Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Über uns
    • Bischöfe
    • Emeritierte Bischöfe
    • Zuständigkeiten
    • Generalsekretariat
    • Europareferent
    • Fachstellen
    • Kirche in Österreich
  • Positionen
    • Asyl & Migration
    • Familiensynode
    • Lebensschutz
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Kreuz-Symbol
    • Bildung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Europa
  • Rechtliches
    • Universität/Hochschule
    • Opferschutz
    • Corona-Pandemie
  • Datenschutz
  • Publikationen
    • Amtsblatt
    • Behelfe / Handreichungen
    • Hirtenbriefe / Erklärungen
    • Kirchliche Statistik
    • Presseerklärungen
    • Schriftenreihe
  • Bilder
    • Pressefotos
  • Links
  • FAQ
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

Ungarn-Flüchtlinge: Hilfe ist Vorbild für EU

Dank an Regierung für humanitäre Lösung bei Aufnahme von Flüchtlingen und für spontane Hilfsbereitschaft

 

 

Wien, 5.9.2015 (KAP) Die katholische Kirche dankt der Bundesregierung für die humanitäre Lösung bei der Aufnahme von Flüchtlingen aus Ungarn und sieht in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit ein Vorbild für die EU. Das erklärten Kardinal Christoph Schönborn und Michael Landau am Samstagvormittag. "Innenministerin Mikl-Leitner und Bundeskanzler Faymann haben, offenbar in enger Abstimmung mit der Deutschen Regierung, hier rasch und menschlich reagiert. Dafür möchte wir uns herzlich bedanken", erklärten die Spitzen von Bischofskonferenz und Caritas nach einer Unterredung in Wien über die Flüchtlingssituation.

 

"Die dramatischen Ereignisse der vergangenen Nacht haben einmal mehr bewiesen: Zusammenhalt und humanitärer Einsatz verteidigen die Ideale Europas und retten Menschenleben", hielten beide fest. Das abgestimmte Vorgehen zwischen Österreich und Deutschland bewerteten der Kardinal und der Caritas-Präsident daher als "ein Vorbild für die EU in der Bewältigung der Flüchtlingssituation".

 

Die spontane Hilfsbereitschaft vieler Menschen, die sich in den letzten Tagen an den Bahnhöfen in Wien, in Budapest und jetzt an der Grenze zu Ungarn zeige, sei ein "Vorbild an Solidarität und Nächstenliebe", betonten Schönborn und Landau: "Danke den vielen Freiwilligen! Das ist ein starkes Zeichen lebendiger Zivilgesellschaft in Österreich und Ungarn!"

 

Die Regierungen in Wien und Berlin hatten am späten Freitagabend zugesagt, die Flüchtlinge aus Ungarn "aufgrund der Notlage" nach Österreich und Deutschland einreisen zu lassen.

 

"Dürfen stolz auf Österreich sein"

 

Lob für die Initiative der Bunderegierung bei der Hilfe für Flüchtlinge aus Ungarn kommt auch von der Katholischen Aktion Österreich (KAÖ) : "Heute dürfen wir stolz auf Österreich sein, denn heute hat die Menschlichkeit über politische Taktik gesiegt", erklärte KAÖ-Präsidentin Gerda Schaffelhofer am Samstag gegenüber "Kathpress" und sagte: "Es ist dies ein Anlass, der Regierung und allen, die zum Öffnen der Grenzen beigetragen und den von Ungarn provozierten humanitären Notstand beseitigt haben, ein tief empfundenes Danke zu sagen."

 

Die Präsidentin der größten kirchlichen Laienorganisation erinnerte an die Worte des Kardinals am Montag beim Gottesdienst für die 71 toten Flüchtlinge von der A 4, der das Wegschauen verurteilt und gefordert hat, aus der Starre zu erwachen. "Ich bin unendlich dankbar, dass die politisch Verantwortlichen, diesen Ruf, der allen, die seit Wochen um menschlichen Lösungen im Flüchtlingsdrama ringen, aus dem Herzen gesprochen war, ernst genommen haben. Die Öffnung der Grenzen war natürlich nur ein erster Schritt, weitere müssen folgen, und wir alle sind gefordert."


Quelle: Kathpress
zurück

Zusatzinformationen:

Galerie: Neuer Weihbischof Freitag geweiht

Impressionen der Weihe von Johannes Freitag am 1. Mai 2025 im Grazer Dom.

 

 

Bischofskonferenz-Videos

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Aktuelle Veröffentlichungen

 

  • Leben schützen - 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung (28. November 2023)
  • Nationale Synthese zum Synodalen Prozess (21. September 2022)
  • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
  • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
  • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
  • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
  • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

 

Presseerklärungen

 

Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

 

 Zu den Erklärungen

 

 

Nachrichten

 

Neues auf katholisch.at

  • Papst Leo XIV. beklagt in seiner ersten Predigt Verlust des Glaubens
  • Leo XIV./Robert Francis Prevost: Sein Leben bis zur Papstwahl
  • Muttertag: Frauen fordern mehr Ehrlichkeit über Druck zur Abtreibung
  • 1,65 Mio. Zuseher bei ORF-Sondersendung zur Papstwahl
  • Innsbruck: Theologische Fakultät mit zwei neuen Gesichtern

 

Finanko - Ethische Geldanlagen

 

Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

„Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

 

Alle Informationen

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ

 

 

 

Synodaler Prozess

Weltsynode

 

Abschlussdokument der Synode (Deutsch)

 

Begleitende Notiz von Papst Franziskus über die Verbindlichkeit des Synoden-Schlussdokuments

 

NEU: Abschlussdokument zur Weltsynode (Oktober 2024)

 

Österreich-Bericht zur Vorbereitung des Instrumentum Laboris für die zweite Synodenversammlung im Oktober 2024

 

Austrian report on the preparation of the Instrumentum Laboris for the second Synod Assembly in October 2024

 

Relazione dell'Austria per la preparazione dell'Instrumentum Laboris per la seconda Assemblea sinodale dell'ottobre 2024

 



Synthese-Bericht der Weltsynode (3. November 2023)

 

Nationale Synthese zum synodalen Prozess

 

Statements zur Synthese

 

Begleitwort

 


 

Sintesi nazionale sul processo sinodale

 

Austrian synthesis report

 

Mehr Infos zur Synode

 

 

 

Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
Rotenturmstraße 2
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat
  • Abtei Wettingen-Mehrerau

nach oben springen