Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Über uns
    • Bischöfe
    • Emeritierte Bischöfe
    • Zuständigkeiten
    • Generalsekretariat
    • Europareferent
    • Fachstellen
    • Kirche in Österreich
  • Positionen
    • Asyl & Migration
    • Familiensynode
    • Lebensschutz
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Kreuz-Symbol
    • Bildung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Europa
  • Rechtliches
    • Universität/Hochschule
    • Opferschutz
    • Corona-Pandemie
  • Datenschutz
  • Publikationen
    • Amtsblatt
    • Behelfe / Handreichungen
    • Hirtenbriefe / Erklärungen
    • Kirchliche Statistik
    • Presseerklärungen
    • Schriftenreihe
  • Bilder
    • Pressefotos
  • Links
  • FAQ
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

Bischöfe auf Martin Luthers Spuren

Ökumenischer Lokalaugenschein von Bischof Scheuer und Bischof Bünker im Vorfeld des Reformationsjubiläums

 

Im Vorfeld des Reformationsjubiläums 2017 halten sich der lutherische Bischof Michael Bünker und der Linzer katholische Bischof Manfred Scheuer von 26.-29. September zu einem Lokalaugenschein im Kernland der Reformation auf. Unter dem Motto "Von Wittenberg zur Wartburg" stehen - begleitet von Journalisten aus Österreich - zahlreiche Begegnungen mit kirchlichen und politischen Würdenträgern sowie Tourismus-Verantwortlichen auf dem Programm. Beginnend mit Berlin und Wittenberg führt die Reise der Bischöfe nach Magdeburg, ins ökumenische Kloster Volkenroda und ins evangelische Augustinerkloster nach Erfurt, bevor sie auf der Wartburg ihr Ende findet.

 

Den Auftakt der Reise machte eine Begegnung mit Reformationsbotschafterin Margot Käßmann in Berlin. Diese unterstrich, dass das Reformationsjubiläum keine nostalgische Wohlfühlfeier sein dürfe. Sie erwarte sich einen "mutigen Aufbruch der Kirche ins 21. Jahrhundert". Dieses Jubiläum könne heutzutage auch nur mehr ökumenisch begangen werden, zeigte sie sich im Gespräch mit dem evangelischen und katholischen Bischof überzeugt. Zwei Highlights im Jubiläumsjahr, auf die Käßmann besonders hinwies: Das große Festwochenende am 27./28. Mai in Wittenberg mit mindestens 200.000 Teilnehmern und die Weltaustellung "Tore der Freiheit", die von Mai bis September 2017 in Wittenberg stattfindet.

 

Ob es noch Chancen gibt, dass Papst Franziskus an der einen oder anderen Jubiläumsfeierlichkeit in Deutschland teilnimmt, wollte Käßmann nicht kommentieren. Der Papst sei jedenfalls ein gern gesehener Gast, die Entscheidung liege aber nicht bei ihr oder den evangelischen Kirchen in Deutschland, sondern bei der deutschen katholischen Bischofskonferenz und im Vatikan.

 

In Wittenberg informierten sich Scheuer und Bünker im Anschluss über den Stand der Vorbereitungen auf das Jahr 2017. In der Schlosskirche, wo Martin Luther vor 499 Jahren seine berühmten Thesen angeschlagen haben soll, hielten Scheuer und Bünker gemeinsam vor dessen Grab inne.

 

Kristin Jahn, die lutherische Pfarrerin von Wittenberg, gab eine Einführung in die kirchliche Situation vor Ort. In jener Stadt, in der einst Martin Luther so erfolgreich wirkte, sind heute gerade noch maximal 15 Prozent der Bevölkerung christlich (evangelisch und katholisch zusammen). Die Stadt selbst hat rund 20.000 Einwohner, inklusive der Umlandgemeinden zählt Wittenberg bis zu 45.000 Menschen. Ihre eigene Gemeinde zählt 3.500 Gläubige, so Jahn. Die Hälfte davon ist älter als 70. Doch davon will sich die dynamische Pfarrerin nicht entmutigen lassen. "Immerhin gibt es hier 85 Prozent der Menschen, die noch zur Kirche hinzukommen können. Wir müssen das als Chance sehen."

