Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Über uns
    • Bischöfe
    • Emeritierte Bischöfe
    • Zuständigkeiten
    • Generalsekretariat
    • Europareferent
    • Fachstellen
    • Kirche in Österreich
  • Positionen
    • Asyl & Migration
    • Familiensynode
    • Lebensschutz
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Kreuz-Symbol
    • Bildung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Europa
  • Rechtliches
    • Universität/Hochschule
    • Opferschutz
    • Corona-Pandemie
  • Datenschutz
  • Publikationen
    • Amtsblatt
    • Behelfe / Handreichungen
    • Hirtenbriefe / Erklärungen
    • Kirchliche Statistik
    • Presseerklärungen
    • Schriftenreihe
  • Bilder
    • Pressefotos
  • Links
  • FAQ
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

Schönborn zu Flüchtlingstragödie: "Es ist genug!"

Kardinal bei Gedenkgottesdienst für 71 um Leben gekommene Flüchtlinge: "Wegschauen geht nicht mehr"

 

 

Wien, 31.8.2015 (KAP) "Es ist genug! Genug des Sterbens, genug des Leides und der Verfolgung. Wir können nicht mehr wegschauen." - Mit diesen Worten hat Kardinal Christoph Schönborn am Montagabend den Gedenkgottesdienst im Stephansdom für die 71 in einem Schlepper-Fahrzeug zu Tode gekommenen Flüchtlinge eröffnet. Es sei eigentlich "zu grauenhaft, an das Todesleiden und Sterben dieser 71 Flüchtlinge in einem Kühlwagen für Fleischtransport" zu denken; und doch sei es notwendig, sagte der Kardinal (» Predigt im Wortlaut). "Sie alle, die gestorben sind, um die wir trauern sind unsere Geschwister, einfach Mitmenschen", so der Kardinal wörtlich.

 

Es sei endlich an der Zeit, "aus der Starre zu erwachen und uns entschieden der wohl größten humanitären Herausforderung Europas in den letzten Jahrzehnten zu stellen", betonte Schönborn weiter. Das gehe nur gemeinsam, im Zusammenspiel von Staaten, Gemeinden und Religionsgemeinschaften.

 

Schönborn: "Wir dürfen zugeben, dass es schwierig ist. Wir dürfen Ängste und Sorgen benennen. Aber Wegschauen geht nicht mehr." Es sei genug guter Wille da und es gebe genug an Möglichkeiten da, um diese Herausforderung zu bestehen, schloss der Kardinal seine Eröffnungsworte.

 


 

Spitzen der Politik bei Gedenkgottesdienst
Kardinal Christoph Schönborn
Spitzen der Politik bei Gedenkgottesdienst
Spitzen der Politik bei Gedenkgottesdienst
Kardinal Christoph Schönborn
Kardinal Christoph Schönborn
Spitzen der Politik bei Gedenkgottesdienst
Spitzen der Politik bei Gedenkgottesdienst
Spitzen der Politik bei Gedenkgottesdienst
Spitzen der Politik bei Gedenkgottesdienst
Gedenkgottesdienst für tote Flüchtlinge
Gedenkgottesdienst für tote Flüchtlinge
Gedenkgottesdienst für tote Flüchtlinge
zurück
weiter


 

Gemeinsam mit Kardinal Schönborn konzelebrierten u.a. Militärbischof Werner Freistetter und Weihbischof Franz Scharl, weiters Bischofsvikar Dariusz Schutzki und Laszlo Vencser, Nationaldirektor für die Seelsorge andersprachiger Gemeinden in Österreich. Fast die gesamte Bundesregierung, angeführt von Kanzler Werner Faymann und Vizekanzler Reinhold Mitterlehner war zu dem Gottesdienst gekommen; darunter auch Innenministerin Johanna Mikl-Leitner und Außenminister Sebastian Kurz. Unter den Gottesdienstteilnehmern waren weiters auch Nationalratspräsidentin Doris Bures, der burgenländische Landeshauptmann Hans Niessl und der Präsident der Islamischen Glaubensgemeinschaft in Österreich, Fuat Sanac.

