Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Über uns
    • Bischöfe
    • Emeritierte Bischöfe
    • Zuständigkeiten
    • Generalsekretariat
    • Europareferent
    • Fachstellen
    • Kirche in Österreich
  • Positionen
    • Asyl & Migration
    • Familiensynode
    • Lebensschutz
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Kreuz-Symbol
    • Bildung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Europa
  • Rechtliches
    • Universität/Hochschule
    • Opferschutz
    • Corona-Pandemie
  • Datenschutz
  • Publikationen
    • Amtsblatt
    • Behelfe / Handreichungen
    • Hirtenbriefe / Erklärungen
    • Kirchliche Statistik
    • Presseerklärungen
    • Schriftenreihe
  • Bilder
    • Pressefotos
  • Links
  • FAQ
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

"Kreislauf des Hasses durchbrechen"

Kardinal Schönborn hält nach Priestermord in Frankreich Rache und Gegenschläge für nicht zielführend

Kardinal Christoph Schönborn hat sich nach dem islamistischen Terroranschlag in einer nordfranzösischen Kirche gegen Rache und Gegenschläge ausgesprochen.  In einem ORF-Interview mit Mathilde Schwabeneder am Dienstag (26.7.2016) nahm der Wiener Erzbischof am Rande des Weltjugendtages in Krakau zu dem Mordanschlag auf den 85-jährigen französischen Priester Jacques Hamel Stellung. Er wisse noch keine Details über die Tat, "ich weiß nur eines: Gegen diese Art von Krieg gibt es für mich als Christ keine andere Antwort als jene, die Jesus selber gegeben hat. Es wird nicht helfen, wenn man wieder mit Rache reagiert." Es gelte vielmehr den "Kreislauf des Hasses zu durchbrechen".

 

Noch mehr Gegenschläge würden nur "noch mehr Verhärtung bringen", sagte Schönborn. Es gehe darum, nach dem Beispiel Jesu die Herzen der potenzieller Täter zu erreichen. Jesus habe mit seiner gewaltfreien Frohbotschaft "schließlich die Hartherzigsten bewegt umzudenken, ihr Leben zu ändern". Was könne man sich mehr wünschen, als dass die IS-Fanatiker, großteils junge Menschen, "etwas anderes als den Hass und blinde brutale Gewalt kennenlernen", so die rhetorische Frage des Kardinals. Das gehe freilich nicht, "wenn wir mit denselben Waffen zurückschlagen".

 

Die Antwort des Evangeliums sei eine große Herausforderung, betonte der Vorsitzende der Österreichischen Bischofskonferenz - "aber wahrscheinlich die einzige, die wirklich Hoffnung gibt, weil sie den Kreislauf des Hasses durchbrechen würde - anders geht's nicht".

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Meldungen

Vatikan entsetzt über Geiselnahme in französischer Kirche

Priester bei Sturm eines Gottesdienstes brutal getötet, weitere Geisel lebensgefährlich verletzt - Täter wurden von Sicherheitskräften erschossen

» weitere Informationen

Gott weint angesichts von Terror und Amok

Dogmatiker Niewiadomski: Vorstellung des letzten Gerichtes "im Grunde einzige Möglichkeit, den Opfern jene Gerechtigkeit widerfahren zu lassen, die den Tätern nicht das letzte Wort überlässt"

» weitere Informationen
Brennende Kerzen [ (c) www.BilderBox.com, Erwin Wodicka, Siedlerzeile 3, A-4062 Thening, Tel. + 43 676 5103678.Verwendung nur gegen HONORAR, BELEG, URHEBERVERMERK nach AGBs auf bilderbox.com], Deko, Dekoration, Dekorationen, Dekorationsartikel, dekor

Amoklauf in München

Papst nimmt in Telegramm "Anteil an der Trauer der Hinterbliebenen" und bekundet "seine Nähe in ihrem Schmerz" - Münchner Kardinal Marx vor Gedenkfeier am Sonntagabend: "Zeichen der Hoffnung, des Friedens und des Zusammenhalts" setzen

» weitere Informationen

Zusatzinformationen:

Galerie: Neuer Weihbischof Freitag geweiht

Impressionen der Weihe von Johannes Freitag am 1. Mai 2025 im Grazer Dom.

 

 

Bischofskonferenz-Videos

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Aktuelle Veröffentlichungen

 

  • Leben schützen - 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung (28. November 2023)
  • Nationale Synthese zum Synodalen Prozess (21. September 2022)
  • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
  • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
  • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
  • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
  • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

 

Presseerklärungen

 

Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

 

 Zu den Erklärungen

 

 

Nachrichten

 

Neues auf katholisch.at

  • Telefonseelsorge startet Messenger-Beratung
  • Heiliges Jahr wieder mit dem Papst
  • Papst Leo XIV. wird am Sonntag offiziell ins Amt eingeführt
  • Malteser Care warnt vor "Systemkollaps" in der Pflege
  • Papst dankt Medienleuten: "Nein zum Krieg der Worte und Bilder"

 

Finanko - Ethische Geldanlagen

 

Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

„Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

 

Alle Informationen

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ

 

 

 

Synodaler Prozess

Weltsynode

 

Abschlussdokument der Synode (Deutsch)

 

Begleitende Notiz von Papst Franziskus über die Verbindlichkeit des Synoden-Schlussdokuments

 

NEU: Abschlussdokument zur Weltsynode (Oktober 2024)

 

Österreich-Bericht zur Vorbereitung des Instrumentum Laboris für die zweite Synodenversammlung im Oktober 2024

 

Austrian report on the preparation of the Instrumentum Laboris for the second Synod Assembly in October 2024

 

Relazione dell'Austria per la preparazione dell'Instrumentum Laboris per la seconda Assemblea sinodale dell'ottobre 2024

 



Synthese-Bericht der Weltsynode (3. November 2023)

 

Nationale Synthese zum synodalen Prozess

 

Statements zur Synthese

 

Begleitwort

 


 

Sintesi nazionale sul processo sinodale

 

Austrian synthesis report

 

Mehr Infos zur Synode

 

 

 

Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
Rotenturmstraße 2
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat
  • Abtei Wettingen-Mehrerau

nach oben springen