Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Über uns
    • Bischöfe
    • Emeritierte Bischöfe
    • Zuständigkeiten
    • Generalsekretariat
    • Europareferent
    • Fachstellen
    • Kirche in Österreich
  • Positionen
    • Asyl & Migration
    • Familiensynode
    • Lebensschutz
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Kreuz-Symbol
    • Bildung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Europa
  • Rechtliches
    • Universität/Hochschule
    • Opferschutz
    • Corona-Pandemie
  • Datenschutz
  • Publikationen
    • Amtsblatt
    • Behelfe / Handreichungen
    • Hirtenbriefe / Erklärungen
    • Kirchliche Statistik
    • Presseerklärungen
    • Schriftenreihe
  • Bilder
    • Pressefotos
  • Links
  • FAQ
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

Bischöfe zum Klimaschutz-Abkommen

Stellungnahmen von "Umweltbischof" Alois Schwarz und "EZA-Bischof" Ludwig Schwarz

 

Vorsichtig optimistisch hat sich der Kärntner Bischof Alois Schwarz zum am Samstag (12. Dezember) in Paris verabschiedeten neuen internationalen Klimaschutzvertrag geäußert. Das Abkommen "muss eine Wende für die Welt bedeuten", forderte Schwarz in einer Stellungnahme gegenüber "Kathpress" am 15. Dezember. In Paris verpflichteten sich alle beteiligten Staaten zu gemeinsamen Anstrengungen, den durchschnittlichen globalen Temperaturanstieg auf unter zwei Grad Celsius und möglichst auch unter 1,5 Grad Celsius zu halten. Der vereinbarte Mechanismus zur Überprüfung und Anpassung der zugesagten nationalen Klimaschutz-Maßnahmen gebe Hoffnung, "dass die politischen Absichten in der Praxis konsequent umgesetzt werden", so Bischof Schwarz.

 

Freilich könnten die Klimaschutzziele nur durch eine "gemeinsame Änderung der Lebensstile" und durch "neue ökologische Verhaltensweisen" erreicht werden, betonte der Bischof, der in diesem Zusammenhang auf die Enzyklika "Laudato si" von Papst Franziskus verwies. Schwarz ist in der Österreichischen Bischofskonferenz u.a. für Umweltfragen zuständig.

 

Trotz der vielen nationalen Eigeninteressen sei die Klimakonferenz von einer konstruktiven Dynamik geprägt gewesen, hielt der Bischof fest. Im Vergleich zu den letztjährigen Verhandlungen sei das Pariser Klimaschutzabkommen daher ein "historischer Durchbruch". Schwarz: "Nie zuvor ist sich die Staatengemeinschaft bei einem so wichtigen Thema einig geworden."

 

Die von Papst Franziskus geforderte Unterstützung für die besonders von Klimawandel betroffenen Länder werde aufgestockt, hob Schwarz lobend hervor. Ab 2020 sollten jährlich 100 Milliarden Dollar für Klima-Hilfen in armen Ländern zur Verfügung stehen.

 

Auch die kirchlichen Klimaschutzmaßnahmen der Österreichischen Bischofskonferenz orientierten sich am 1,5 Grad Ziel der Vereinten Nationen, erläuterte Schwarz. Dementsprechende Aktionspläne würden in den Diözesen ausgearbeitet.

 

Kärnten sei zudem mit seinem Energiemasterplan bis 2025 auf gutem Kurs, befand der Bischof. Wärme und Strom könnten bis dahin zu 100 Prozent aus erneuerbarer Energie erzeugt werden. Die große Herausforderung bestehe allerdings im Umbau des Mobilitätsverhaltens: "Hier sind Politik und Bürger gleichermaßen gefordert, nach Lösungen zu suchen."

 

"Nach Paris ist vor Paris"

 

Der Linzer Bischof Ludwig Schwarz dämpft demgegenüber die Euphorie über das in Paris beschlossene Klimaabkommen: "Paris als Wendepunkt in der Geschichte zu feiern, wie es manche tun, ist verfrüht", erklärte der Referatsbischof für Entwicklungszusammenarbeit und Weltkirche in der Österreichischen Bischofskonferenz am 14. Dezember in einer "Kathpress" vorliegenden Stellungnahme. Nach Paris sei vor Paris, betonte Schwarz. Nun müssten die beschlossenen Grundsatzbeschlüsse in konkrete Maßnahmen gegossen werden.