 

In seiner Predigt beim Gedenkgottesdienst rief der Kardinal einmal mehr zu mehr Hilfe für Flüchtlinge auf, zugleich mahnte er auch mehr europäische Solidarität bei der Versorgung und Integration der Flüchtlinge ein. Die Flüchtlinge seien "Menschen die einfach überleben und leben wollen, wie wir alle." Diese Flüchtlinge hätten meist "gar nichts als das nackte Leben".

 

Europa sei vielfach überrascht worden, dass täglich hunderte, ja tausende Flüchtlinge hier Schutz suchen, räumte der Wiener Erzbischof ein, verwunderlich sei die aktuelle Situation freilich nicht: "Man konnte ahnen, dass es zu großen Migrationen kommen wird. Jetzt ist es Realität. Und es wird Realität bleiben. Und es wird unser Leben verändern. Der schreckliche Tod auf der A4 hat uns bewusst gemacht, dass wir keinen anderen Weg haben, als gemeinsam uns dieser Realität zu stellen. Nicht erst morgen. Heute."

 

Kardinal Schönborn verwies auf Papst Franziskus und dessen erste Reise als Papst 2013 auf die Flüchtlingsinsel Lampedus. Seine Worte gegen die "Globalisierung der Gleichgültigkeit" seien nicht vergessen, so Schönborn: "Wir können nicht wegschauen."

 

Wie sehr der Papst hinschaut, habe er erst gestern Sonntag gezeigt, als er beim Mittagsgebet auf dem Petersplatz für die 71 Opfer selbst gebetet und zum Gebet für sie eingeladen habe.

 

Hinschauen bedeute zugleich auch, sich um klare Maßnahmen zu bemühen. So habe der Papst Gott darum gebeten, "uns zu helfen, dass wir effizient zusammenarbeiten, um solche Verbrechen zu verhindern, die die ganze Menschheitsfamilie verletzen", erinnerte Schönborn.

 

Wie der Wiener Erzbischof weiter sagte, wolle er an diesem Abend auch an die vielen Menschen denken, "die in diesen schwierigen Tagen, helfen wo sie können, nicht wegschauen, da sind, solidarisch sind, die einfach Zeichen der Menschlichkeit setzen." Ihnen allen gelte heute besonderer Dank. Schönborn: "Ich denke besonders an alle, die mit der Erstaufnahme zu tun haben. Viele sind überlastet und bleiben doch menschlich. Die Exekutive, die karitativen Organisationen, die Freiwilligen, die große und kleine Dienste tun. Wie oft habe ich in diesen Tagen von der Freude gehört, die das Teilen, die menschliche Nähe zu den Flüchtlingen schenkt. Es ist keine Einbahnstraße!"

 

Die Lasten der Aufnahme der Flüchtlinge seien in Europa aber noch ungleich verteilt, kritisierte der Kardinal: "Es kann nicht sein, dass manche Länder nur minimale Zahlen von Flüchtlingen aufnehmen und andere Höchststände haben." Es sei zugleich "aber auch keine Schande, wenn unser Land bei den Flüchtlingen einen besseren Ruf hat als andere. Einen guten Ruf in Humanität zu haben, dafür brauchen wir uns nicht zu schämen."

 

Wörtlich sagte der Kardinal: "Was wir jetzt erleben, was uns herausfordert, ist schon ein sehr, sehr ernster Test, ob bei uns in Österreich, in Europa das christliche Erbe, das Evangelium noch lebt und gilt, oder ob es zur Makulatur geworden ist."

 

Die Kirche wie auch alle anderen Religionsgemeinschaften seien gefordert, mehr zu tun. In allen Religionen hätten der Fremde und der Flüchtling eine besondere Wertschätzung. Schönborn: "Viel geschieht bereits und bei weitem nicht alles wird in den Medien berichtet. Aber sicher kann und muss von uns Christen, auch von den anderen Religionen, noch mehr getan werden." Nicht nur die Frage der Unterbringung dränge, sondern mehr noch die folgende Integration und Beheimatung.

