Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Über uns
    • Bischöfe
    • Emeritierte Bischöfe
    • Zuständigkeiten
    • Generalsekretariat
    • Europareferent
    • Fachstellen
    • Kirche in Österreich
  • Positionen
    • Asyl & Migration
    • Familiensynode
    • Lebensschutz
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Kreuz-Symbol
    • Bildung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Europa
  • Rechtliches
    • Universität/Hochschule
    • Opferschutz
    • Corona-Pandemie
  • Datenschutz
  • Publikationen
    • Amtsblatt
    • Behelfe / Handreichungen
    • Hirtenbriefe / Erklärungen
    • Kirchliche Statistik
    • Presseerklärungen
    • Schriftenreihe
  • Bilder
    • Pressefotos
  • Links
  • FAQ
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

Kirche bei Terror- und Gewaltprävention sehr engagiert

Generalsekretär der Bischofskonferenz beim interregiösen Dialog des Innenministeriums

 

"Das wirksamste Mittel gegen Terroranschläge sind menschliche Beziehungen, Freundschaften, ein offenes, verständnisvolles Miteinander. Und dazu gehört auch die Akzeptanz von Religion in der Öffentlichkeit." Das hat Peter Schipka, Generalsekretär der Österreichischen Bischofskonferenz, im "Kathpress"-Interview betont. Er äußerte sich im Anschluss an eine Podiumsdiskussion zum Thema "Interreligiöser Dialog", zu der das Innenministerium am Dienstagnachmittag (8.9.2016) geladen hatte. Dabei hob der Generalsekretär hervor, auf wie vielfältige Weise die Kirche hinsichtlich der Terror- und Gewaltprävention engagiert ist.

 

Die Terroranschläge der vergangenen Monate hätten ihn sehr betroffen gemacht, so Schipka. Ein besondere Note habe dabei die Ermordung des französischen Priesters Jacques Hamel gehabt. Schipka: "Das war für viele noch einmal eine neue Botschaft, die lautet: auch in Europa, kann Christ-Sein, Priester-Sein lebensgefährlich sein, nicht nur im Irak, in Syrien, in Ägypten oder in Pakistan."

 

Beeindruckend sei aber die Reaktion der Kirche auf diesen Mord gewesen. Allen voran hätten Papst Franziskus oder auch Kardinal Christoph Schönborn betont, dass Hass und Fanatismus nicht durch noch mehr Hass und Fanatismus besiegt werden könnten, "sondern mit der christlichen Botschaft der Barmherzigkeit, der Vergebung, der Liebe". Nachsatz: "Auch, wenn es manchmal schwerfällt." Und das gelte auch für die Kriminellen, die das Leben des Priesters auf dem Gewissen haben.

 

Kein Religionskrieg

 

Eindringlich warnte Schipka davor, einen "Religionskrieg" heraufzubeschwören. Dem habe schon Papst Franziskus eine klare Absage erteilt. "Es handelt sich um Kriminelle, vielleicht sogar um eine Art Krieg. Aber wer meint, dass es ein Religionskrieg sei, der macht sich ungewollt zu Handlangern der Kriminellen. Denn genau das wollten sie erreichen."

 

An der in dieser Form erstmals stattgefundenen, nicht presseöffentlichen Veranstaltung im Innenministerium nahmen neben Schipka auch der lutherische Bischof Michael Bünker, Raimund Fastenbauer, Generalsekretär der Israelitischen Kultusgemeinde Wien, der Präsident der Islamischen Glaubensgemeinschaft in Österreich, Ibrahim Olgun, Riza Sari von der Alevitischen Glaubensgemeinschaft in Österreich und Salem Hassan, Präsident der Islamisch-Schiitischen Glaubensgemeinschaft in Österreich, teil. Eröffnet wurde die Veranstaltung, hinter der maßgeblich das Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung stand, von Innenminister Wolfgang Sobotka.

 

Der Gewalt den Boden entziehen

 

Schipka legte gegenüber "Kathpress" eine Reihe von Initiativen bzw. Beispielen dar, mit denen sich die Kirche bemühe, den Dialog der Religionen zu fördern und präventiv gegen jede Form von religiös motivierter Gewalt zu wirken. So bilde beispielsweise die Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien-Krems nicht nur seit vielen Jahren katholische, evangelische und orthodoxe Religionslehrer in gemeinsamer Verantwortung aus, sondern sie werde in Zukunft auch islamische und jüdische Religionslehrer ausbilden. Das sei ein "Leuchtturmprojekt gelungener Kooperation".

