Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Über uns
    • Bischöfe
    • Emeritierte Bischöfe
    • Zuständigkeiten
    • Generalsekretariat
    • Europareferent
    • Fachstellen
    • Kirche in Österreich
  • Positionen
    • Asyl & Migration
    • Familiensynode
    • Lebensschutz
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Kreuz-Symbol
    • Bildung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Europa
  • Rechtliches
    • Universität/Hochschule
    • Opferschutz
    • Corona-Pandemie
  • Datenschutz
  • Publikationen
    • Amtsblatt
    • Behelfe / Handreichungen
    • Hirtenbriefe / Erklärungen
    • Kirchliche Statistik
    • Presseerklärungen
    • Schriftenreihe
  • Bilder
    • Pressefotos
  • Links
  • FAQ
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

Katholikenzahlen 2015 weitgehend stabil

 

 

Insgesamt 5,21 Millionen Katholiken in Österreich - Leichter Anstieg bei Kirchenaustritten, Eintritten und Kirchenbeitrag

 

Wien, 12.01.2016 (KAP) Die Katholikenzahl in Österreich ist weitgehend stabil geblieben. Das ergeben die am Dienstag (12. Jänner) von den österreichischen Diözesen veröffentlichten Statistiken. Demnach gibt es mit Stichtag 31. Dezember 2015 in Österreich 5,21 Millionen Katholiken. 2014 waren es laut amtlicher Statistik der Österreichischen Bischofskonferenz noch knapp 5,27 Millionen Katholiken. Das entspricht einem Rückgang von 1,02 Prozent.

Die Zahl der Kirchenaustritte ist 2015 gegenüber dem Vorjahr leicht gestiegen, wobei die Diözesen unterschiedliche Entwicklungen melden. In einige Diözesen gab es einen leichten Rückgang, andere verzeichnen einen leichten Anstieg an Austritten, wieder andere kommen fast genau auf die gleiche Anzahl wie im Jahr zuvor. Insgesamt traten 2015 56.365 Personen aus der katholischen Kirche aus. 2014 waren es laut amtlicher Statistik 55.003. Das entspricht einem Anstieg von 2,48 Prozent. Die Kirchenaustritte bewegen sich damit auch 2015 im Rahmen der vergangenen Jahre.

Mit Stichtag vom 31. Dezember 2015 wurden 5.026 Personen in die Kirche wieder oder neu aufgenommen. Das ist etwas mehr (plus 0,62 Prozent) als 2014 (4.995). Die Eintritte in die katholische Kirche nehmen damit seit Jahren leicht zu. 579 Personen machten zudem von ihrem Recht auf Widerruf Gebrauch.

Bei den Angaben für 2015 handelt es sich um vorläufige Zahlen. Kleinere Korrekturen - vor allem bei den Neu- oder Wiedereintritten - sind noch zu erwarten. Maßgebliche Faktoren für den leichten Rückgang der Katholikenzahl sind jedenfalls nicht nur das Verhältnis von Austritten zu Kircheneintritten, sondern auch von Taufen zu Sterbefällen und von Zuzügen zu Wegzügen.

Weitere Informationen unter: www.katholisch.at/statistik

Wie aus der ebenfalls am Dienstag veröffentlichten offiziellen Kirchenstatistik für das Jahr 2014 hervorgeht, ist die Zahl der Taufen 2014 im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. 2014 wurden 48.582 Taufen verzeichnet, 2013 waren es 48.098. Ebenfalls gestiegen ist die Zahl der kirchlichen Trauungen: Von 11.155 (2013) auf 11.322 (2014). Die Zahl der kirchlichen Begräbnisse ist 2014 (51.005) gegenüber 2013 (53.164) deutlich zurückgegangen.

Rückläufig sind die Zahlen bei Erstkommunionen und Firmungen, was vor allem demografische Gründe hat. Die Erstkommunionen gingen von 52.610 (2013) auf 51.138 (2014) zurück, die Firmungen von 49.921 (2013) auf 48.876 (2014). Stabilisiert hat sich die Zahl der sonntäglichen Gottesdienstbesucher. Wurden an den sogenannten "Zählsonntagen" 2014 zwischen 577.000 und 623.000 zwischen Messbesucher gezählt, waren es 2013 zwischen 582.000 und 629.000.

Von Stabilität geprägt ist auch das österreichweit nach wie vor sehr dichte Netz von Pfarrgemeinden: Insgesamt weist die Statistik für 2014 4.326 Pfarren und sonstige kirchliche Seelsorgestellen aus (2013 4.327, 2012: 4.324).

Die Zahl der in Österreich wirkenden Priester ist 2014 leicht auf 3.898 zurückgegangen. (2013: 3.933, 2012: 3.998, 2011: 4.035). Stetig im Wachsen ist hingegen die Zahl der ständigen Diakone: Die amtliche Statistik für 2014 weist 691 aus (2013: 656, 2012: 634, 2011: 628).

