Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Über uns
    • Bischöfe
    • Emeritierte Bischöfe
    • Zuständigkeiten
    • Generalsekretariat
    • Europareferent
    • Fachstellen
    • Kirche in Österreich
  • Positionen
    • Asyl & Migration
    • Familiensynode
    • Lebensschutz
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Kreuz-Symbol
    • Bildung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Europa
  • Rechtliches
    • Universität/Hochschule
    • Opferschutz
    • Corona-Pandemie
  • Datenschutz
  • Publikationen
    • Amtsblatt
    • Behelfe / Handreichungen
    • Hirtenbriefe / Erklärungen
    • Kirchliche Statistik
    • Presseerklärungen
    • Schriftenreihe
  • Bilder
    • Pressefotos
  • Links
  • FAQ
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

Krautwaschl: Einsatz für Kircheneinheit

 

Neuer Grazer Bischof wendet sich am Tag seiner Weihe in einem Grußwort an alle Steirerinnen und Steirer

 

 

Graz, 14.06.2015 (KAP) Zur Einheit in der Kirche und zum gesellschaftlichen Einsatz für die Würde jedes Menschen hat der neue sterische Bischof Wilhelm Krautwaschl aufgerufen. In einem ersten Grußwort zu seinem Amtsantritt, das von der Diözese Graz-Seckau am Sonntagnachmittag veröffentlicht wurde, betont Krautwaschl die "Weite und Tiefe" der katholischen Kirche, die die Steiermark "seit Jahrhunderten wie ein Sauerteig durchdringt".


Die Kirche sei nicht um ihrer selbst Willen da, sondern für die Menschen, so der neue Bischof: "Was müssen wir um des Menschen willen als Anwalt in unsere Gesellschaft einbringen, damit seine Würde gewahrt bleibt, wo sie bedroht ist, und damit jene, die am Rand der Gesellschaft stehen, sich selbst in der Mitte wieder finden - und all das selbstlos, ohne selbstverliebten Blick auf all das Gute, was wir leisten."

 


"Gemeinsam unterwegs" - Das Grußwort im Wortlaut
Beinahe 800 Jahre sind Christen in unserer Diözese als Kirche unterwegs. Als 58. Bischof trete ich meinen Hirtendienst inmitten von vielen Menschen in unserem Heimatland an und grüße Sie alle von Herzen: die Jungen und die Älteren, die Kinder, die Frauen und Männer, die Kirchgänger, die Distanzierten und Kirchenkritischen, die Begeisterten und die von der Kirche Enttäuschten, die Einheimischen und die Zuwanderer, die vom Wohlstand Verwöhnten und jene, denen das Notwendigste fehlt. Ich grüße aber auch die aus der Kirche Ausgetretenen und jene, die nicht mehr glauben oder glauben können. Ihnen ALLEN möchte ich Bischof sein. Ein einfacher Hirte will ich sein - wie David; und ein weiser Hirte - wie Salomon, der stets seine Brüder um Rat fragte. Und ich möchte den Menschen in unserer Diözese helfen, Blicke und Wege zu eröffnen, damit sie dort, wo sie leben und wirken, die Freude des Evangeliums erfahren und weitergeben können. Das Evangelium ist voll von Barmherzigkeit und Weisheit, von Liebe und Zuneigung. Gott liebt JEDEN Menschen. Er liebt uns unendlich, weil er selbst die LIEBE ist. Diese frohe Botschaft will ich jedem Menschen in der Steiermark anvertrauen. "DEUS CARITAS EST - Gott ist die Liebe", dieses Wort aus dem 1. Johannesbrief (4,16b) habe ich daher auch als Leitspruch für meinen Hirtendienst gewählt.

