Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Über uns
    • Bischöfe
    • Emeritierte Bischöfe
    • Zuständigkeiten
    • Generalsekretariat
    • Europareferent
    • Fachstellen
    • Kirche in Österreich
  • Positionen
    • Asyl & Migration
    • Familiensynode
    • Lebensschutz
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Kreuz-Symbol
    • Bildung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Europa
  • Rechtliches
    • Universität/Hochschule
    • Opferschutz
    • Corona-Pandemie
  • Datenschutz
  • Publikationen
    • Amtsblatt
    • Behelfe / Handreichungen
    • Hirtenbriefe / Erklärungen
    • Kirchliche Statistik
    • Presseerklärungen
    • Schriftenreihe
  • Bilder
    • Pressefotos
  • Links
  • FAQ
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

Salzburg: Trauer um Alterzbischof Georg Eder

87-Jähriger am Samstag, 19.9.2015,  im Altersheim Mattsee verstorben

 

Der frühere Salzburger Erzbischof Georg Eder ist tot. Der 87-Jährige ist am Samstag, 19. September, im Altersheim Mattsee verstorben, wie die Erzdiözese Salzburg bekanntgab. Eder war erst vor wenigen Wochen von seinem Wohnhaus in das Altersheim Mattsee übersiedelt, weil er körperlich immer schwächer wurde. Eder stand von 1989 bis 2003 an der Spitze der Salzburger Erzdiözese. Die Begräbnisfeierlichkeiten finden am 26. September im Salzburger Dom statt und werden von Erzbischof Franz Lackner geleitet.

 

Mit Betroffenheit haben die österreichischen Bischöfe die Nachricht vom Tod des Salzburger Alterzbischofs Georg Eder aufgenommen. Kardinal Christoph Schönborn würdigte am Samstag in einer Stellungnahme gegenüber der katholischen Presseagentur Kathpress die "stets seine ehrliche, aufrechte Art" des Verstorbenen. Berührt vom Sterben seines Amtsvorgängers zeigte sich auch der amtierende Salzburger Erzbischof Franz Lackner. Er habe Eder noch am Freitag besucht, berichtete er in einer schriftlich übermittelten Stellungnahme am Abend. Der Alterzbischof habe einen sehr friedlichen, ruhigen Eindruck gemacht.

Er habe Alterzbischof Eder in vielen Gesprächen als einen "bescheidenen, innerlich versöhnten und frommen Priester" kennengelernt, hielt Lackner fest. "Er war von einer besonderen Altersgüte geprägt, obwohl sein Leben als Mensch und Bischof von mancher Spannung gezeichnet war." Verzeihen und um Verzeihung bitten, seien Eder in seiner letzten Lebensphase wichtig gewesen. "Als sein zweiter Nachfolger danke ich Erzbischof Eder für alles Bemühen und Ringen im bischöflichen Hirtendienst", schloss Lackner.

 

Schönborn: "Ehrliche, aufrechte Art"

"Ich habe stets seine ehrliche, aufrechte Art geschätzt", betonte Kardinal Schönborn in seiner ersten Reaktion zum Tod Georg Eders. In einer "schwierigen Phase des Lebens der katholischen Kirche in Österreich nach dem Bekanntwerden der Vorwürfe gegen Kardinal Hans Hermann Groer", habe er seinen Mitbruder im Bischofsamt "vor allem als einen glaubwürdigen Christen" erlebt, sagte Schönborn. "Dafür bin ich ihm persönlich dankbar."

Eder habe so manche Kritik erfahren müssen, erinnerte der Vorsitzende der Österreichischen Bischofskonferenz. "Nie hat er seine Kritiker verurteilt. Dazu wusste er zu gut um seine eigenen Mängel und Schwächen. Aber niemand konnte ihm absprechen, dass er mit ganzem Herzen Hirte war. Und das haben viele Menschen an ihm geschätzt."

Würdigende Worte kamen auch vom Grazer Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl. Die Amtszeit Georg Eders als Salzburger Erzbischof sei in eine "alles andere als leichte Zeit in der Geschichte unserer Kirche in Österreich" gefallen, erinnerte sich Krautwaschl, der damals selbst noch ein junger Priester war. Eder habe "seine Verantwortung, der Kirche zu dienen, ernst genommen und sich darin als einer gezeigt, der tief aus der Verbindung mit Gott lebt".

Gebürtiger Salzburger

 

Georg Eder wurde am 6. März 1928 am Gräblerbauernhof in Mattsee geboren. Nach der Volksschule in Mattsee kam das dritte von sechs Geschwistern 1946 in das erzbischöfliche Gymnasium Borromäum in Salzburg. Nach der Matura trat Eder in das Priesterseminar der Erzdiözese Salzburg ein, wo er auch Generalsenior war, und studierte in Salzburg Theologie.

Am 15. Juli 1956 empfing Eder im Dom zu Salzburg vom damaligen Erzbischof Andreas Rohracher die Priesterweihe. Nach ersten Seelsorgserfahrungen in Zell am See ernannte Rohracher ihn 1960 zum bischöflichen Sekretär. In den Folgejahren setzte Eder seine theologischen Studien fort und schloss diese 1964 mit einer bibelwissenschaftlichen Doktorarbeit ab. 1965 erfolgte die Berufung als Pfarrer von Lofer, gleichzeitig war der junge Priester Ministrantenseelsorger.