 

Die Pfarrerin und ihr kleines Team bemühen sich, mit speziellen Angeboten wie einem Familienzentrum oder Infoabenden über die Kirche für Gastronomie-Mitarbeiter jene Bevölkerungsschichten zu erreichen, die überhaupt keine Berührungspunkte zur Kirche haben. Eine Kirchenfeindlichkeit, wie sie in Ostdeutschland noch vor 20 Jahren spürbar war, sei heute aber nicht mehr festzustellen. Jahn ortete ganz im Gegenteil durchaus großes Interesse bei vielen Menschen an der Kirche, freilich brauche es entsprechende niederschwellige kirchliche Angebote und auch besondere Gottesdienstformen, um diese Menschen zu erreichen, so die Pfarrerin: "Es geht darum, wie Luther gesagt hat: Den Menschen auf's Maul schauen, ohne ihnen nach dem Mund zu reden."

 

Scheuer und Bünker sind in Österreich Hauptproponenten der Ökumene. Sie sind beide Mitglieder des Vorstandes des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ) und sie stehen auch gemeinsam der gemischten evangelisch-katholischen Kommission vor. Bischof Scheuer ist zudem in der katholischen Bischofskonferenz für Ökumene-Fragen zuständig.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Meldungen
Kardinal Koch

Ökumene braucht Balance zwischen Einheit und Vielfalt

Umgang von Benedikt XVI. mit Anglikanern zeigte laut vatikanischem "Ökumene-Minister", dass Eigenständigkeiten nicht zwangsläufig aufgegeben werden müssen

» weitere Informationen

Reformationsjubiläum braucht ökumenische Akzente

Kardinal Koch und Bischof Bünker loteten bei Ökumenischer Sommerakademie Chancen des Gedenkjahrs 2017 für vertiefte katholisch-evangelische Beziehungen aus

» weitere Informationen
Ökumenische Sommerakademie

Reformation heute so aktuell wie vor 500 Jahren

300 Teilnehmer bei Ökumenischer Sommerakademie im Stift Kremsmünster - Katholisch-evangelisches Gipfeltreffen mit hochrangiger Beteiligung

» weitere Informationen

Zusatzinformationen:

Galerie: Neuer Weihbischof Freitag geweiht

Impressionen der Weihe von Johannes Freitag am 1. Mai 2025 im Grazer Dom.

 

 

Bischofskonferenz-Videos

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Aktuelle Veröffentlichungen

 

  • Leben schützen - 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung (28. November 2023)
  • Nationale Synthese zum Synodalen Prozess (21. September 2022)
  • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
  • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
  • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
  • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
  • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

 

Presseerklärungen

 

Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

 

 Zu den Erklärungen

 

 

Nachrichten

 

Neues auf katholisch.at

  • Telefonseelsorge startet Messenger-Beratung
  • Heiliges Jahr wieder mit dem Papst
  • Papst Leo XIV. wird am Sonntag offiziell ins Amt eingeführt
  • Malteser Care warnt vor "Systemkollaps" in der Pflege
  • Papst dankt Medienleuten: "Nein zum Krieg der Worte und Bilder"

 

Finanko - Ethische Geldanlagen

 

Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

„Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

 

Alle Informationen

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ

 

 

 

Synodaler Prozess

Weltsynode

 

Abschlussdokument der Synode (Deutsch)

 

Begleitende Notiz von Papst Franziskus über die Verbindlichkeit des Synoden-Schlussdokuments

 

NEU: Abschlussdokument zur Weltsynode (Oktober 2024)

 

Österreich-Bericht zur Vorbereitung des Instrumentum Laboris für die zweite Synodenversammlung im Oktober 2024

 

Austrian report on the preparation of the Instrumentum Laboris for the second Synod Assembly in October 2024

 

Relazione dell'Austria per la preparazione dell'Instrumentum Laboris per la seconda Assemblea sinodale dell'ottobre 2024

 



Synthese-Bericht der Weltsynode (3. November 2023)

 

Nationale Synthese zum synodalen Prozess

 

Statements zur Synthese

 

Begleitwort

 


 

Sintesi nazionale sul processo sinodale

 

Austrian synthesis report

 

Mehr Infos zur Synode

 

 

 

Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
Rotenturmstraße 2
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat
  • Abtei Wettingen-Mehrerau

nach oben springen