Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Über uns
    • Bischöfe
    • Emeritierte Bischöfe
    • Zuständigkeiten
    • Generalsekretariat
    • Europareferent
    • Fachstellen
    • Kirche in Österreich
  • Positionen
    • Asyl & Migration
    • Familiensynode
    • Lebensschutz
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Kreuz-Symbol
    • Bildung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Europa
  • Rechtliches
    • Universität/Hochschule
    • Opferschutz
    • Corona-Pandemie
  • Datenschutz
  • Publikationen
    • Amtsblatt
    • Behelfe / Handreichungen
    • Hirtenbriefe / Erklärungen
    • Kirchliche Statistik
    • Presseerklärungen
    • Schriftenreihe
  • Bilder
    • Pressefotos
  • Links
  • FAQ
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

"EZA-Bischof" pocht auf nationalen Plan für UN-Entwicklungsziele

Ludwig Schwarz zu Gipfel für Nachhaltige Entwicklung

 

 

Wien, 22.9.2015 (KAP) Der Linzer Bischof Ludwig Schwarz pocht auf eine konkrete Umsetzung der neuen UN-Nachhaltigkeitsziele auch in Österreich. Die Bundesregierung müsse dafür unter breiter Beteiligung der Zivilgesellschaft einen Umsetzungsplan erarbeiten und entsprechende finanzielle Mittel bereitstellen, fordert der Referatsbischof für Entwicklungszusammenarbeit und Weltkirche in der Österreichischen Bischofskonferenz im Vorfeld des UN-Gipfels für Nachhaltige Entwicklung in New York. Der dreitägige Gipfel, bei dem die sogenannten "Sustainable Development Goals" (SDGs) beschlossen werden, wird am kommenden Freitag mit einer Rede von Papst Franziskus eröffnet.

 

Nach dem Beschluss der nachhaltigen Entwicklungsziele sei ein überprüfbarer österreichischer Umsetzungsplan notwendig, "der im Sinne der Universalität Maßnahmen zur Erreichung der Ziele in Österreich sowie für Österreichs Beitrag zur globalen Ebene umfassen muss", betont Bischof Schwarz in einer der katholischen Presseagentur Kathpress übermittelten Stellungnahme. Die nötigen Mittel dafür müssten bereitgestellt werden und Fortschritte transparent sowie überprüfbar sein. "Wichtig ist eine sinnvolle Partizipation der Zivilgesellschaft, um deren Mitgestaltung von Strategie bis Umsetzung und Überprüfung auf nationaler und regionaler Ebene sicherzustellen."

 

Die neuen nachhaltigen Entwicklungsziele der internationalen Staatengemeinschaft bestehen aus 17 Kernzielen und 169 Unterzielen. Sie sollen die Welt bis 2030 zu einem besseren und gerechteren Ort machen. Auf der Agenda stehen der Kampf gegen Armut, Hunger und Klimawandel, aber auch Fragen von Meeresschutz und Menschenrechten, von ressourcenschonender Wirtschaft oder über den Zugang zu Recht und Bildung für Alle.

 

Die Welt brauche "nachhaltige ökonomische Alternativen wie eine kohlenstoffarmen Wirtschaft und eine umfassende Fortschrittsmessung, die nicht nur auf Wachstum beruht", so Bischof Schwarz. "Menschenrechte, Menschenwürde und Wohlergehen aller Menschen und damit die Überwindung von Armut, Ungleichheit und Ausgrenzung, wie die Verantwortung für die Schöpfung müssen im Zentrum aller Bemühungen stehen."

 

Briefe an Fischer und Kurz

 

Schwarz ist Vorsitzender der KOO, der Koordinierungsstelle für internationale Entwicklung und Mission der Österreichischen Bischofskonferenz. Gemeinsam mit der NGO-Plattform "AG Globale Verantwortung" hat die KOO in mehreren Briefen an die am UN-Gipfel in New York teilnehmenden österreichischen Spitzenpolitiker appelliert, sich für eine umfassende Implementierung der nachhaltigen Entwicklungsziele in allen notwendigen Politikbereichen einzusetzen.

 

Die neue Nachhaltigkeitsagenda sei "Startpunkt für neue Maßnahmen, im Kampf gegen die Ursachen von Armut, extremer Ungleichheit sowie Umweltzerstörung und Klimawandel", heißt es in den an Bundespräsident Heinz Fischer, Entwicklungsminister Sebastian Kurz und die Minister Andrä Rupprechter und Gabriele Heinisch-Hosek adressierten Schreiben. Um die weitreichenden unterschiedlichen Ziele der SDGs Realität werden zu lassen, seien "mutige Schritte notwendig".

 

Kathpress-Schwerpunkt zum UN-Entwicklungsgipfel in New York: www.kathpress.at/nachhaltigkeit

 


Quelle: Kathpress
zurück

Zusatzinformationen:

Galerie: Neuer Weihbischof Freitag geweiht

Impressionen der Weihe von Johannes Freitag am 1. Mai 2025 im Grazer Dom.

 

 

Bischofskonferenz-Videos

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Aktuelle Veröffentlichungen

 

  • Leben schützen - 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung (28. November 2023)
  • Nationale Synthese zum Synodalen Prozess (21. September 2022)
  • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
  • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
  • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
  • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
  • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

 

Presseerklärungen

 

Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

 

 Zu den Erklärungen

 

 

Nachrichten

 

Neues auf katholisch.at

  • Papst Leo XIV. beklagt in seiner ersten Predigt Verlust des Glaubens
  • Leo XIV./Robert Francis Prevost: Sein Leben bis zur Papstwahl
  • Muttertag: Frauen fordern mehr Ehrlichkeit über Druck zur Abtreibung
  • 1,65 Mio. Zuseher bei ORF-Sondersendung zur Papstwahl
  • Innsbruck: Theologische Fakultät mit zwei neuen Gesichtern

 

Finanko - Ethische Geldanlagen

 

Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

„Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

 

Alle Informationen

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ

 

 

 

Synodaler Prozess

Weltsynode

 

Abschlussdokument der Synode (Deutsch)

 

Begleitende Notiz von Papst Franziskus über die Verbindlichkeit des Synoden-Schlussdokuments

 

NEU: Abschlussdokument zur Weltsynode (Oktober 2024)

 

Österreich-Bericht zur Vorbereitung des Instrumentum Laboris für die zweite Synodenversammlung im Oktober 2024

 

Austrian report on the preparation of the Instrumentum Laboris for the second Synod Assembly in October 2024

 

Relazione dell'Austria per la preparazione dell'Instrumentum Laboris per la seconda Assemblea sinodale dell'ottobre 2024

 



Synthese-Bericht der Weltsynode (3. November 2023)

 

Nationale Synthese zum synodalen Prozess

 

Statements zur Synthese

 

Begleitwort

 


 

Sintesi nazionale sul processo sinodale

 

Austrian synthesis report

 

Mehr Infos zur Synode

 

 

 

Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
Rotenturmstraße 2
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat
  • Abtei Wettingen-Mehrerau

nach oben springen