Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Über uns
    • Bischöfe
    • Emeritierte Bischöfe
    • Zuständigkeiten
    • Generalsekretariat
    • Europareferent
    • Fachstellen
    • Kirche in Österreich
  • Positionen
    • Asyl & Migration
    • Familiensynode
    • Lebensschutz
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Kreuz-Symbol
    • Bildung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Europa
  • Rechtliches
    • Universität/Hochschule
    • Opferschutz
    • Corona-Pandemie
  • Datenschutz
  • Publikationen
    • Amtsblatt
    • Behelfe / Handreichungen
    • Hirtenbriefe / Erklärungen
    • Kirchliche Statistik
    • Presseerklärungen
    • Schriftenreihe
  • Bilder
    • Pressefotos
  • Links
  • FAQ
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

Bischof Freistetter setzt auf Kooperation mit Islamischer Glaubensgemeinschaft

Militärbischof gratuliert neuem IGGiÖ-Präsidenten Ibrahim Olgun

 

Militärbischof Werner Freistetter hat dem neuen Präsidenten der Islamischen Glaubensgemeinschaft in Österreich (IGGiÖ), Ibrahim Olgun, zu dessen Wahl gratuliert und zugleich die Bedeutung des interreligiösen Dialogs betont. Er hoffe auf eine gute Zusammenarbeit, so Freistetter am Montag gegenüber "Kathpress". Der Militärbischof ist in der Österreichischen Bischofskonferenz u.a. für das Referat Weltreligionen zuständig. Olgun wurde am Sonntag zum neuen IGGiÖ-Präsidenten gewählt. Er folgt auf Fuat Sanac.

 

Auch wenn er Olgun bisher noch nicht persönlich kennengelernt habe, freue er sich auf ein erstes Zusammentreffen und einen Gedankenaustausch in naher Zukunft, so Bischof Freistetter. Wichtig sei, dass der interreligiöse Dialog im Sinne eines gesamtgesellschaftlichen Interesses fortgeführt und verstärkt werde. Gerade in der heutigen Situation sei es unerlässlich, dass die Religionsgemeinschaften "an einem Strang ziehen" und die Herausforderungen gemeinsam angehen. Er habe bereits während seiner Tätigkeit am Institut für Religion und Frieden (IRF) oft mit Vertretern der Islamischen Glaubensgemeinschaft zusammengearbeitet. Dies sei stets in einem Klima der gegenseitigen Wertschätzung geschehen und er sei überzeugt, dass dies auch in Zukunft der Fall sei wird, so Bischof Freistetter.

 

Ibrahim Olgun, Theologe und Mitglied des mächtigen türkischen Verbandes Atib, stehe für die Generation der in Österreich geborenen jungen Muslime, hieß es laut APA aus der IGGiÖ. Olgun, in Österreich aufgewachsen, sehe sich daher als Brückenbauer: "Heute fühle ich mich als Muslim in Österreich zuhause, vergesse aber auch nicht auf meine Wurzeln. Damit kann und will ich Brücken bauen", so der neue IGGiÖ-Präsident wörtlich.

 

Olgun, dessen Vater als Gastarbeiter nach Österreich eingewandert ist, wurde am 11. September 1987 in Mistelbach geboren. In der Familie habe man auf eine gute Ausbildung Wert gelegt und so schloss er 2007 die Schulzeit in Wien mit Matura ab. Anschließend absolvierte er den Präsenzdienst beim Bundesheer. Olgun ist verheiratet und hat ein Kind.

 

Aufgrund seines theologischen Interesses zog es ihn zum Studium nach Ankara und nach diesem Abschluss setzte er sich bei Atib in Wien 2013 als Integrationsbeauftragter für den interreligiösen Dialog ein. Ab 2014 war Olgun dann als Fachinspektor für den Islamischen Religionsunterricht für verschiedene Wiener Bezirke und deren Pflichtschulen tätig.

 

Offen für alle sein

 

In einem Statement erklärte Olgun gegenüber der APA: "Ich habe selbst erlebt, wie es ist, hier in Österreich aufzuwachsen und sich nach der eigenen Identität zu fragen. Was ist Religion und was ist Tradition? Es lohnt sich, darüber zu reflektieren und dann theologisch zu forschen." Bereits im Vorfeld hatte es geheißen, Olgun lege Wert darauf, nicht für eine direkte Atib-Bindung zu stehen, sondern für alle offen zu sein.