Meine Berufung ist es, in der großen Linie der Apostel und damit der Kirche über die Jahrhunderte, Sie an den einen Hirten der Herde, den auferstandenen und lebendigen Herrn, zu erinnern, so wie es auch die Bischöfe vor mir und in den letzten Monaten der Diözesanadministrator mit großem Einsatz getan haben. Durch den mir verliehenen Dienst soll der Auferstandene sicht- und greifbar und Ihm eine Stimme gegeben werden, weil Er uns, Seine Herde, auf gute Weide führt (vgl. Joh 10,8-10). Diesen Dienst, auf IHN hinzuweisen, möchte ich leben und unaufhörlich in Erinnerung rufen. Die Weideflächen sind zahlreich und unterschiedlich: Pfarren und Pfarrverbände, große und kleine Gemeinschaften - Orden, Kongregationen und Erneuerungsbewegungen, Orte besonderer Herausforderungen wie Kranken- und Pflegehäuser oder Gefängnisse, Kindergärten genauso wie Bildungseinrichtungen, Internate und vielfältigste Formen von Hauskirche und die Familien, Orte karitativen Tuns und solche kontemplativen Gebets ebenso wie Religionsunterricht, Sternsingen und andere der Entwicklungshilfe und Mission dienende vielfältige Projekte, oder einfach Orte, wo "zwei oder drei in seinem Namen versammelt sind" (vgl. Mt 18,20), festliche Liturgien genauso wie Orte draußen in der Welt, wohin uns Papst Franziskus schickt, ja, wohin uns Jesus als oberster Hirte sendet. Sein Wort "Geht hinaus in alle Welt" meint nicht nur in alle Länder und Kontinente, sondern in alle Bereiche dieser Welt (vgl. Mt 28,19).


Dankbar rufe ich die Weite und die Tiefe unserer katholischen Kirche in Erinnerung, die unsere Heimat seit Jahrhunderten wie ein Sauerteig durchdringt. Die Wege der Nachfolge sind zahlreich und unterschiedlich, so wie auch die damit verbundenen Herausforderungen. Aber es ist immer der eine auferstandene Herr, der uns zusammenhält. Daher bitte ich Sie am Beginn und für die Dauer meines Hirtendienstes vor allem um eines: Werden wir nicht müde, das Gemeinsame zu suchen! Sehen wir das, was uns trennt oder vermeintlich auseinander zu dividieren scheint, als Chance dafür, neu jener Liebe unter uns Raum zu geben, die der dreifaltige Gott in seinem Wesen zuinnerst ist. ER ist der EINE in der Verschiedenheit. Er eint auch uns in aller Unterschiedlichkeit. Werden wir daher nicht müde, uns gegenseitig zu achten und zu fördern auf dem Weg der Nachfolge, die nie ein einfacher Weg ist und sein wird. Gehen wir den Weg gemeinsam weiter in Aufmerksamkeit und Hilfsbereitschaft denen gegenüber, die Gott uns an die Seite stellt! Lassen wir nicht voneinander! Jesus Christus hat uns Sein Maß für das Miteinander im Evangelium geschenkt, wenn er sagt: "Liebe deinen Nächsten wie dich selbst" (vgl. Mt 22,39). Der Mensch neben mir ist mir als Schwester oder Bruder an die Seite gegeben - nennen wir doch alle Gott unseren Vater. Auch wenn er / sie anders ist, anders spricht, anders glaubt, anders aussieht: Er und sie sind meine Nächsten. Ihnen gegenüber gilt es jene Liebe zu leben, deren Maß Jesus selbst ist. Lernen wir daher - vielleicht wieder neu -, einander zu helfen, auf unserem persönlichen Glaubensweg voranzukommen! Auf ein solches Zeugnis warten viele. Zwist und Hader unter jenen, die sich zu Christus bekennen, werden gerade heute als Anti-Zeugnis wahrgenommen, denn unser Auftrag, unser aller Berufung ist es, so wie Jesus "allen alles zu werden" (vgl. 1 Kor 9,22).


Wir sind nicht für uns selbst Kirche, sondern wir sind von Gott in diese Welt hineingestellt. Lassen wir uns gemeinsam ein auf das "Lernen des Evangeliums" im Heute der Welt! Fragen wir uns immer wieder, was Gott von uns wirklich will. Wo teilen wir Freude und Trauer, Hoffnung und Angst der Menschen um uns herum? (vgl. Vaticanum II, Gaudium et Spes 1) - und: welche Antwort der Kirche finden wir in unserer Lebenswelt darauf? Was müssen wir um des Menschen willen als Anwalt in unsere Gesellschaft einbringen, damit seine Würde gewahrt bleibt, wo sie bedroht ist, und damit jene, die am Rand der Gesellschaft stehen, sich selbst in der Mitte wieder finden - und all das selbstlos, ohne selbstverliebten Blick auf all das Gute, was wir leisten. Geben wir uns nicht vorschnell mit Antworten und Lösungsvorschlägen zufrieden - es geht nicht um Verwaltung von Kirche und unser eigenes Tun, sondern es geht um das gemeinsame Suchen des Weges unserer katholischen Kirche im Kleinen wie im Großen unserer Heimat.


