Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Über uns
    • Bischöfe
    • Emeritierte Bischöfe
    • Zuständigkeiten
    • Generalsekretariat
    • Europareferent
    • Fachstellen
    • Kirche in Österreich
  • Positionen
    • Asyl & Migration
    • Familiensynode
    • Lebensschutz
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Kreuz-Symbol
    • Bildung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Europa
  • Rechtliches
    • Universität/Hochschule
    • Opferschutz
    • Corona-Pandemie
  • Datenschutz
  • Publikationen
    • Amtsblatt
    • Behelfe / Handreichungen
    • Hirtenbriefe / Erklärungen
    • Kirchliche Statistik
    • Presseerklärungen
    • Schriftenreihe
  • Bilder
    • Pressefotos
  • Links
  • FAQ
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

Schönborn: "Große Wertschätzung für Bundeskanzler Faymann"

 

Kardinal würdig scheidenden Bundeskanzler für ehrliches Bemühen um Ausgleich in der Politik und gutes Verhältnis zu Kirchen und Religionen in Österreich

 

"Ich habe große Wertschätzung für Bundeskanzler Werner Faymann und ihn als ausgezeichneten Gesprächspartner in vielen grundlegenden Fragen erfahren." Mit diesen Worten reagierte Kardinal Christoph Schönborn auf den überraschenden Rücktritt Faymanns aus allen politischen Ämtern. Der scheidenden Bundeskanzler sei in den letzten acht Jahren "in die europäische Dimension des Amtes hineingewachsen" und habe sich "als ein Politiker erwiesen, dem Europa als völkerverbindendes Friedensprojekt ein großes Anliegen war". Faymann habe auch um den "positiven gesellschaftlichen Stellenwert von Kirchen und Religionen" gewusst. "In vielen persönlichen Gesprächen wurde spürbar, dass der Glaube eine Basis in seinem Leben ist", so der Vorsitzende der Bischofskonferenz am Montag im Interview mit "Kathpress".

 

Zugleich ortete der Kardinal auch Differenzen mit Faymann: "Ich habe mir mit seiner Wende in der Flüchtlingsfrage schwer getan und öffentlich mehrfach erklärt, dass ich sie als eine provisorische Notmaßnahme verstehen kann, aber nicht für dauerhafte Lösung halte." Einig seien sich Schönborn und Faymann in der Überzeugung gewesen, dass es "eine gesamteuropäische Lösung mit mehr Solidarität" dafür brauche. Ob in Europafragen oder in der Politik: "Ich hatte immer den Eindruck, dass sich Bundeskanzler Faymann ehrlich um einen Ausgleich unterschiedlicher Positionen bemüht hat", so der Wiener Erzbischof.

 

Ausdrücklich würdigte der Kardinal das gute Verhältnis des Bundeskanzlers zu den Kirchen und Religionen in Österreich. Dies sei sowohl bei dem von Faymann initiierten Religionsdialog im Bundeskanzleramt als auch beim Wechsel der Religionsagenden in das Kanzleramt durch die Eingliederung des Kultusamtes deutlich geworden.

 

"Österreich braucht jetzt rasch eine Regierungsspitze, die mit Besonnenheit und Verantwortungsbewußtsein das verloren gegangenen Vertrauen wieder zurückgewinnen kann", sagte der Kardinal im Blick auf die Zukunftsängste vieler Menschen. "Dafür braucht es vor allem Politiker, die immer den Menschen und das Gemeinwohl im Blick haben und dafür den Weg des Miteinanders gehen."

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Meldungen

Beteiligung an Bundespräsidentenwahl ist "Gewissenspflicht"

Erklärung des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich: Politikverdrossenheit darf nicht dazu führen, dass ein Grundrecht wie das Wahlrecht nicht in Anspruch genommen wird

» weitere Informationen

"Dichtmachen" des Brenners falscher Weg

Bürgler zu Diskussion um Brenner-Grenze: Erneute Grenzbalken "für eine weltoffene Region und in Zeiten der Globalisierung ein Schritt, der viele Errungenschaften zunichte macht"

» weitere Informationen

NGOs warnen Regierung vor "riesigem Fehler"

Caritas, Diakonie und Rotes Kreuz warnen eindringlich vor geplanter Verschärfung - Landau: "Es wird Tote geben" - Kritik an Berufung auf angeblichen "Notstand" und "faktischer Abschaffung des Asylrechts"

» weitere Informationen

Zusatzinformationen:

Galerie: Neuer Weihbischof Freitag geweiht

Impressionen der Weihe von Johannes Freitag am 1. Mai 2025 im Grazer Dom.

 

 

Bischofskonferenz-Videos

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Aktuelle Veröffentlichungen

 

  • Leben schützen - 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung (28. November 2023)
  • Nationale Synthese zum Synodalen Prozess (21. September 2022)
  • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
  • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
  • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
  • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
  • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

 

Presseerklärungen

 

Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

 

 Zu den Erklärungen

 

 

Nachrichten

 

Neues auf katholisch.at

  • Papst Leo XIV.: Orden sehen neues Pontifikat sehr zuversichtlich
  • Katholische Frauenbewegung: Hoffnungen und Erwartungen an Leo XIV.
  • Messe zur Amtseinführung von Papst Leo XIV. am 18. Mai um 10 Uhr
  • Pro Oriente sieht Pontifikat sehr zuversichtlich entgegen
  • Van der Bellen: Österreich steht hinter dem neuen Papst

 

Finanko - Ethische Geldanlagen

 

Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

„Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

 

Alle Informationen

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ

 

 

 

Synodaler Prozess

Weltsynode

 

Abschlussdokument der Synode (Deutsch)

 

Begleitende Notiz von Papst Franziskus über die Verbindlichkeit des Synoden-Schlussdokuments

 

NEU: Abschlussdokument zur Weltsynode (Oktober 2024)

 

Österreich-Bericht zur Vorbereitung des Instrumentum Laboris für die zweite Synodenversammlung im Oktober 2024

 

Austrian report on the preparation of the Instrumentum Laboris for the second Synod Assembly in October 2024

 

Relazione dell'Austria per la preparazione dell'Instrumentum Laboris per la seconda Assemblea sinodale dell'ottobre 2024

 



Synthese-Bericht der Weltsynode (3. November 2023)

 

Nationale Synthese zum synodalen Prozess

 

Statements zur Synthese

 

Begleitwort

 


 

Sintesi nazionale sul processo sinodale

 

Austrian synthesis report

 

Mehr Infos zur Synode

 

 

 

Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
Rotenturmstraße 2
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat
  • Abtei Wettingen-Mehrerau

nach oben springen