Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Über uns
    • Bischöfe
    • Emeritierte Bischöfe
    • Zuständigkeiten
    • Generalsekretariat
    • Europareferent
    • Fachstellen
    • Kirche in Österreich
  • Positionen
    • Asyl & Migration
    • Familiensynode
    • Lebensschutz
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Kreuz-Symbol
    • Bildung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Europa
  • Rechtliches
    • Universität/Hochschule
    • Opferschutz
    • Corona-Pandemie
  • Datenschutz
  • Publikationen
    • Amtsblatt
    • Behelfe / Handreichungen
    • Hirtenbriefe / Erklärungen
    • Kirchliche Statistik
    • Presseerklärungen
    • Schriftenreihe
  • Bilder
    • Pressefotos
  • Links
  • FAQ
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

Schönborn: "Nicht eigene, sondern Probleme der Flüchtlinge lösen"

Vollversammlung der Bischofskonferenz am Montag eröffnet - Ehe, Familie und Flüchtlinge sind Hauptthemen


Mariazell, 13.6.2016 (KAP) Mit einem gemeinsamen Gebet beim Gnadenaltar in der Mariazeller Basilika haben die österreichischen Bischöfe am Montagnachmittag (13. Juni) ihre Sommervollversammlung begonnen. Auf der Tagesordnung der Bischofskonferenz stehen bis Mittwoch u.a. die praktische Umsetzung des päpstlichen Schreiben "Amoris laetitia" zu Ehe und Familie und die Flüchtlingsfrage. "Es geht nicht primär darum, wie wir unser Problem mit den Flüchtlingen lösen, sondern wie wir dazu beitragen können, die Probleme der Flüchtlinge zu lösen", betonte Kardinal Christoph Schönborn vor Beginn der Konferenz gegenüber Medienvertretern. Es gehe schlicht darum, Menschen in Not zu helfen, in Europa wie in deren Heimatländern, "damit sie erst gar nicht flüchten müssen".

Deshalb müssten auch eine aktive Friedenspolitik, Wirtschaftshilfe und Entwicklungshilfe zentrale Themen sein, forderte der Vorsitzende der Bischofskonferenz. "Und jenen, die zu uns kommen und hier Asyl bekommen, muss man bei der Integration helfen." Vor diesen großen Aufgaben dürfe sich Österreich nicht drücken.

Nächstenliebe und Solidarität hätten eine persönliche und institutionelle Seite, führte Schönborn weiter aus. Jeder Einzelne sei dazu aufgerufen, mit Flüchtlingen zu reden, ihre Geschichten zu hören und zu helfen, andererseits sei eine große europäische politische Lösung notwendig, "wie wir für die gewaltigen Flüchtlingsströme, die noch viel größer werden können, zu einer halbwegs menschlichen geordneten Lösung kommen können", so Schönborn wörtlich. Das müsse Europa jedenfalls weit besser umsetzen als bisher, forderte der Vorsitzende der Bischofskonferenz.

Ehe und Familie

Nach zwei Synoden rund um Ehe und Familie und der Veröffentlichung des päpstlichen Familiendokuments "Amoris laetitia" geht es für die Bischöfe in Mariazell bis Mittwoch vor allem auch um die Weiterarbeit in diesem Themenbereich mit Blick auf die österreichische Situation. Die Bischöfe hielten dazu auch einen internen Studientag ab. Kardinal Schönborn betonte zuvor gegenüber Medienvertretern, dass sich sicherlich viele "positive Anregungen" aus diesem "erfrischenden" Dokument gewinnen ließen.

In gleicher Weise äußerte sich auch der steirische Bischof Wilhelm Krautwaschl: Das Schreiben beinhalte zahlreiche wertvolle Anregungen, die in Ruhe studiert werden sollten. Angesprochen auf sein einjähriges Bischofsjubiläum, das Krautwaschl am Dienstag begeht, meinte der Bischof, dass es ihm in diesem Jahr vor allem darum gegangen sei, seine Diözese kennenzulernen und die Nöte, Sorgen aber auch Freuden der Menschen zu teilen. Nun gelte es, aus den vielen Begegnungen und Erfahrungen die ersten Konsequenzen zu ziehen.

Besuch von Bundespräsident Fischer

Am Dienstag wird es in Mariazell zu einer Begegnung der Bischofskonferenz mit dem scheidenden Bundespräsidenten Heinz Fischer kommen. Fischer wird den Bischöfen im Benediktinersuperiorat einen Besuch abstatten. Ebenfalls am Dienstag kommt es zu einem Zusammentreffen der Bischöfe mit dem Apostolischen Nuntius, Erzbischof Peter Stephan Zurbriggen.

Liturgischer Höhepunkt ist der Festgottesdienst der Bischofskonferenz am Mittwoch um 11.15 Uhr in der Basilika, zu dem alle Gläubigen eingeladen sind. Der Salzburger Erzbischof Franz Lackner wird der Eucharistiefeier vorstehen, die Predigt hält Kardinal Christoph Schönborn.

Fotos von der Sommervollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz können unter www.kathpress.at/foto abgerufen werden.

 

 

 

 

Quelle: Kathpress

zurück

Zusatzinformationen:

Galerie: Neuer Weihbischof Freitag geweiht

Impressionen der Weihe von Johannes Freitag am 1. Mai 2025 im Grazer Dom.

 

 

Bischofskonferenz-Videos

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Aktuelle Veröffentlichungen

 

  • Leben schützen - 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung (28. November 2023)
  • Nationale Synthese zum Synodalen Prozess (21. September 2022)
  • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
  • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
  • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
  • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
  • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

 

Presseerklärungen

 

Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

 

 Zu den Erklärungen

 

 

Nachrichten

 

Neues auf katholisch.at

  • Österreichs katholische Kirche dankt für neuen Papst Leo XIV.
  • Papst Leo XIV. will sozialer Papst in Zeiten von KI sein
  • IKG-Präsident hofft auf Papst-Kurswechsel gegenüber Israel
  • Krautwaschl: Leo nicht Nachfolger des Franziskus, sondern des Petrus
  • Schüller zu Leo XIV.: Reformthemen der Kirche stehen weiter an

 

Finanko - Ethische Geldanlagen

 

Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

„Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

 

Alle Informationen

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ

 

 

 

Synodaler Prozess

Weltsynode

 

Abschlussdokument der Synode (Deutsch)

 

Begleitende Notiz von Papst Franziskus über die Verbindlichkeit des Synoden-Schlussdokuments

 

NEU: Abschlussdokument zur Weltsynode (Oktober 2024)

 

Österreich-Bericht zur Vorbereitung des Instrumentum Laboris für die zweite Synodenversammlung im Oktober 2024

 

Austrian report on the preparation of the Instrumentum Laboris for the second Synod Assembly in October 2024

 

Relazione dell'Austria per la preparazione dell'Instrumentum Laboris per la seconda Assemblea sinodale dell'ottobre 2024

 



Synthese-Bericht der Weltsynode (3. November 2023)

 

Nationale Synthese zum synodalen Prozess

 

Statements zur Synthese

 

Begleitwort

 


 

Sintesi nazionale sul processo sinodale

 

Austrian synthesis report

 

Mehr Infos zur Synode

 

 

 

Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
Rotenturmstraße 2
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat
  • Abtei Wettingen-Mehrerau

nach oben springen