Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Über uns
    • Bischöfe
    • Emeritierte Bischöfe
    • Zuständigkeiten
    • Generalsekretariat
    • Europareferent
    • Fachstellen
    • Kirche in Österreich
  • Positionen
    • Asyl & Migration
    • Familiensynode
    • Lebensschutz
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Kreuz-Symbol
    • Bildung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Europa
  • Rechtliches
    • Universität/Hochschule
    • Opferschutz
    • Corona-Pandemie
  • Datenschutz
  • Publikationen
    • Amtsblatt
    • Behelfe / Handreichungen
    • Hirtenbriefe / Erklärungen
    • Kirchliche Statistik
    • Presseerklärungen
    • Schriftenreihe
  • Bilder
    • Pressefotos
  • Links
  • FAQ
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

Fischer und Schönborn betonen Miteinander von Staat und Kirche

Scheidendes Staatsoberhaupt auf Abschiedsbesuch bei Bischofskonferenz in Mariazell

Kardinal Christoph Schönborn und Bundespräsident Heinz Fischer haben das gute Miteinander von Staat und Kirche in Österreich bekräftigt. Der scheidende Präsident stattete am Dienstag der derzeit in Mariazell tagenden Bischofskonferenz einen Abschiedsbesuch ab. Kardinal Schönborn dankte Fischer im Namen der heimischen Bischöfe für dessen vielfältigen Einsatz und die guten Staat-Kirche-Beziehungen. Er habe sich in seiner Amtszeit stets sehr bewusst um ein solches gutes Verhältnis bemüht, erwiderte Fischer. Nachsatz: "Und das ist mir sehr leicht gefallen."

 

Gute Beziehungen zwischen Staat und Kirche seien keine Selbstverständlichkeit, "es gab auch dunkle Zeiten" sagte Schönborn im Blick zurück in die Geschichte. Kardinal Franz König, der mit Mariazell sehr verbunden ist, habe dann aber viel zu diesem guten Verhältnis beigetragen. "Sie, Herr Bundespräsident, haben diese Erbe von Kardinal König gepflegt und weitergetragen", würdigte Schönborn den Präsidenten.

 

Kardinal König und Bundeskanzler Bruno Kreisky hätten viel aus der Geschichte und aus Fehlern gelernt und den Wert der Zusammenarbeit erkannt und gelebt, erinnerte Fischer in diesem Zusammenhang.

 

An der Begegnung des Bundespräsidenten mit den Bischöfen nahmen auch der Apostolische Nuntius Erzbischof Peter Stephan Zurbriggen und der designierte Nuntius in Weißrussland, Erzbischof Gabor Pinter, teil.

 

Den Menschen als Menschen sehen

 

Schönborn würdigte Fischer weiters vor allem auch als Brückenbauer - in Österreich und über die österreichischen Grenzen hinaus. "Sie haben Brücken geschlagen und diese Brückenfunktion gelebt", so der Kardinal wörtlich. Was Papst Johannes Paul II. einst über Österreich sagte, habe sich Fischer zu Herzen genommen und umgesetzt: "Österreich ist wieder in die Herzmitte Europas zurückgekehrt."

 

Der Vorsitzende der Bischofskonferenz lobte Fischer auch für seine integrative Kraft nach innen. Dieser habe stets versucht, verbindend zu wirken. Der Bundespräsident habe in beeindruckender Weise vorgelebt, dass man Menschen nicht in Kategorien einteilen solle: "Den Menschen als Menschen sehen - das haben Sie vermittelt."

 

"Religion hat ihren Wert"

 

Der Wert der Religion für Stabilität und eine "gute und gesunde Entwicklung" des Staat sei evident, sagte Bundespräsident Fischer in seiner Ansprache. "Kirchen und Religionen tun sehr viel, damit Menschen Halt im Leben finden. Religion hat ihren Wert, wer das nicht sieht, hat kein volles Bild von der Wirklichkeit", so der Bundespräsident.

 

Er habe sich in großen Fragen nie mit Kardinal Schönborn abgestimmt, sagte der Präsident: "Wenn man aber beispielsweise in der Flüchtlingsthematik nachdenkt und erkennt, dass es dabei immer um Menschen geht, dann erkennt man Gemeinsamkeiten." Er wolle der Kirche vor allem für ihren Dienst an jenen Menschen danken, die Hilfe brauchen.