Von 1968 bis 1970 war der Geistliche Generalsekretär für die Anliegen des Tiroler Anteils der Erzdiözese in Wörgl. 1970 wurde er Pfarrer von Altenmarkt, 1981 Dechant des Dekanates Altenmarkt.

1988 zum Erzbischof gewählt

 

Am 21. Dezember 1988 wählte das Domkapitel von Salzburg nach längeren Beratungen Eder aus einem Dreiervorschlag des Vatikans zum Erzbischof von Salzburg. Papst Johannes Paul II. bestätigte die Wahl am 17. Jänner 1989. Eder Amtsvorgänger Karl Berg weihte ihn am 26. Februar 1989 im Salzburger Dom zum Bischof. Das Pallium als Zeichen der Metropolitenwürde wurde Eder am 15. August 1989 in Salzburg vom damaligen Glaubenspräfekten Kardinal Joseph Ratzinger und späteren Papst Benedikt XVI. überreicht.

Erzbischof Eder musste sein Amt unter der schweren Hypothek antreten, dem erzkonservativen Flügel der Kirche zugeordnet zu werden. Er wollte eine geistige Erneuerung und rief 1991 zu einer "Novene 2000" auf: in den Jahren bis zur Jahrtausendwende sollte eine Neuevangelisierung greifen. Konkrete Entscheidungen stießen aber oft auf Widerspruch.

Diözesanforum und Papstbesuch

 

Eine positive Erfahrung war das Salzburger Diözesanforum, das im Herbst 1996 mit einem weitgehenden Konsens endete. Es kam zu einer Entspannung und zur Annäherung zwischen Bischof, Domkapitel, Klerus und aktiven Laien. Eder selbst erlebte durch das Diözesanforum "eine Klimaveränderung zum Besseren". Ein weiterer Höhepunkt des bischöflichen Wirkens von Erzbischof Eder war der zweite Besuch von Papst Johannes Paul II. in Salzburg am 19. Juni 1998.

2002 bot Erzbischof Eder dem Heiligen Vater aus gesundheitlichen Gründen seinen Rücktritt an. Mit Annahme des Rücktritts am 23. November 2002 durch Papst Johannes Paul II. wurde Erzbischof Eder Apostolischer Administrator der Erzdiözese. Am 10. Jänner 2003 erfolgte die Emeritierung. Seine Nachfolge trat Alois Kothgasser an. Den Ruhestand verbrachte der Alterzbischof bis vor wenigen Wochen in seinem Haus in Mattsee. Sofern es seine Gesundheit zuließ, feierte er größere Feste im Salzburger Dom mit.


Quelle: Kathpress
zurück

Zusatzinformationen:

Galerie: Neuer Weihbischof Freitag geweiht

Impressionen der Weihe von Johannes Freitag am 1. Mai 2025 im Grazer Dom.

 

 

Bischofskonferenz-Videos

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Aktuelle Veröffentlichungen

 

  • Leben schützen - 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung (28. November 2023)
  • Nationale Synthese zum Synodalen Prozess (21. September 2022)
  • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
  • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
  • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
  • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
  • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

 

Presseerklärungen

 

Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

 

 Zu den Erklärungen

 

 

Nachrichten

 

Neues auf katholisch.at

  • Papst Leo XIV. beklagt in seiner ersten Predigt Verlust des Glaubens
  • Leo XIV./Robert Francis Prevost: Sein Leben bis zur Papstwahl
  • Muttertag: Frauen fordern mehr Ehrlichkeit über Druck zur Abtreibung
  • 1,65 Mio. Zuseher bei ORF-Sondersendung zur Papstwahl
  • Innsbruck: Theologische Fakultät mit zwei neuen Gesichtern

 

Finanko - Ethische Geldanlagen

 

Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

„Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

 

Alle Informationen

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ

 

 

 

Synodaler Prozess

Weltsynode

 

Abschlussdokument der Synode (Deutsch)

 

Begleitende Notiz von Papst Franziskus über die Verbindlichkeit des Synoden-Schlussdokuments

 

NEU: Abschlussdokument zur Weltsynode (Oktober 2024)

 

Österreich-Bericht zur Vorbereitung des Instrumentum Laboris für die zweite Synodenversammlung im Oktober 2024

 

Austrian report on the preparation of the Instrumentum Laboris for the second Synod Assembly in October 2024

 

Relazione dell'Austria per la preparazione dell'Instrumentum Laboris per la seconda Assemblea sinodale dell'ottobre 2024

 



Synthese-Bericht der Weltsynode (3. November 2023)

 

Nationale Synthese zum synodalen Prozess

 

Statements zur Synthese

 

Begleitwort

 


 

Sintesi nazionale sul processo sinodale

 

Austrian synthesis report

 

Mehr Infos zur Synode

 

 

 

Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
Rotenturmstraße 2
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat
  • Abtei Wettingen-Mehrerau

nach oben springen