Aus den vorliegenden Daten ergibt sich, dass die Zahl der Ordensmänner in Österreich (Ordensbrüder und Ordenspriester) leicht abnimmt: 2014: 1.962, 2013: 2.029, 2012: 2.071. Für die Ordensfrauen in Österreich weist die amtliche Statistik 2014 genau 4.073 Schwestern aus. Die Zahl der Ordensfrauen in Österreich nimmt seit Jahren ebenfalls leicht aber stetig ab (2013: 4.241, 2012: 4.359).

Die amtliche Kirchenstatistik 2014 ist veröffentlicht unter: www.katholisch.at/statistik

Die katholischen Diözesen in Österreich können für 2014 leichte Steigerungen beim Kirchenbeitragsaufkommen und insgesamt ausgeglichene Bilanzen verzeichnen. Das geht aus der österreichweiten kirchlichen Gebarungsübersicht hervor, die am Dienstag veröffentlicht wurde. Der Großteil der Einnahmen der Diözesen stammt aus dem Kirchenbeitrag. 2014 waren es über 435 Millionen Euro (rund 74 Prozent der Gesamteinnahmen), 2013 lagen die Kirchenbeiträge bei 427 Millionen Euro. Zwei Drittel der Budgets sichern die kirchliche Basisstruktur und die Seelsorge. So wurden laut Rechenschaftsbericht für die Pfarren und die pastoralen Aufgaben insgesamt 385 Millionen Euro aufgewendet, was einem Anteil von 65 Prozent an den Gesamtausgaben entspricht.

Die Diözesen verzeichneten 2014 Gesamteinnahmen in der Höhe von knapp 588 Millionen Euro. Dem stehen Aufwendungen von fast 593 Millionen Euro gegenüber, was zusammen mit dem Finanzergebnis insgesamt ein positives Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EGT) in der Höhe von rund 17 Millionen Euro erbrachte.

Über das größte Budget verfügte auch 2014 die Erzdiözese Wien mit Einnahmen von knapp 127 Millionen Euro.

Diese und weitere Zahlen und Fakten auch im Internet unter: kirchenfinanzierung.katholisch.at/kirchenfinanzen

 

zurück
Weitere Meldungen
Mehr Taufen und Trauungen, weniger Priester

Mehr Taufen und Trauungen, weniger Priester

Offizielle Statistik 2014 veröffentlicht: Zahlen bei Erstkommunion, Firmung, und Gottesdienstbesuch rückgängig

» weitere Informationen
NEU: Kirche veröffentlicht Statistik-Daten 2014

Kirche veröffentlicht Budget-Zahlen 2014

Finanzen der zehn österreichischen Diözesen im Jahr 2014 stabil und leicht positiv

» weitere Informationen

Zusatzinformationen:

Galerie: Neuer Weihbischof Freitag geweiht

Impressionen der Weihe von Johannes Freitag am 1. Mai 2025 im Grazer Dom.

 

 

Bischofskonferenz-Videos

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Aktuelle Veröffentlichungen

 

  • Leben schützen - 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung (28. November 2023)
  • Nationale Synthese zum Synodalen Prozess (21. September 2022)
  • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
  • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
  • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
  • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
  • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

 

Presseerklärungen

 

Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

 

 Zu den Erklärungen

 

 

Nachrichten

 

Neues auf katholisch.at

  • Papst Leo XIV. beklagt in seiner ersten Predigt Verlust des Glaubens
  • Leo XIV./Robert Francis Prevost: Sein Leben bis zur Papstwahl
  • Muttertag: Frauen fordern mehr Ehrlichkeit über Druck zur Abtreibung
  • 1,65 Mio. Zuseher bei ORF-Sondersendung zur Papstwahl
  • Innsbruck: Theologische Fakultät mit zwei neuen Gesichtern

 

Finanko - Ethische Geldanlagen

 

Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

„Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

 

Alle Informationen

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ

 

 

 

Synodaler Prozess

Weltsynode

 

Abschlussdokument der Synode (Deutsch)

 

Begleitende Notiz von Papst Franziskus über die Verbindlichkeit des Synoden-Schlussdokuments

 

NEU: Abschlussdokument zur Weltsynode (Oktober 2024)

 

Österreich-Bericht zur Vorbereitung des Instrumentum Laboris für die zweite Synodenversammlung im Oktober 2024

 

Austrian report on the preparation of the Instrumentum Laboris for the second Synod Assembly in October 2024

 

Relazione dell'Austria per la preparazione dell'Instrumentum Laboris per la seconda Assemblea sinodale dell'ottobre 2024

 



Synthese-Bericht der Weltsynode (3. November 2023)

 

Nationale Synthese zum synodalen Prozess

 

Statements zur Synthese

 

Begleitwort

 


 

Sintesi nazionale sul processo sinodale

 

Austrian synthesis report

 

Mehr Infos zur Synode

 

 

 

Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
Rotenturmstraße 2
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat
  • Abtei Wettingen-Mehrerau

nach oben springen