 

Schönborn entzündet Gedenkkerze

 

Der Wiener Stephansdom war am Montagabend bis auf den letzten Platz gefüllt. Am Beginn des Gottesdienstes wurde die Pummerin geläutet. Zugleich erklangen zahlreiche weitere Glocken in der gesamten Erzdiözese Wien - als Zeichen des Mitgefühls und Respekts vor den Opfern. Auch viele Kirchen in der Erzdiözese Salzburg, sowie den Diözesen Graz-Seckau, Linz und St. Pölten schlossen sich dieser hörbaren Geste an. Am Ende des Gottesdienstes entzündete Kardinal Schönborn für die Opfer eine Gedenkkerze. Im Anschluss machten es ihm die Vertreter der Politik und zahlreiche Gottesdienstteilnehmer gleich. Die Sammlung beim Gottesdienst kommt der Flüchtlingshilfe der Caritas zugute.


Quelle: Kathpress
zurück
Weitere Meldungen
Papst Franziskus, Stab / Ferula, Mitra, Bischof von Rom

Papst: Trauer um erstickte Flüchtlinge

Franziskus am Sonntag bei Angelus-Gebet: 71 Menschen sind "Opfer eines Verbrechens gegen die ganze Menschheitsfamilie" geworden

» weitere Informationen

Bestürzung bei Ökumene in Österreich

Scheuer: Innehalten - Bünker: Auch in Österreich zeigt fehlendes gemeinsames Vorgehen Europas tödliche Folgen

» weitere Informationen
Flüchtling in Traiskirchen

Caritas plädiert für humanitäre Visa

Landau: Jeder Tote ist Mahnung für gemeinsamen europäischen Plan zur Flüchtlingshilfe

» weitere Informationen
Kardinal Christoph Schönborn zur Flüchtlingstragödie

Flüchtlingstragödie: Schönborn zutiefst erschüttert

Wiener Erzbischof: "Mit einem Schlag macht diese Tat die menschliche Not der Flüchtlinge deutlich"

» weitere Informationen

Zusatzinformationen:

Galerie: Neuer Weihbischof Freitag geweiht

Impressionen der Weihe von Johannes Freitag am 1. Mai 2025 im Grazer Dom.

 

 

Bischofskonferenz-Videos

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Aktuelle Veröffentlichungen

 

  • Leben schützen - 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung (28. November 2023)
  • Nationale Synthese zum Synodalen Prozess (21. September 2022)
  • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
  • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
  • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
  • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
  • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

 

Presseerklärungen

 

Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

 

 Zu den Erklärungen

 

 

Nachrichten

 

Neues auf katholisch.at

  • Papst Leo XIV. beklagt in seiner ersten Predigt Verlust des Glaubens
  • Leo XIV./Robert Francis Prevost: Sein Leben bis zur Papstwahl
  • Muttertag: Frauen fordern mehr Ehrlichkeit über Druck zur Abtreibung
  • 1,65 Mio. Zuseher bei ORF-Sondersendung zur Papstwahl
  • Innsbruck: Theologische Fakultät mit zwei neuen Gesichtern

 

Finanko - Ethische Geldanlagen

 

Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

„Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

 

Alle Informationen

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ

 

 

 

Synodaler Prozess

Weltsynode

 

Abschlussdokument der Synode (Deutsch)

 

Begleitende Notiz von Papst Franziskus über die Verbindlichkeit des Synoden-Schlussdokuments

 

NEU: Abschlussdokument zur Weltsynode (Oktober 2024)

 

Österreich-Bericht zur Vorbereitung des Instrumentum Laboris für die zweite Synodenversammlung im Oktober 2024

 

Austrian report on the preparation of the Instrumentum Laboris for the second Synod Assembly in October 2024

 

Relazione dell'Austria per la preparazione dell'Instrumentum Laboris per la seconda Assemblea sinodale dell'ottobre 2024

 



Synthese-Bericht der Weltsynode (3. November 2023)

 

Nationale Synthese zum synodalen Prozess

 

Statements zur Synthese

 

Begleitwort

 


 

Sintesi nazionale sul processo sinodale

 

Austrian synthesis report

 

Mehr Infos zur Synode

 

 

 

Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
Rotenturmstraße 2
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat
  • Abtei Wettingen-Mehrerau

nach oben springen