Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Über uns
    • Bischöfe
    • Emeritierte Bischöfe
    • Zuständigkeiten
    • Generalsekretariat
    • Europareferent
    • Fachstellen
    • Kirche in Österreich
  • Positionen
    • Asyl & Migration
    • Familiensynode
    • Lebensschutz
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Kreuz-Symbol
    • Bildung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Europa
  • Rechtliches
    • Universität/Hochschule
    • Opferschutz
    • Corona-Pandemie
  • Datenschutz
  • Publikationen
    • Amtsblatt
    • Behelfe / Handreichungen
    • Hirtenbriefe / Erklärungen
    • Kirchliche Statistik
    • Presseerklärungen
    • Schriftenreihe
  • Bilder
    • Pressefotos
  • Links
  • FAQ
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

Zsifkovics: "Brexit" ist Weckruf für neuen europäischen Humanismus

Stellungnahme des österreichischen Europabischofs zum britischen EU-Referendum

 

Vor einer "Schockstarre" warnt "Europabischof" Ägidius Zsifkovics angesichts der britischen Entscheidung zum EU-Austritt. Das "Brexit"-Votum sei bedauerlich, müsse aber zugleich als ein "Weckruf für einen neuen europäischen Humanismus" betrachtet werden, zu dessen Verwirklichung alle aufgerufen seien. "Der europäische Traum wäre nur dann ausgeträumt, wenn der Einsatz für Menschenrechte an letzter Stelle einer europäischen Vision stünde", erklärte der Eisenstädter Bischof, der Österreichs Kirche in der Brüsseler Kommission der EU-Bischofskonferenzen vertritt, am Freitag.

 

Zsifkovics sah den "zu respektierenden" Mehrheitsentscheid der Briten als "bedauerlichen Rückschritt für das Zusammenwachsen Europas, für die Vertiefung und Stärkung der europäischen Identität und des Projekts einer europäischen Solidargemeinschaft". Der Bischof warnte vor dem Erstarken von "Schrebergärten-Mentalitäten und Gruppenegoismen": Transnationale Probleme und Herausforderungen ließen sich kaum national lösen, denn "europäische Probleme können nur europäisch angegangen werden".

 

Angesichts seiner Vertrauens- und Orientierungskrise müsse das Friedensprojekt EU erneut Antworten auf Probleme der Gegenwart finden. Zu diesen zählte der Bischof die Flüchtlings- und Migrationskrise sowie die Suche nach einer gerechten, am Menschen orientierten nachhaltigen Gesellschafts- und Wirtschaftsform. Europa brauche wieder die Fähigkeit zu Integration, Dialog, Kulturbegegnung und zum Hervorbringen und Umsetzen von Visionen befähigt werden; der Traum dazu sei mit dem Ausgang des britischen Referendums "nicht ausgeträumt", dürfe nicht "von selbstherrilichen Totengräbern" beerdigt werden.

 

Der von Zsifkovics skizzierte "neue europäische Humanismus", den auch Papst Franziskus einfordere, sei zahlreichen Gefahren ausgesetzt. Dies treffe laut dem Europabischof dann besonders zu, "wenn wir es alle miteinander nicht schaffen, an einem Europa zu arbeiten, das sich um seine Kinder kümmert, den Alten brüderlich beisteht, den Aufnahme und Schutzsuchenden hilft", ebenso wie auch fehlende Förderung und Achtung der Rechte des Einzelnen eine Gefahr darstellten.

 

"Arbeiten wir, wie der Papst so eindringlich appellierte, an der Verwirklichung jenes Traums von Europa, von dem man nicht sagen kann, dass sein Einsatz für die Menschenwürde und die Menschenrechte an letzter Stelle seiner Visionen stand", so der abschließende Aufruf des Bischofs.

 

zurück
Weitere Meldungen

"Brexit" auch Folge von "zahnlosen Identitäts-Debatten"

Innsbrucker Dogmatiker Niewiadomski: Nach Referendum sind auch Kirchen gefordert, die Frage nach der "Seele" Europas neu aufs Tapet zu bringen

» weitere Informationen
Europafahne

"Brexit" kann Neustart Europas beschleunigen

In London wirkender Religionsphilosoph Deinhammer: Austrittsentscheid war Absage an britische Elite und an Strategie, Ängste zu schüren

» weitere Informationen

Englischer Europabischof bedauert Ergebnis des Referendums

Christopher Hill ist Vorsitzender der Konferenz Europäischer Kirchen - Pro-Brexit-Argumente besonders zum Thema Migration "hatten nichts mit den tatsächlichen Fakten zu tun"

» weitere Informationen

Zusatzinformationen:

Galerie: Neuer Weihbischof Freitag geweiht

Impressionen der Weihe von Johannes Freitag am 1. Mai 2025 im Grazer Dom.

 

 

Bischofskonferenz-Videos

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Aktuelle Veröffentlichungen

 

  • Leben schützen - 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung (28. November 2023)
  • Nationale Synthese zum Synodalen Prozess (21. September 2022)
  • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
  • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
  • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
  • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
  • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

 

Presseerklärungen

 

Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

 

 Zu den Erklärungen

 

 

Nachrichten

 

Neues auf katholisch.at

  • Papst dankt Medienleuten: "Nein zum Krieg der Worte und Bilder"
  • Katholische Jugend: Papst steht für Umweltengagement und Synodalität
  • 400 Österreicher bei internationaler Soldatenwallfahrt in Lourdes
  • Caritas: Gesundheit und Pflege besser abstimmen und finanzieren
  • Dompfarrer Faber hofft auf neuen Wiener Erzbischof im Sommer

 

Finanko - Ethische Geldanlagen

 

Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

„Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

 

Alle Informationen

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ

 

 

 

Synodaler Prozess

Weltsynode

 

Abschlussdokument der Synode (Deutsch)

 

Begleitende Notiz von Papst Franziskus über die Verbindlichkeit des Synoden-Schlussdokuments

 

NEU: Abschlussdokument zur Weltsynode (Oktober 2024)

 

Österreich-Bericht zur Vorbereitung des Instrumentum Laboris für die zweite Synodenversammlung im Oktober 2024

 

Austrian report on the preparation of the Instrumentum Laboris for the second Synod Assembly in October 2024

 

Relazione dell'Austria per la preparazione dell'Instrumentum Laboris per la seconda Assemblea sinodale dell'ottobre 2024

 



Synthese-Bericht der Weltsynode (3. November 2023)

 

Nationale Synthese zum synodalen Prozess

 

Statements zur Synthese

 

Begleitwort

 


 

Sintesi nazionale sul processo sinodale

 

Austrian synthesis report

 

Mehr Infos zur Synode

 

 

 

Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
Rotenturmstraße 2
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat
  • Abtei Wettingen-Mehrerau

nach oben springen