 

Als Repräsentant einer bestimmten Gruppe innerhalb der Muslime in Österreich sieht er sich nicht. Durch das neue Islamgesetz gebe es eine neue Verfassung in der IGGiÖ, die alle Ethnien unter ein Dach bringe. Im Obersten Rat fänden sich Vertreter aus dem asiatischen, dem bosnischen, dem türkischen oder dem arabischen Bereich. "Also wir sind sehr interessiert, dass wir alle Ethnien ansprechen", betonte Olgun im Ö1-Morgenjournal am Montag.

 

Laut einem Bericht der "Presse" hat die Wahl Olguns allerdings zu internen Turbulenzen geführt. In dem Bericht spricht der Vorsitzende der Arabischen Kultusgemeinde in Österreich und Mitglied des Schurarates, Hassan Mousa, von einer "undemokratischen, gesetzeswidrigen Wahl". Er will sie daher beim Bundeskanzleramt anfechten.

 

Mousa ortet aufgrund Olguns Atib-Mitgliedschaft ein extremes Ungleichgewicht zugunsten der türkischen Gemeinde. Außerdem sei der neue Präsident mit seinen 28 Jahren zu jung für das Amt, denn die Verfassung der IGGiÖ schreibe ein Mindestalter von 35 Jahren vor. Diesen Passus habe der Schurarat aber im Dezember ohne Abstimmung, und somit aus Mousas Sicht gesetzeswidrig, gestrichen.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Meldungen

Letzter "Interreligiöser Salon" mit Bekenntnis zum Dialog

Vertreter von Christen, Juden, Muslimen, Buddhisten und Hindus im Afro-Asiatischen Institut - Generalsekretär der Bischofskonferenz, Schipka, setzt Hoffnung auf Plattform der Religionen

» weitere Informationen

"Habe Angst vor so manchem Bodenpersonal in Moscheen"

Eisenstädter Bischof in deutscher "Tagespost": Es gibt "durchaus auch Programme zur Islamisierung Europas" - Zsifkovics warnt vor Extrempositionen und Polarisierung

» weitere Informationen

Religionsführer in Wien für Kampf gegen Hass und Gewalt

Interreligiöser Gipfel des KAICIID-Zentrums mit Bischöfen, Rabbinern und Imamen - Metropolit von Paris, Emmanuel Adamakis: "Habe gelernt, dass aus Saudi-Arabien Gutes kommen kann, sogar viele gute Dinge"

» weitere Informationen

Zusatzinformationen:

Galerie: Neuer Weihbischof Freitag geweiht

Impressionen der Weihe von Johannes Freitag am 1. Mai 2025 im Grazer Dom.

 

 

Bischofskonferenz-Videos

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Aktuelle Veröffentlichungen

 

  • Leben schützen - 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung (28. November 2023)
  • Nationale Synthese zum Synodalen Prozess (21. September 2022)
  • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
  • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
  • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
  • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
  • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

 

Presseerklärungen

 

Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

 

 Zu den Erklärungen

 

 

Nachrichten

 

Neues auf katholisch.at

  • Papst Leo XIV. wird am Sonntag offiziell ins Amt eingeführt
  • Malteser Care warnt vor "Systemkollaps" in der Pflege
  • Papst dankt Medienleuten: "Nein zum Krieg der Worte und Bilder"
  • Katholische Jugend: Papst steht für Umweltengagement und Synodalität
  • 400 Österreicher bei internationaler Soldatenwallfahrt in Lourdes

 

Finanko - Ethische Geldanlagen

 

Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

„Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

 

Alle Informationen

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ

 

 

 

Synodaler Prozess

Weltsynode

 

Abschlussdokument der Synode (Deutsch)

 

Begleitende Notiz von Papst Franziskus über die Verbindlichkeit des Synoden-Schlussdokuments

 

NEU: Abschlussdokument zur Weltsynode (Oktober 2024)

 

Österreich-Bericht zur Vorbereitung des Instrumentum Laboris für die zweite Synodenversammlung im Oktober 2024

 

Austrian report on the preparation of the Instrumentum Laboris for the second Synod Assembly in October 2024

 

Relazione dell'Austria per la preparazione dell'Instrumentum Laboris per la seconda Assemblea sinodale dell'ottobre 2024

 



Synthese-Bericht der Weltsynode (3. November 2023)

 

Nationale Synthese zum synodalen Prozess

 

Statements zur Synthese

 

Begleitwort

 


 

Sintesi nazionale sul processo sinodale

 

Austrian synthesis report

 

Mehr Infos zur Synode

 

 

 

Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
Rotenturmstraße 2
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat
  • Abtei Wettingen-Mehrerau

nach oben springen