 

Als ein "ganz entscheidendes Element der Prävention" nannte Schipka den verpflichtenden konfessionellen Religionsunterricht. Hier lernten Religionsangehörige schon als Kinder, "dass sie in ihrer Religion vom Staat respektiert sind, dass der Staat Religion nicht als Bedrohung sieht, sondern ganz im Gegenteil: dass Religion ein zentraler Teil des Menschen ist". Der Staat zeige durch die Ermöglichung des Religionsunterrichts, dass er ein Interesse daran habe, "dass Menschen ihre Religion kennen und damit auch gegen Verführer, die Religion missbrauchen wollen, gewappnet sind".

 

Weiters hob der Generalsekretär der Bischofskonferenz die Basisarbeit für und mit Flüchtlingen in den rund 3.000 katholischen Pfarrgemeinden in Österreich hervor. "Es entstehen Freundschaften den Zugewanderten gegenüber. Deutschkurse werden organisiert und gehalten, Ausflüge veranstaltet und Freizeit miteinander verbracht. Unsere Pfarrgemeinden, die unzähligen freiwilligen Katholiken, geben den Menschen das Gefühl, dass sie hier willkommen sind, dass sie als Menschen geachtet werden."

 

Ein weiteres gelungenes Beispiel der Kooperation von Religion und Staat: Die Theologischen Fakultäten an den staatlichen Universitäten. Diese Fakultäten seien Orte des freien interdisziplinären Gesprächs über zentrale Fragen des Zusammenlebens. Durch ihre Verankerung in der jeweiligen Kirche bzw. Religionsgesellschaft erhalte die dort praktizierte Lehre und Forschung eine hohe Verbindlichkeit im öffentlichen Diskurs, so Schipka: "Wo sich Vernunft und Glauben verbinden, wird der Gewalt der Boden entzogen."

 

 

Quelle: kathpress

zurück

Zusatzinformationen:

Galerie: Neuer Weihbischof Freitag geweiht

Impressionen der Weihe von Johannes Freitag am 1. Mai 2025 im Grazer Dom.

 

 

Bischofskonferenz-Videos

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Aktuelle Veröffentlichungen

 

  • Leben schützen - 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung (28. November 2023)
  • Nationale Synthese zum Synodalen Prozess (21. September 2022)
  • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
  • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
  • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
  • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
  • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

 

Presseerklärungen

 

Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

 

 Zu den Erklärungen

 

 

Nachrichten

 

Neues auf katholisch.at

  • Telefonseelsorge startet Messenger-Beratung
  • Heiliges Jahr wieder mit dem Papst
  • Papst Leo XIV. wird am Sonntag offiziell ins Amt eingeführt
  • Malteser Care warnt vor "Systemkollaps" in der Pflege
  • Papst dankt Medienleuten: "Nein zum Krieg der Worte und Bilder"

 

Finanko - Ethische Geldanlagen

 

Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

„Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

 

Alle Informationen

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ

 

 

 

Synodaler Prozess

Weltsynode

 

Abschlussdokument der Synode (Deutsch)

 

Begleitende Notiz von Papst Franziskus über die Verbindlichkeit des Synoden-Schlussdokuments

 

NEU: Abschlussdokument zur Weltsynode (Oktober 2024)

 

Österreich-Bericht zur Vorbereitung des Instrumentum Laboris für die zweite Synodenversammlung im Oktober 2024

 

Austrian report on the preparation of the Instrumentum Laboris for the second Synod Assembly in October 2024

 

Relazione dell'Austria per la preparazione dell'Instrumentum Laboris per la seconda Assemblea sinodale dell'ottobre 2024

 



Synthese-Bericht der Weltsynode (3. November 2023)

 

Nationale Synthese zum synodalen Prozess

 

Statements zur Synthese

 

Begleitwort

 


 

Sintesi nazionale sul processo sinodale

 

Austrian synthesis report

 

Mehr Infos zur Synode

 

 

 

Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
Rotenturmstraße 2
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat
  • Abtei Wettingen-Mehrerau

nach oben springen