Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Über uns
    • Bischöfe
    • Emeritierte Bischöfe
    • Zuständigkeiten
    • Generalsekretariat
    • Europareferent
    • Fachstellen
    • Kirche in Österreich
  • Positionen
    • Asyl & Migration
    • Familiensynode
    • Lebensschutz
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Kreuz-Symbol
    • Bildung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Europa
  • Rechtliches
    • Universität/Hochschule
    • Opferschutz
    • Corona-Pandemie
  • Datenschutz
  • Publikationen
    • Amtsblatt
    • Behelfe / Handreichungen
    • Hirtenbriefe / Erklärungen
    • Kirchliche Statistik
    • Presseerklärungen
    • Schriftenreihe
  • Bilder
    • Pressefotos
  • Links
  • FAQ
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

Kirchliche Flüchtlingskoordinatoren treffen Regierungsbeauftragten Konrad

Kritik an Kürzungen bei der Mindestsicherung und für verstärkte Integrationsmaßnahmen

 

Die Unterbringung von Asylwerbern in überschaubaren Quartieren verbunden mit einer qualitätsvollen Betreuung hat Priorität und ist möglich. Gleichzeitig muss der Einsatz für die Integration von Flüchtlingen verstärkt werden. Zu dieser gemeinsamen Einschätzung sind die diözesanen Flüchtlingskoordinatoren bei ihrem ersten Treffen mit Christian Konrad, Flüchtlingskoordinator im Auftrag der Bundesregierung, am Montag in Wien gekommen.

 

Sowohl Konrad als auch die Kirchenvertreter sprachen sich deutlich gegen Großquartiere bei der Unterbringung von Flüchtlingen aus. Diese seien zwar kostengünstiger zu führen, stünden aber in der Gefahr, die Radikalisierung unter den Flüchtlingen und bei den Anrainern zu fördern. Überall dort, wo es zu einem persönlichen Kontakt der Bevölkerung mit Flüchtlingen komme, gebe es nahezu keine Probleme.

 

Die diözesanen Flüchtlingskoordinatoren mit dem Generalsekretär der Bischofskonferenz, Peter Schipka, an der Spitze, erläuterten die kirchlichen Bestrebungen bei der Suche nach geeigneten Grundversorgungsplätzen. Änderungen im Miet- sowie Baurecht könnten hier noch vorhandene Potenziale heben, hieß es. Diese Einschätzung teilte auch Konrad, der diesbezüglich bereits Gespräche mit dem Justizminister begonnen hat. Einigkeit herrschte auch bei der Kritik hinsichtlich der Diskussion über Kürzungen bei der Mindestsicherung: Also Folge seien verstärkte Obdachlosigkeit und sehr prekäre Wohnverhältnisse unter anerkannten Flüchtlingen absehbar.

 

Kirchliche Hilfe weiter verstärkt

 

Insgesamt konnte die Kirche bei der Unterbringung von Flüchtlingen deutlich zulegen. Maßgeblich dafür ist das Wirken der Caritas sowie der kirchlichen Koordinatoren für Flüchtlingsquartiere, die seit knapp einem Jahr in jeder Diözese tätig sind. So konnte die kirchliche Hilfe auch im vergangenen Monat weiter verstärkt werden. Wurden Ende Februar von der Caritas rund 40.000 Personen und somit fast jeder zweite Asylwerber in Österreich betreut, so hat sich diese Zahl mittlerweile auf exakt 42.992 erhöht. Davon sind 8.991 Asylwerber in Caritas-Grundversorgungsplätzen und 34.001 werden mobil betreut. Rund die Hälfte der Grundversorgungsquartiere befinden sich dabei im Eigentum von Diözesen, Pfarren oder Ordensgemeinschaften.

 

Im Gespräch mit dem Regierungskoordinator wurde seitens der Kirche deutlich gemacht, dass es neben der Schaffung von Grundversorgungsplätzen und der Bereitstellung von günstigem Wohnraum für anerkannte Flüchtlinge immer mehr um gezielte Integrationsmaßnahmen gehen müsse. Stärke der Kirche sei das ehrenamtliche Engagement bei der Betreuung und Begleitung von Flüchtlingen. Wichtig seien vor allem der notwendige Spracherwerb und die rasche Ermöglichung von Arbeit.

 

(Information: http://asylhilfe.katholisch.at)

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Meldungen

Regierung soll nicht in Taschen der Spender greifen

Wiener Caritas-Generalsekretär Schwertner übt Kritik an Vorhaben der Regierung, Spenden für Flüchtlingsbetreuung von staatlichen Förderungen abzuziehen

» weitere Informationen

"Es braucht mehr Europa und nicht mehr Grenzen"

Caritaspräsident fordert Öffnung der Balkanroute: "Ich kann mir nicht vorstellen, dass du als jener Außenminister in die Geschichte eingehen willst, der wieder Stacheldrahtzäune errichtet hat"

» weitere Informationen

Fokus auf Familien und Flüchtlinge

"Präludium" vor Beginn der Heiligen Woche ist Unterzeichung des mit Spannung erwarteten Synodendokuments

» weitere Informationen

Integration kann gelingen

Kardinal, Minister und Caritas-Präsident auf Lokalaugenschein in Integrationsprojekten der Caritas Wien für Kinder und asylberechtige Erwachsene

» weitere Informationen

Zusatzinformationen:

Galerie: Neuer Weihbischof Freitag geweiht

Impressionen der Weihe von Johannes Freitag am 1. Mai 2025 im Grazer Dom.

 

 

Bischofskonferenz-Videos

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Aktuelle Veröffentlichungen

 

  • Leben schützen - 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung (28. November 2023)
  • Nationale Synthese zum Synodalen Prozess (21. September 2022)
  • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
  • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
  • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
  • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
  • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

 

Presseerklärungen

 

Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

 

 Zu den Erklärungen

 

 

Nachrichten

 

Neues auf katholisch.at

  • Vorwurf der Missbrauchsvertuschung gegen Papst offenbar unhaltbar
  • Diözese Linz trauert um Prälat Josef Mayr
  • Diözese Eisenstadt: Glückwunsch-Seite für Papst Leo XIV. online
  • Islamische Glaubensgemeinschaft gratuliert Papst Leo XIV.
  • Papst Leo XIV.: Orden sehen neues Pontifikat sehr zuversichtlich

 

Finanko - Ethische Geldanlagen

 

Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

„Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

 

Alle Informationen

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ

 

 

 

Synodaler Prozess

Weltsynode

 

Abschlussdokument der Synode (Deutsch)

 

Begleitende Notiz von Papst Franziskus über die Verbindlichkeit des Synoden-Schlussdokuments

 

NEU: Abschlussdokument zur Weltsynode (Oktober 2024)

 

Österreich-Bericht zur Vorbereitung des Instrumentum Laboris für die zweite Synodenversammlung im Oktober 2024

 

Austrian report on the preparation of the Instrumentum Laboris for the second Synod Assembly in October 2024

 

Relazione dell'Austria per la preparazione dell'Instrumentum Laboris per la seconda Assemblea sinodale dell'ottobre 2024

 



Synthese-Bericht der Weltsynode (3. November 2023)

 

Nationale Synthese zum synodalen Prozess

 

Statements zur Synthese

 

Begleitwort

 


 

Sintesi nazionale sul processo sinodale

 

Austrian synthesis report

 

Mehr Infos zur Synode

 

 

 

Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
Rotenturmstraße 2
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat
  • Abtei Wettingen-Mehrerau

nach oben springen