Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Über uns
    • Bischöfe
    • Emeritierte Bischöfe
    • Zuständigkeiten
    • Generalsekretariat
    • Europareferent
    • Fachstellen
    • Kirche in Österreich
  • Positionen
    • Asyl & Migration
    • Familiensynode
    • Lebensschutz
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Kreuz-Symbol
    • Bildung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Europa
  • Rechtliches
    • Universität/Hochschule
    • Opferschutz
    • Corona-Pandemie
  • Datenschutz
  • Publikationen
    • Amtsblatt
    • Behelfe / Handreichungen
    • Hirtenbriefe / Erklärungen
    • Kirchliche Statistik
    • Presseerklärungen
    • Schriftenreihe
  • Bilder
    • Pressefotos
  • Links
  • FAQ
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

Schwarz: Barmherzigkeit Gottes ist wie mütterliche Zuwendung

Kärntner Bischof: Heiliges Jahr zielt auf geistliche Erneuerung des Menschen ab

 

Linz, 9.3.2016 (KAP) Das von Papst Franziskus ausgerufene "Jahr der Barmherzigkeit" ist nicht vordergründig eine kirchliche Sozialinitiative, sondern will der geistlichen Erneuerung des Menschen dienen, der so wie Gott barmherzig sein soll. Das betonte Bischof Alois Schwarz bei der Messe der Bischöfe am Mittwoch in der Kapelle der Barmherzigen Schwestern in Linz-Elmberg. Das Heilige Jahr ziele auf eine "Neugeburt des Menschen ab", die Gott durch seine "mütterliche Zuwendung  zum Menschen" ermögliche.

Der Kärntner Bischof erinnerte daran, dass Papst Benedikt XVI. immer wieder die "Freundschaft zu Christus" betont habe. Dies habe der Papst schon 2005 beim Weltjugendtag in Köln deutlich gemacht und dann mit seinen drei Jesus-Büchern in einmaliger Weise vertieft. Papst Benedikt sei es darum gegangen, dass "Christus die Mitte unseres Gehens zu Gott ist". Papst Franziskus knüpfe daran an und mache ausgehend von der Bibel deutlich, dass Barmherzigkeit die Gott allein vorbehaltene Wesenseigenschaft sei.

Wenn biblisch von der Barmherzigkeit des Vaters die Rede sei, sei damit auch immer die mütterliche Zuwendung Gottes zum Menschen gemeint. Gott umfange mit seiner mütterlichen Barmherzigkeit gleichsam den Menschen und ermögliche so eine Neugeburt. Dies werde beim Gleichnis Jesu vom barmherzigen Vater und verlorenen Sohn eindrucksvoll deutlich.

Rembrandt habe dieses Gleichnis und die Begegnung von Vater und Sohn in einem einzigartigen Gemälde festgehalten, sagte der Bischof von Gurk-Klagenfurt. Dabei sei es Rembrandt gelungen, die mütterliche Barmherzigkeit des Vaters auch künstlerisch zum Ausdruck zu bringen, weil der Vater erkennbar sowohl eine mütterlich-weibliche als auch eine väterlich-männliche Hand habe.

So wie in diesem Gleichnis wolle Gott jeden Menschen umfangen und eine Neugeburt ermöglichen, die konkret in der sakramentalen Beichte geschehe. Dabei soll der Mensch in die Barmherzigkeit Gottes eintauchen, um sie dann selbst nachzuahmen und zu leben, so Schwarz beim Gottesdienst der Mitglieder der Österreichischen Bischofskonferenz am vorletzten Tag ihrer Frühjahrsvollversammlung in der oberösterreichischen Landeshauptstadt.

 

 

Quelle: Kathpress

zurück

Zusatzinformationen:

Galerie: Neuer Weihbischof Freitag geweiht

Impressionen der Weihe von Johannes Freitag am 1. Mai 2025 im Grazer Dom.

 

 

Bischofskonferenz-Videos

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Aktuelle Veröffentlichungen

 

  • Leben schützen - 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung (28. November 2023)
  • Nationale Synthese zum Synodalen Prozess (21. September 2022)
  • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
  • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
  • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
  • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
  • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

 

Presseerklärungen

 

Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

 

 Zu den Erklärungen

 

 

Nachrichten

 

Neues auf katholisch.at

  • Katholische Jugend: Papst steht für Umweltengagement und Synodalität
  • 400 Österreicher bei internationaler Soldatenwallfahrt in Lourdes
  • Caritas: Gesundheit und Pflege besser abstimmen und finanzieren
  • Dompfarrer Faber hofft auf neuen Wiener Erzbischof im Sommer
  • Leo XIV. in erstem Mittagsgebet als Papst: Nie wieder Krieg!

 

Finanko - Ethische Geldanlagen

 

Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

„Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

 

Alle Informationen

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ

 

 

 

Synodaler Prozess

Weltsynode

 

Abschlussdokument der Synode (Deutsch)

 

Begleitende Notiz von Papst Franziskus über die Verbindlichkeit des Synoden-Schlussdokuments

 

NEU: Abschlussdokument zur Weltsynode (Oktober 2024)

 

Österreich-Bericht zur Vorbereitung des Instrumentum Laboris für die zweite Synodenversammlung im Oktober 2024

 

Austrian report on the preparation of the Instrumentum Laboris for the second Synod Assembly in October 2024

 

Relazione dell'Austria per la preparazione dell'Instrumentum Laboris per la seconda Assemblea sinodale dell'ottobre 2024

 



Synthese-Bericht der Weltsynode (3. November 2023)

 

Nationale Synthese zum synodalen Prozess

 

Statements zur Synthese

 

Begleitwort

 


 

Sintesi nazionale sul processo sinodale

 

Austrian synthesis report

 

Mehr Infos zur Synode

 

 

 

Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
Rotenturmstraße 2
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat
  • Abtei Wettingen-Mehrerau

nach oben springen