Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Über uns
    • Bischöfe
    • Emeritierte Bischöfe
    • Zuständigkeiten
    • Generalsekretariat
    • Europareferent
    • Fachstellen
    • Kirche in Österreich
  • Positionen
    • Asyl & Migration
    • Familiensynode
    • Lebensschutz
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Kreuz-Symbol
    • Bildung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Europa
  • Rechtliches
    • Universität/Hochschule
    • Opferschutz
    • Corona-Pandemie
  • Datenschutz
  • Publikationen
    • Amtsblatt
    • Behelfe / Handreichungen
    • Hirtenbriefe / Erklärungen
    • Kirchliche Statistik
    • Presseerklärungen
    • Schriftenreihe
  • Bilder
    • Pressefotos
  • Links
  • FAQ
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

Mission und sozialer Einsatz gehören zusammen

Gemeinsames Hirtenwort der Bischöfe zum "Weltmissions-Sonntag am 18. Oktober

 

Wien, 16.10.2015 (KAP) Die Verkündigung des Evangeliums und der Kampf gegen soziale Ungerechtigkeiten in der Welt gehören untrennbar zusammen. Darauf weisen die österreichischen Bischöfe in ihrem Hirtenwort zum kommenden Weltmissions-Sonntag (18. Oktober) hin. Mission gehöre untrennbar zur Identität der Kirche, so die Bischöfe, "weil es die wesentliche Aufgabe der Kirche und jedes einzelnen Getauften ist, allen Menschen Christus zu zeigen, die menschgewordene Liebe Gottes". Mission bedeute zugleich auch, "die Ursachen der tief verwurzelten Ungerechtigkeit zu erkennen und zu bekämpfen, weil sie in krassem Widerspruch zur Lehre Christi stehen".

 

Der Weltmissions-Sonntag ist die größte Solidaritätsaktion der Welt und wird von den Päpstlichen Missionswerken ("Missio") durchgeführt. Am 18. Oktober wird weltweit in allen katholischen Pfarrkirchen für Bedürftige in Entwicklungsländern gebetet und gesammelt. Beispielland des heurigen Weltmissions-Sonntags sind die Philippinen. Die "Missio "-Sammlung sichert die materielle Grundversorgung und die Existenz der 1.100 ärmsten Diözesen. Sie stellt der Kirche vor Ort die nötigsten Mittel für ihre pastoralen und sozialen Aufgaben zur Verfügung.

 

Ein großes Problem sei auf den Philippinen der aus Armut geborene Menschenhandel, heißt es im bischöflichen Hirtenwort. Zehntausende Mädchen und junge Frauen aus armen Familien würden zur Ware von skrupellosen Menschenhändlern, die vor allem vom menschenunwürdigen Sextourismus profitierten, kritisieren die Bischöfe.

 

Dem halten sie entgegen: "Mutige Priester, Ordensleute und christliche Laien gehen in die Slums und zu den Müllhalden, sind den Menschen nahe und geben ihnen die Erfahrung, von Gott geliebt zu sein. Die Kirche betreibt mobile Schulen und gibt Straßenkindern ein Zuhause. Sie ist auf den Philippinen - und in weiten Teilen der Welt - tatsächlich eine arme Kirche bei und für die Armen."

 

Die Bischöfe erinnern weiters an den Besuch von Papst Franziskus auf den Philippinen zu Jahresbeginn. Von den rund 130 Millionen Christen Asiens seien gut 80 Millionen Filipinos. Dieses Land habe eine ganz "spezielle Berufung zur Mission" - vor allem in Asien," wo Millionen Menschen bis heute noch nie vom Evangelium der Liebe Gottes gehört haben".

 

1969 wurde auf den Philippinen das katholische "Radio Veritas" gegründet, das heute in 16 Sprachen in den gesamten südostasiatischen Raum ausstrahlt. Länder wie China, Myanmar, Vietnam und Kambodscha seien lange kommunistische Diktaturen gewesen, in denen den Christen jegliche Missionstätigkeit verboten wurde. Über "Radio Veritas" hätten die Menschen dennoch die Frohe Botschaft empfangen können, so die Bischöfe: "Heute noch wird dieser katholische Radiosender zu 80 Prozent von Menschen gehört, die nicht Christen sind, hier aber die Chance haben, der Botschaft Christi zu begegnen". Ohne die Spenden zum Weltmissions-Sonntag könnte "Radio Veritas" aber gar nicht existieren.

 

(Spendenkonto PSK: Missio Päpstliche Missionswerke, IBAN: AT96 6000 0000 0701 5500; Online-Spenden und Informationen unter www.missio.at/wms)

 

 Das Hirtenwort der österreichischen Bischöfe zum Weltmissionssonntag 2015 ist im vollen Wortlaut im Amtsblatt der Bischofskonferenz veröffentlich

 


Quelle: Kathpress
zurück

Zusatzinformationen:

Galerie: Neuer Weihbischof Freitag geweiht

Impressionen der Weihe von Johannes Freitag am 1. Mai 2025 im Grazer Dom.

 

 

Bischofskonferenz-Videos

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Aktuelle Veröffentlichungen

 

  • Leben schützen - 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung (28. November 2023)
  • Nationale Synthese zum Synodalen Prozess (21. September 2022)
  • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
  • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
  • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
  • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
  • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

 

Presseerklärungen

 

Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

 

 Zu den Erklärungen

 

 

Nachrichten

 

Neues auf katholisch.at

  • Papst Leo XIV. beklagt in seiner ersten Predigt Verlust des Glaubens
  • Leo XIV./Robert Francis Prevost: Sein Leben bis zur Papstwahl
  • Muttertag: Frauen fordern mehr Ehrlichkeit über Druck zur Abtreibung
  • 1,65 Mio. Zuseher bei ORF-Sondersendung zur Papstwahl
  • Innsbruck: Theologische Fakultät mit zwei neuen Gesichtern

 

Finanko - Ethische Geldanlagen

 

Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

„Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

 

Alle Informationen

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ

 

 

 

Synodaler Prozess

Weltsynode

 

Abschlussdokument der Synode (Deutsch)

 

Begleitende Notiz von Papst Franziskus über die Verbindlichkeit des Synoden-Schlussdokuments

 

NEU: Abschlussdokument zur Weltsynode (Oktober 2024)

 

Österreich-Bericht zur Vorbereitung des Instrumentum Laboris für die zweite Synodenversammlung im Oktober 2024

 

Austrian report on the preparation of the Instrumentum Laboris for the second Synod Assembly in October 2024

 

Relazione dell'Austria per la preparazione dell'Instrumentum Laboris per la seconda Assemblea sinodale dell'ottobre 2024

 



Synthese-Bericht der Weltsynode (3. November 2023)

 

Nationale Synthese zum synodalen Prozess

 

Statements zur Synthese

 

Begleitwort

 


 

Sintesi nazionale sul processo sinodale

 

Austrian synthesis report

 

Mehr Infos zur Synode

 

 

 

Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
Rotenturmstraße 2
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat
  • Abtei Wettingen-Mehrerau

nach oben springen