientieren", endet am Ostersonntag (16. April 2017). Als Preis winkt eine Reise ins Heilige Land für 2 Personen.

 

Hier die "Auslobung 500 Jahre Reformation" als Download undf im Wortlaut:

 

 

Die Österreichische Bischofskonferenz, der Evangelische Oberkirchenrat A. u. H.B. und die Evangelisch-methodistische Kirche loben

 

eine Reise ins Heilige Land für 2 Personen

 

in Form eines Reisegutscheines im Gegenwert von maximal EUR 3.000,- (inkl. USt)

 

wie folgt aus:

 

1) Mit dem Preis wird das Konzept für ein im Zeitpunkt der Preisvergabe noch nicht umgesetztes Projekt ausgezeichnet, das im besonderen Maß als Beispiel für gelungene Ökumene im Sinne des Dialogs und der Zusammenarbeit zwischen den auslobenden Kirchen steht. Besonders willkommen sind innovative, aktuelle und modellartig verwendbare Konzepte, die sich an der Förderung von Frieden, Gerechtigkeit, der Bewahrung der Schöpfung oder geistlicher Ökumene orientieren.

 

2) Der Preis wird von der Österreichischen Bischofskonferenz, dem Evangelischen Oberkirchenrat A. u. H.B. und der Evangelisch-methodistischen Kirche gemeinsam vergeben.

 

3.) Die Auswahl des prämierten Projektes erfolgt durch eine Jury. Diese besteht aus drei Personen, wobei jede der auslobenden Kirchen jeweils ein Mitglied entsendet.

 

4) Als Bewerberinnen und Bewerber sind Einzelpersonen und Personengruppen zugelassen. Diese sind herzlich eingeladen, das Konzept für ein eigenes, von ihnen entwickeltes, Projekt einzureichen, welches die Bezeichnung und die konkrete Darstellung des Projektes einschließlich Umsetzungsvorschlag (höchstens 2 A4 Seiten) sowie eine Kurz-Zusammenfassung zu beinhalten hat. Bewerbungen richten Sie bitte unter dem Kennwort „Auslobung 500 Jahre Reformation“ an folgende Adresse: Gemischt Katholisch-Evangelische Kommission, Severin-Schreiber-Gasse 3, 1180 Wien, Email: d.kloiber-boehme@evang.at

 

5) Die Frist für die Einreichung der Bewerbungen endet am 16. April 2017 (Ostersonntag). Die Bekanntgabe des prämierten Projektes und die Preisübergabe erfolgen im feierlichen Rahmen am 1. Juni 2017. Mit Einsendung des Projekts stimmen die Bewerberinnen und Bewerber der Verwertung (Ausführung, Vervielfältigung, Verbreitung, Veröffentlichung, online Zurverfügungstellung, Bearbeitung) des Projekts und der Projektunterlagen durch die auslobenden Kirchen oder von diesen frei zu bestimmenden Dritten zu.

 

6) Die Auswahl des Reiseveranstalters, bei dem der Reisegutschein eingelöst werden kann, erfolgt durch die auslobenden Kirchen. Eine Barablöse des Reisegutscheines ist nicht möglich. Die Reise wird ausschließlich vom ausgewählten Veranstalter durchgeführt und erfolgt auf eigene Gefahr, eine Haftung der auslobenden Kirchen ist ausgeschlossen. Gegen sämtliche Entscheidungen der Jury ist der Rechtsweg ausgeschlossen.

 

Bischof Hon.-Prof. Dr. Michael Bünker, Vorsitzender des Evangelischen Oberkirchenrates A. und H.B.

Kardinal Dr. Christoph Schönborn, Vorsitzender der Österreichischen Bischofskonferenz

Pastor Stefan Schröckenfuchs, Superintendent der Evangelisch-methodistischen Kirche in Österreich

zurück

Zusatzinformationen:

Galerie: Neuer Weihbischof Freitag geweiht

Impressionen der Weihe von Johannes Freitag am 1. Mai 2025 im Grazer Dom.

 

 

Bischofskonferenz-Videos

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Aktuelle Veröffentlichungen

 

  • Leben schützen - 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung (28. November 2023)
  • Nationale Synthese zum Synodalen Prozess (21. September 2022)
  • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
  • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
  • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
  • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
  • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

 

Presseerklärungen

 

Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

 

 Zu den Erklärungen

 

 

Nachrichten

 

Neues auf katholisch.at

  • Telefonseelsorge startet Messenger-Beratung
  • Heiliges Jahr wieder mit dem Papst
  • Papst Leo XIV. wird am Sonntag offiziell ins Amt eingeführt
  • Malteser Care warnt vor "Systemkollaps" in der Pflege
  • Papst dankt Medienleuten: "Nein zum Krieg der Worte und Bilder"

 

Finanko - Ethische Geldanlagen

 

Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

„Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

 

Alle Informationen

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ

 

 

 

Synodaler Prozess

Weltsynode

 

Abschlussdokument der Synode (Deutsch)

 

Begleitende Notiz von Papst Franziskus über die Verbindlichkeit des Synoden-Schlussdokuments

 

NEU: Abschlussdokument zur Weltsynode (Oktober 2024)

 

Österreich-Bericht zur Vorbereitung des Instrumentum Laboris für die zweite Synodenversammlung im Oktober 2024

 

Austrian report on the preparation of the Instrumentum Laboris for the second Synod Assembly in October 2024

 

Relazione dell'Austria per la preparazione dell'Instrumentum Laboris per la seconda Assemblea sinodale dell'ottobre 2024

 



Synthese-Bericht der Weltsynode (3. November 2023)

 

Nationale Synthese zum synodalen Prozess

 

Statements zur Synthese

 

Begleitwort

 


 

Sintesi nazionale sul processo sinodale

 

Austrian synthesis report

 

Mehr Infos zur Synode

 

 

 

Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
Rotenturmstraße 2
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat
  • Abtei Wettingen-Mehrerau

nach oben springen