 

Bald nach seinem Amtsantritt vor zwölf Jahren sei mit Benedikt XVI. ein neuer Papst gewählt worden, erinnerte Fischer weiter. Er habe persönlich an dessen Amtseinführung in Rom teilgenommen und Benedikt XVI. später dann auch besucht, so Fischer: "Es war eindrucksvoll und interessant."

 

Zuletzt zog der scheidende Präsident noch ein persönliches Resümee: Er habe in seiner zwölfjährigen Amtszeit in Österreich vier Bundeskanzler und Vizekanzler erlebt, "aber nur einen Kardinal".

 

Festgottesdienst am Mittwoch

 

Die österreichischen Bischöfe tagen noch bis einschließlich Mittwoch in Mariazell. Abschluss der Sommervollversammlung der Bischofskonferenz ist ein Festgottesdienst am Mittwoch in der Basilika von Mariazell, zu dem alle Gläubigen eingeladen sind. Der Gottesdienst beginnt um 11.15 Uhr. Der Salzburger Erzbischof Franz Lackner wird der Eucharistiefeier vorstehen, die Predigt hält Kardinal Christoph Schönborn.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Meldungen

Kirchliche Ehevorbereitung muss intensiviert werden

Familienbischof in "Niederösterreichischen Nachrichten": Familie ist für Gesellschaft und Kirche unersetzbar - Bischöfe beraten in Mariazell über mehr Unterstützung für Eheleute

» weitere Informationen
Sommervollversammlung 2016

Nur Feindesliebe überwindet Unrecht in der Welt

Zweiter Tag der Vollversammlung der Bischofskonferenz im Zeichen von "Rot-Weiß-Rot": Besuch des Bundespräsidenten und Fußball-EM

» weitere Informationen
Sommervollversammlung 2016

"Nicht eigene, sondern Probleme der Flüchtlinge lösen"

Sommervollversammlung der österreichischen Bischofskonferenz am Montag eröffnet - Ehe, Familie und Flüchtlinge sind wichtigste Themen

» weitere Informationen

Bischofskonferenz tagt ab 13. Juni in Mariazell

Bischöfe beraten über Umsetzung des päpstlichen Familiendokuments "Amoris laetitia" - Treffen mit Bundespräsident Fischer

» weitere Informationen

Zusatzinformationen:

Galerie: Neuer Weihbischof Freitag geweiht

Impressionen der Weihe von Johannes Freitag am 1. Mai 2025 im Grazer Dom.

 

 

Bischofskonferenz-Videos

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Aktuelle Veröffentlichungen

 

  • Leben schützen - 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung (28. November 2023)
  • Nationale Synthese zum Synodalen Prozess (21. September 2022)
  • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
  • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
  • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
  • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
  • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

 

Presseerklärungen

 

Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

 

 Zu den Erklärungen

 

 

Nachrichten

 

Neues auf katholisch.at

  • IKG-Präsident hofft auf Papst-Kurswechsel gegenüber Israel
  • Krautwaschl: Leo nicht Nachfolger des Franziskus, sondern des Petrus
  • Schüller zu Leo XIV.: Reformthemen der Kirche stehen weiter an
  • Vorwurf der Missbrauchsvertuschung gegen Papst offenbar unhaltbar
  • Diözese Linz trauert um Prälat Josef Mayr

 

Finanko - Ethische Geldanlagen

 

Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

„Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

 

Alle Informationen

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ

 

 

 

Synodaler Prozess

Weltsynode

 

Abschlussdokument der Synode (Deutsch)

 

Begleitende Notiz von Papst Franziskus über die Verbindlichkeit des Synoden-Schlussdokuments

 

NEU: Abschlussdokument zur Weltsynode (Oktober 2024)

 

Österreich-Bericht zur Vorbereitung des Instrumentum Laboris für die zweite Synodenversammlung im Oktober 2024

 

Austrian report on the preparation of the Instrumentum Laboris for the second Synod Assembly in October 2024

 

Relazione dell'Austria per la preparazione dell'Instrumentum Laboris per la seconda Assemblea sinodale dell'ottobre 2024

 



Synthese-Bericht der Weltsynode (3. November 2023)

 

Nationale Synthese zum synodalen Prozess

 

Statements zur Synthese

 

Begleitwort

 


 

Sintesi nazionale sul processo sinodale

 

Austrian synthesis report

 

Mehr Infos zur Synode

 

 

 

Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
Rotenturmstraße 2
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat
  • Abtei Wettingen-Mehrerau

nach oben springen