 

Obwohl die Ziele weit konkreter klingen würden, als sie in Wirklichkeit sind, sei von Paris ein klares Signal ausgegangen: "Die Welt rückt zusammen, alle - auch China, Saudi-Arabien, Indien, die USA und auch Österreich - müssen ihren Beitrag leisten." Ein Scheitern wie in Kopenhagen 2009 wäre eine Katastrophe gewesen, weshalb Paris durchaus ein "Erfolg" gewesen sei - auch wenn es noch Schwachpunkte gäbe.

 

Die "richtige Arbeit" beginne jetzt aber erst, so Österreichs "EZA-Bischof". In allen 196 Staaten müssten die beschlossenen Grundsatzbeschlüsse nun in konkrete Maßnahmen gegossen werden. In die Pflicht nahm Schwarz auch die Kirche und die Gläubigen: "Für uns kommt noch dazu, wie wir unseren Lebensstil wirklich ändern können." Konkret gehe es etwa um die Umsetzung der von der Bischofskonferenz im Herbst gemachten Vorgabe, in jeder Diözese nachhaltige Leitlinien, eine Energiestrategie und eine ökosoziale Beschaffungsordnung zu entwickeln.

 

Als Orientierungshilfe schlug Schwarz einen Satz von Max Weber vor: "Politik bedeutet ein starkes und langsames Bohren von harten Brettern mit Leidenschaft und Augenmaß zugleich". Impulse liefere auch die Papst-Enzyklika "Laudato si". "Wir müssen Papst Franziskus ernst nehmen. Er hat sich in den letzten Monaten, Wochen und Tagen positiv in die Klimadebatte eingebracht, die nach Franziskus immer auch vom Blickwinkel der Armen gesehen werden muss."

 

Quelle: Kathpress

zurück

Zusatzinformationen:

Galerie: Neuer Weihbischof Freitag geweiht

Impressionen der Weihe von Johannes Freitag am 1. Mai 2025 im Grazer Dom.

 

 

Bischofskonferenz-Videos

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Aktuelle Veröffentlichungen

 

  • Leben schützen - 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung (28. November 2023)
  • Nationale Synthese zum Synodalen Prozess (21. September 2022)
  • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
  • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
  • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
  • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
  • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

 

Presseerklärungen

 

Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

 

 Zu den Erklärungen

 

 

Nachrichten

 

Neues auf katholisch.at

  • Heimische Erwartungen an Leo XIV. in Frauenfrage und Kirchenrecht
  • Polak: Leo XIV. "friedliches Gegengewicht zu Donald Trump"
  • Gerangel, Gesang und Jubel für einen eher unbekannten neuen Papst
  • Leo XIV. in früherem Interview: "Seelsorger, kein Manager"
  • Ein Amerikaner als Papst - Wahl von Leo XIV. verschiebt einige Koordinaten

 

Finanko - Ethische Geldanlagen

 

Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

„Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

 

Alle Informationen

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ

 

 

 

Synodaler Prozess

Weltsynode

 

Abschlussdokument der Synode (Deutsch)

 

Begleitende Notiz von Papst Franziskus über die Verbindlichkeit des Synoden-Schlussdokuments

 

NEU: Abschlussdokument zur Weltsynode (Oktober 2024)

 

Österreich-Bericht zur Vorbereitung des Instrumentum Laboris für die zweite Synodenversammlung im Oktober 2024

 

Austrian report on the preparation of the Instrumentum Laboris for the second Synod Assembly in October 2024

 

Relazione dell'Austria per la preparazione dell'Instrumentum Laboris per la seconda Assemblea sinodale dell'ottobre 2024

 



Synthese-Bericht der Weltsynode (3. November 2023)

 

Nationale Synthese zum synodalen Prozess

 

Statements zur Synthese

 

Begleitwort

 


 

Sintesi nazionale sul processo sinodale

 

Austrian synthesis report

 

Mehr Infos zur Synode

 

 

 

Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
Rotenturmstraße 2
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat
  • Abtei Wettingen-Mehrerau

nach oben springen