Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Über uns
    • Bischöfe
    • Emeritierte Bischöfe
    • Zuständigkeiten
    • Generalsekretariat
    • Europareferent
    • Fachstellen
    • Kirche in Österreich
  • Positionen
    • Asyl & Migration
    • Familiensynode
    • Lebensschutz
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Kreuz-Symbol
    • Bildung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Europa
  • Rechtliches
    • Universität/Hochschule
    • Opferschutz
    • Corona-Pandemie
  • Datenschutz
  • Publikationen
    • Amtsblatt
    • Behelfe / Handreichungen
    • Hirtenbriefe / Erklärungen
    • Kirchliche Statistik
    • Presseerklärungen
    • Schriftenreihe
  • Bilder
    • Pressefotos
  • Links
  • FAQ
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

Antrittsbesuch von Bischof Krautwaschl bei Bildungsministerin

Neuer "Schulbischof" betont die Bedeutung der religiösen Bildung für Schule und Gesellschaft

 

Der neue österreichische Schulbischof Wilhelm Krautwaschl ist am 13. April erstmals mit Bildungsministerin Gabriele Heinisch-Hosek zusammengetroffen. Begleitet wurde Krautwaschl bei seinem Antrittsbesuch vom Vorsitzenden des "Interdiözesanen Amtes für Unterricht und Erziehung" (IDA), Josef Rupprechter, und weiteren Mitgliedern des IDA-Vorstandes. Im Gespräch mit der Bundesministerin und im Anschluss gegenüber "Kathpress" hob Bischof Krautwaschl die Bedeutung der religiösen Bildung für Schule und Gesellschaft hervor und würdigte das konstruktive Miteinander von öffentlichem und privatem Schulwesen. Das sei auch bei seinem Antrittsbesuch im Ministerium spürbar gewesen.

 

"Die Kirche bringt sich seit Jahrhunderten ganz wesentlich in die Bildungslandschaft ein und das wird auch von Seiten des Staates sehr positiv wahrgenommen", so Krautwaschl im "Kathpress"-Interview. Der steirische Bischof übernahm bei der Frühjahrsvollversammlung der Bischofskonferenz im vergangenen März den Bereich "Bildung und Schule" von Kardinal Christoph Schönborn.

 

Das Hauptanliegen des Bischofs in allen Bildungsreformen und -debatten: Die Interessen der Kinder und Jugendlichen und deren Wohl müssten im Zentrum stehen. Dieses Prinzip gehe in den vielfältigen Interessenkollisionen im Bildungsbereich nur allzu leicht verloren.

 

Im Gespräch zwischen Bildungsministerin und Kirchenvertretern wurden aktuelle Themen der Bildungsreform, die speziellen Herausforderungen durch die Flüchtlingssituation, der interreligiöse Dialog und die Qualitätssicherung in der Ausbildung der Religionslehrer diskutiert. "Gerade bei der gemeinsamen Ausbildung aller Religionslehrer haben wir einen großen Schritt bereits umgesetzt. Es ist wichtig, dass alle Beteiligten an einem Strang ziehen", so Heinisch-Hosek. Sie freue sich über die konstruktive Unterstützung durch den neuen Schulbischof und das interdiözesane Amt für Unterricht und Erziehung.

 

Religionsunterricht wichtiger Integrationsfaktor

 

Bischof Krautwaschl und IDA-Vorsitzender Rupprechter hoben im Anschluss im "Kathpress"-Interview u.a. die Bedeutung des Religionsunterrichts hervor. Der innerhalb des Schulsystems wirkende konfessionelle Religionsunterricht sei ein wichtiger Integrationsfaktor für die Gesellschaft. Die Reflexion des Eigenen und das Kennenlernen andere Haltungen förderten Dialog und Solidarität. So trage der Religionsunterricht zu einem friedlichen Zusammenleben bei, betonte Rupprechter.

 

Er verwies in diesem Zusammenhang besonders auf den Ansatz der interreligiösen Kompetenz in der Ausbildung an den kirchlichen Pädagogischen Hochschulen. Dieser sollte noch viel klarer als bisher in den Curriculas aller Hochschulen deutlich werden. In der praktischen Umsetzung des interreligiösen Dialoges sei zudem eine sachliche kompetente Schulaufsicht eine wichtige Qualitätsmaßnahme. Wie Rupprechter und Krautwaschl unterstrichen, würde die interreligiöse Kompetenz der kirchlichen Bildungseinrichtungen auch von der Ministerin sehr geschätzt; vor allem auch, dass

 

beispielsweise ab kommenden Herbst an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems eine gemeinsame Ausbildung für christliche, muslimische und jüdische Religionslehrer für die Volksschule erfolgt.

 

Ein wesentlicher Aspekt der geplanten Bildungsreform sei zudem eine bessere Verschränkung der Bildungseinrichtungen vom Kindergarten bis zur Universität. Auch in diesem Bereich könne die Kirche bereits sehr viel Erfahrung einbringen, sagte Rupprechter. Wenn weiters in Zusammenhang mit der Bildungsreform die Eigenverantwortung der Schulstandorte vermehrt gefördert und ermöglicht werden soll, dann könne auch in diesem Bereich die Expertise der katholischen Privatschulen noch verstärkt einbezogen werden.

