Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Über uns
    • Bischöfe
    • Emeritierte Bischöfe
    • Zuständigkeiten
    • Generalsekretariat
    • Europareferent
    • Fachstellen
    • Kirche in Österreich
  • Positionen
    • Asyl & Migration
    • Familiensynode
    • Lebensschutz
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Kreuz-Symbol
    • Bildung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Europa
  • Rechtliches
    • Universität/Hochschule
    • Opferschutz
    • Corona-Pandemie
  • Datenschutz
  • Publikationen
    • Amtsblatt
    • Behelfe / Handreichungen
    • Hirtenbriefe / Erklärungen
    • Kirchliche Statistik
    • Presseerklärungen
    • Schriftenreihe
  • Bilder
    • Pressefotos
  • Links
  • FAQ
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

"Fakten helfen"-Ziele seit langem überfällig

Bischof Küng für Erhebung von Zahlen und Motiven zu Schwangerschaftsabbrüchen - Ehe als Verbindung zwischen Mann und Frau nicht "umdefinieren"

 

 

 

Wien, 30.6.2016 (KAP-ÖBK) Für den St. Pöltner Bischof Klaus Küng ist die parlamentarische Weiterbehandlung der Bürgerintiative "Fakten helfen" seit langem überfällig. "Obwohl Österreich de facto als einziges Land in Europa weder über Statistik noch Motivforschung zur Abtreibung verfügt, wurde die Umsetzung bis dato konsequent verhindert. Vielleicht ändert sich das jetzt." Das hielt der für Familie und Lebensschutz zuständige Bischof am Donnerstag in einer Stellungnahme gegenüber "Kathpress" im Blick auf die am Vormittag erfolgte Behandlung der Initiative im parlamentarischen Petitionsausschusses fest. Gleichzeitig verwies er darauf, dass "Fakten helfen" mit derzeit rund 54.000 Unterzeichnern die erfolgreichste Bürgerinitiative der letzten Jahre sei.

 

Es sei ein Faktum, dass "über das Thema Abtreibung ein großer Vorhang des Schweigens gelegt" wurde. Dies "zum Nachteil der Frauen, zum Nachteil der Kinder und zum Nachteil der Gesellschaft", so der Bischof. Diese Bürgerinitiative mit dem Anliegen von Motiverforschung und Statistikerhebung fordere daher Schritte, die schon lange überfällig seien.

 

Ehe nicht umdefinieren

 

Im Hinblick auf die am selben Tag im Parlament behandelt Petition "Ehe gleich" zur Änderung des Ehegesetzes verwies der Bischof auf die jüngste Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR, Chapin, Charpentier v. Frankreich, Nr. 40183/07). "Der Gerichtshof hat dabei erneut die Bedeutung der Ehe als Verbindung von Mann und Frau bekräftigt und klargestellt, dass es keinerlei Pflicht der europäischen Staaten gibt, die Ehe umzudefinieren", betonte der Bischof. Mit dieser Entscheidung bestätige der EGMR eine Reihe früherer Urteile, u.a. auch in Bezug auf Österreich, wonach die Ehe allein ein Recht von Mann und Frau sei. "Diese Entscheidung zeigt, wie wichtig Ehe und Familie für unsere Gesellschaft sind, denn sie sichern die Zukunft."

 

Küng erinnerte aus diesem Anlass auch an das jüngste Synodenschreiben der Kirche, das in großer Wertschätzung von der Vielfalt familiärer Situationen spreche, ebenso von der Wichtigkeit des Respekts und der seelsorglichen Begleitung. Es weise aber auch darauf hin, dass die Schwächung der Familie als natürliche, auf die Ehe gegründete Gemeinschaft der Gesellschaft schade. Eine vollkommene gesellschaftliche Funktion erfülle nur die "zukunftsichernde Vereinigung zwischen einem Mann und einer Frau". Es gebe keinerlei Fundament dafür, eheähnliche Gemeinschaften oder Partnerschaften zwischen Personen gleichen Geschlechts der Ehe gleichzustellen.

 

Zuletzt hatte bereits die EU-Bischofskommission COMECE das Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) begrüßt, wonach die Mitgliedsstaaten des Europarates die Ehe weiterhin als exklusives Rechtsinstitut für Mann und Frau definieren dürfen. Für gleichgeschlechtliche Paare würden hinreichende rechtliche Alternativen angeboten. Die COMECE verwies auf die Wichtigkeit dieses Themas für nationale Identitäten und Traditionen.

 

 

Quelle: kathpress

zurück

Zusatzinformationen:

Galerie: Neuer Weihbischof Freitag geweiht

Impressionen der Weihe von Johannes Freitag am 1. Mai 2025 im Grazer Dom.

 

 

Bischofskonferenz-Videos

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Aktuelle Veröffentlichungen

 

  • Leben schützen - 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung (28. November 2023)
  • Nationale Synthese zum Synodalen Prozess (21. September 2022)
  • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
  • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
  • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
  • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
  • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

 

Presseerklärungen

 

Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

 

 Zu den Erklärungen

 

 

Nachrichten

 

Neues auf katholisch.at

  • Heiliges Jahr wieder mit dem Papst
  • Papst Leo XIV. wird am Sonntag offiziell ins Amt eingeführt
  • Malteser Care warnt vor "Systemkollaps" in der Pflege
  • Papst dankt Medienleuten: "Nein zum Krieg der Worte und Bilder"
  • Katholische Jugend: Papst steht für Umweltengagement und Synodalität

 

Finanko - Ethische Geldanlagen

 

Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

„Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

 

Alle Informationen

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ

 

 

 

Synodaler Prozess

Weltsynode

 

Abschlussdokument der Synode (Deutsch)

 

Begleitende Notiz von Papst Franziskus über die Verbindlichkeit des Synoden-Schlussdokuments

 

NEU: Abschlussdokument zur Weltsynode (Oktober 2024)

 

Österreich-Bericht zur Vorbereitung des Instrumentum Laboris für die zweite Synodenversammlung im Oktober 2024

 

Austrian report on the preparation of the Instrumentum Laboris for the second Synod Assembly in October 2024

 

Relazione dell'Austria per la preparazione dell'Instrumentum Laboris per la seconda Assemblea sinodale dell'ottobre 2024

 



Synthese-Bericht der Weltsynode (3. November 2023)

 

Nationale Synthese zum synodalen Prozess

 

Statements zur Synthese

 

Begleitwort

 


 

Sintesi nazionale sul processo sinodale

 

Austrian synthesis report

 

Mehr Infos zur Synode

 

 

 

Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
Rotenturmstraße 2
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat
  • Abtei Wettingen-Mehrerau

nach oben springen