Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Über uns
    • Bischöfe
    • Emeritierte Bischöfe
    • Zuständigkeiten
    • Generalsekretariat
    • Europareferent
    • Fachstellen
    • Kirche in Österreich
  • Positionen
    • Asyl & Migration
    • Familiensynode
    • Lebensschutz
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Kreuz-Symbol
    • Bildung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Europa
  • Rechtliches
    • Universität/Hochschule
    • Opferschutz
    • Corona-Pandemie
  • Datenschutz
  • Publikationen
    • Amtsblatt
    • Behelfe / Handreichungen
    • Hirtenbriefe / Erklärungen
    • Kirchliche Statistik
    • Presseerklärungen
    • Schriftenreihe
  • Bilder
    • Pressefotos
  • Links
  • FAQ
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

Circulus Germanicus war "mein Synoden-Highlight"

Synodendokument für Elbs "sehr pastorales Papier"

 

Weltkirche komprimiert und als intensive Lernerfahrung für eine zeitgemäße Pastoral, so lässt sich der Eindruck in aller Kürze beschreiben, den Bischof Benno Elbs nach der dreiwöchigen Bischofssynode gewonnen hat. Es habe ihn überrascht und beeindruckt, wie unterschiedlich die Sichtweisen von Ehe und Familie sein können, sagte der Feldkircher Bischof am Montag (26.10.2015) im Interview mit "Kathpress" und stellte fest: "Mein persönliches Highlight bei der Synode war eindeutig die Mitarbeit im Circulus Germanicus."

Die Gespräche in der deutschsprachigen Arbeitsgruppe, die von Kardinal Christoph Schönborn moderiert wurde, hätte ihn streckenweise an sein theologisches Rigorosum erinnert. Die Mitglieder des Arbeitskreises hätten im Blick auf das Zweite Vatikanische Konzil und unter Anleihen bei Thomas von Aquin die strittigen Fragen entfalten und schließlich einstimmig klären können. "Es war mir anfangs gar nicht bewusst, dass das so eine große Wirkung haben wird", gestand Elbs im Blick auf die breite Resonanz der deutschsprachigen Expertise bei der Synode.

Insgesamt liege mit dem Abschlussdokument ein "sehr pastorales Papier" als Vorschlag für den Papst vor. Es trage auch deutlich die geistliche Handschrift von Franziskus. Sein Grundanliegen, das mit den Worten "begleiten - unterscheiden - integrieren" beschrieben werden könne, ziehe sich durch den ganzen Text. Auffallend hoch sei auch der Stellenwert des Gewissens und der Verantwortung des Bischofs im Dokument festgehalten. Schließlich sei auch der Gedanke der "Gradualität", obwohl nicht wörtlich jedoch der Sache nach, fest im Text verankert.

Dank an Volk Gottes und Entschuldigung fehlen

Der positive Gesamteindruck sei allerdings durch vereinzelte Wortmeldungen getrübt worden, die "für mitteleuropäische Ohren schwer zu ertragen waren" und einen "gravierenden Mangel an Respekt und Aufmerksamkeit für Menschen" gezeigt hätten. Eine entsprechende Kritik sei daher auch im dritten Text der deutschsprachigen Arbeitsgruppe festgehalten worden.

"Ich hätte mir einen ausdrücklichen Dank an das Volk Gottes erwartet", sagte Elbs und verwies auf das große Engagement rund um die beiden Befragungen im Vorfeld der Synodenversammlungen. "Mir fehlt auch eine ausdrückliche Entschuldigung für Verletzungen, die im Zuge der Seelsorge Menschen zugefügt worden sind", betonte der Theologe und Psychotherapeut und verwies beispielsweise auf ledige Mütter, Geschiedene und Homosexuelle. Beide Anliegen habe er auch bei der letzten großen Diskussion am Freitag ins Plenum eingebracht, die jedoch letztlich nicht in das Synodendokument aufgenommen wurden.

 


Quelle: Kathpress
zurück

Zusatzinformationen:

Galerie: Neuer Weihbischof Freitag geweiht

Impressionen der Weihe von Johannes Freitag am 1. Mai 2025 im Grazer Dom.

 

 

Bischofskonferenz-Videos

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Aktuelle Veröffentlichungen

 

  • Leben schützen - 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung (28. November 2023)
  • Nationale Synthese zum Synodalen Prozess (21. September 2022)
  • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
  • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
  • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
  • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
  • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

 

Presseerklärungen

 

Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

 

 Zu den Erklärungen

 

 

Nachrichten

 

Neues auf katholisch.at

  • Papst Leo XIV. beklagt in seiner ersten Predigt Verlust des Glaubens
  • Leo XIV./Robert Francis Prevost: Sein Leben bis zur Papstwahl
  • Muttertag: Frauen fordern mehr Ehrlichkeit über Druck zur Abtreibung
  • 1,65 Mio. Zuseher bei ORF-Sondersendung zur Papstwahl
  • Innsbruck: Theologische Fakultät mit zwei neuen Gesichtern

 

Finanko - Ethische Geldanlagen

 

Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

„Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

 

Alle Informationen

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ

 

 

 

Synodaler Prozess

Weltsynode

 

Abschlussdokument der Synode (Deutsch)

 

Begleitende Notiz von Papst Franziskus über die Verbindlichkeit des Synoden-Schlussdokuments

 

NEU: Abschlussdokument zur Weltsynode (Oktober 2024)

 

Österreich-Bericht zur Vorbereitung des Instrumentum Laboris für die zweite Synodenversammlung im Oktober 2024

 

Austrian report on the preparation of the Instrumentum Laboris for the second Synod Assembly in October 2024

 

Relazione dell'Austria per la preparazione dell'Instrumentum Laboris per la seconda Assemblea sinodale dell'ottobre 2024

 



Synthese-Bericht der Weltsynode (3. November 2023)

 

Nationale Synthese zum synodalen Prozess

 

Statements zur Synthese

 

Begleitwort

 


 

Sintesi nazionale sul processo sinodale

 

Austrian synthesis report

 

Mehr Infos zur Synode

 

 

 

Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
Rotenturmstraße 2
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat
  • Abtei Wettingen-Mehrerau

nach oben springen