 

Das breite Angebot der katholischen Privatschulen unterstütze den Staat durch die Übernahme des Sachaufwandes in den Schulen. Umso wichtiger sei es, dass bei diversen Detailfragen wie etwa der Einbeziehung von nicht pädagogischem Personal in den Unterricht oder bestimmten Förderkursen der Bund den Privatschulen gleich viel zusätzliche Mittel zukommen lasse wie den öffentlichen Schulen, so Rupprechter.

 

Besonders dringlich sei dieses Anliegen auch im Zusammenhang mit Flüchtlingskindern in den Schulen. Von diesen Kindern bzw. ihren Familien könnten die Privatschulen kein Schulgeld einfordern, das erhöhe deshalb den finanziellen Aufwand der Privatschulen.

 

"Interdiözesanes Amt für Unterricht und Erziehung"

 

Das IDA ist eine Einrichtung der Bischofskonferenz und nimmt gesamtösterreichische Aufgaben den Religionsunterricht, die katholischen Privatschulen sowie die kirchlich-pädagogischen Hochschulen betreffend wahr. Es vernetzt die diözesanen Schulämter in Österreich sowie das Amt für Katechese und Bildung in Südtirol.

 

Der Leiter des IDA ist der jeweilige Referent für Schulfragen in der Österreichischen Bischofskonferenz, also derzeit Bischof Krautwaschl. Der Geschäftsführende Leiter wird aus dem Kreis und vom Kreis der diözesanen Schulamtsleiter auf die Dauer von fünf Jahren gewählt und von der Bischofskonferenz bestätigt. Rupprechter, Direktor des "Katechetischen Amtes Salzburg", übt seine gesamtösterreichische Funktion seit vergangenem Herbst aus.

 

70.000 Schüler in katholischen Privatschulen

 

In Österreich besuchen rund 70.000 Schüler eine katholische Privatschule. Rund 7.300 Religionslehrer wirken bundesweit. An den kirchlichen Pädagogischen Hochschulen werden derzeit rund 4.600 Studenten als Lehrer für Volksschulen, Neue Mittelschulen, Sonderschulen und für den Religionsunterricht im Pflichtschulbereich ausgebildet. Dazu kommen rund 22.000 Studierenden im Bereich der Fort- und Weiterbildung.

 

Die Katholische Kirche hat eine lange Tradition in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrern. Seit 2007 wird diese Tradition an den Kirchlichen Pädagogischen Hochschulen Wien/Krems, Linz, Graz und Edith Stein (Sitz in Innsbruck) fortgeführt. Die Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems vereint in ihrer Trägerschaft die christlichen Kirchen in Österreich.

 

Quelle: Kathpress

zurück
Weitere Meldungen

Freude über neue Referatsbischöfe

"Bestens geeigneter" Militärbischof Freistetter übernimmt Funktion des Vorsitzenden der Koordinierungsstelle

» weitere Informationen

Bischöfe ordnen Zuständigkeiten in Bischofskonferenz neu

Referate nach inhaltlichen Kriterien neu zusammengefasst - Umfangreiche Änderungen bei inhaltlichen Zuständigkeiten einzelner Bischöfe

» weitere Informationen
Elternverein: Neuer Landesverband gegründet

Elternverein: Neuer Landesverband gegründet

Dachverband vertritt Elternvereine an rund 50 katholischen Schulen in ganz Niederösterreich

» weitere Informationen

Zusatzinformationen:

Galerie: Neuer Weihbischof Freitag geweiht

Impressionen der Weihe von Johannes Freitag am 1. Mai 2025 im Grazer Dom.

 

 

Bischofskonferenz-Videos

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Aktuelle Veröffentlichungen

 

  • Leben schützen - 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung (28. November 2023)
  • Nationale Synthese zum Synodalen Prozess (21. September 2022)
  • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
  • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
  • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
  • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
  • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

 

Presseerklärungen

 

Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

 

 Zu den Erklärungen

 

 

Nachrichten

 

Neues auf katholisch.at

  • Papst Leo XIV. beklagt in seiner ersten Predigt Verlust des Glaubens
  • Leo XIV./Robert Francis Prevost: Sein Leben bis zur Papstwahl
  • Muttertag: Frauen fordern mehr Ehrlichkeit über Druck zur Abtreibung
  • 1,65 Mio. Zuseher bei ORF-Sondersendung zur Papstwahl
  • Innsbruck: Theologische Fakultät mit zwei neuen Gesichtern

 

Finanko - Ethische Geldanlagen

 

Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

„Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

 

Alle Informationen

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ

 

 

 

Synodaler Prozess

Weltsynode

 

Abschlussdokument der Synode (Deutsch)

 

Begleitende Notiz von Papst Franziskus über die Verbindlichkeit des Synoden-Schlussdokuments

 

NEU: Abschlussdokument zur Weltsynode (Oktober 2024)

 

Österreich-Bericht zur Vorbereitung des Instrumentum Laboris für die zweite Synodenversammlung im Oktober 2024

 

Austrian report on the preparation of the Instrumentum Laboris for the second Synod Assembly in October 2024

 

Relazione dell'Austria per la preparazione dell'Instrumentum Laboris per la seconda Assemblea sinodale dell'ottobre 2024

 



Synthese-Bericht der Weltsynode (3. November 2023)

 

Nationale Synthese zum synodalen Prozess

 

Statements zur Synthese

 

Begleitwort

 


 

Sintesi nazionale sul processo sinodale

 

Austrian synthesis report

 

Mehr Infos zur Synode

 

 

 

Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
Rotenturmstraße 2
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat
  • Abtei Wettingen-Mehrerau

nach oben springen