Auf einem solchen geistlichen Weg der Kirche als Leib Christi werden wir auch die zahlreichen Herausforderungen auf unser Diözesanjubiläum hin als Anruf in Seinem Geist anpacken können. Wir werden in unserem Unterwegssein miteinander entdecken, dass unser aller Berufung es ist, heute und hier das Wort Gottes, also unseren Herrn Jesus Christus, Mensch werden zu lassen in einer Welt, die sich vielfach nach Heilung von Wunden sehnt. Wenn das Evangelium der ganzen Welt Hoffnung gibt, was unser Glaube ist, dann bedeutet dies auch: solidarische Liebe darf nicht an unseren Grenzen Halt machen. Ich lade daher ein, anlässlich meiner Bischofsweihe ein Solidaritätszeichen zu setzen mit jenen, die aus ihrer Heimat vertrieben wurden. Ebenso lade ich ein, jene Schwestern und Brüder bewusst in den Blick zu nehmen, die in unserer Partnerdiözese Masan dem Wort Jesu entsprechen wollen.


Am Ende meines ersten Hirtenwortes danke ich Ihnen mit aufrichtigem Herzen für Ihr Leben und Ihr Zeugnis - mitunter ist es durchlitten. Aber dadurch wächst Kirche. Und: "die Ernte ist groß!" (Lk 10,2a). Er, der die Liebe ist, entsendet uns in die Ernte. Gott segne und behüte Sie und alle, die Ihnen anvertraut sind,


Willhelm Krautwaschl


Diözesanbischof von Graz-Seckau


 

Er wolle ein Bischof für alle Menschen in seiner Diözese sein, so Krautwaschl. Dies schließe alle Generationen ein, Einheimische wie Zuwanderer, Kirchgänger wie Kirchenferne und auch die aus der Kirche Ausgetretenen. "Ihnen allen möchte ich Bischof sein", so Krautwaschl wörtlich. Er wolle den Menschen in seiner Diözese helfen, "Blicke und Wege zu eröffnen, damit sie dort, wo sie leben und wirken, die Freude des Evangeliums erfahren und weitergeben können". Das Evangelium sei voll von Barmherzigkeit und Weisheit, von Liebe und Zuneigung. Krautwaschl: "Gott liebt jeden Menschen. Er liebt uns unendlich, weil er selbst die Liebe ist. Diese frohe Botschaft will ich jedem Menschen in der Steiermark anvertrauen." Das biblische Wort "Deus Caritas est" ("Gott ist die Liebe") habe er daher auch als Leitspruch für seinen Hirtendienst gewählt.


Eindringlich appelliert der neue Bischof an die Katholiken in der Steiermark, "nicht müde" zu werden, "das Gemeinsame zu suchen! Sehen wir das, was uns trennt oder vermeintlich auseinander zu dividieren scheint, als Chance dafür, neu jener Liebe unter uns Raum zu geben, die der dreifaltige Gott in seinem Wesen zuinnerst ist. ER ist der EINE in der Verschiedenheit. Er eint auch uns in aller Unterschiedlichkeit."


Quelle: Kathpress
zurück
Weitere Meldungen
Wilhelm Krautwaschl

Wilhelm Krautwaschl zum Bischof geweiht

Weihespender Erzbischof Lackner, Kardinal Schönborn und weitere 21 Bischöfe sowie Tausende Gläubige bei großem Fest in der Grazer Innenstadt

» weitere Informationen

Zusatzinformationen:

Galerie: Neuer Weihbischof Freitag geweiht

Impressionen der Weihe von Johannes Freitag am 1. Mai 2025 im Grazer Dom.

 

 

Bischofskonferenz-Videos

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Aktuelle Veröffentlichungen

 

  • Leben schützen - 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung (28. November 2023)
  • Nationale Synthese zum Synodalen Prozess (21. September 2022)
  • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
  • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
  • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
  • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
  • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

 

Presseerklärungen

 

Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

 

 Zu den Erklärungen

 

 

Nachrichten

 

Neues auf katholisch.at

  • Papst Leo XIV. beklagt in seiner ersten Predigt Verlust des Glaubens
  • Leo XIV./Robert Francis Prevost: Sein Leben bis zur Papstwahl
  • Muttertag: Frauen fordern mehr Ehrlichkeit über Druck zur Abtreibung
  • 1,65 Mio. Zuseher bei ORF-Sondersendung zur Papstwahl
  • Innsbruck: Theologische Fakultät mit zwei neuen Gesichtern

 

Finanko - Ethische Geldanlagen

 

Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

„Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

 

Alle Informationen

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ

 

 

 

Synodaler Prozess

Weltsynode

 

Abschlussdokument der Synode (Deutsch)

 

Begleitende Notiz von Papst Franziskus über die Verbindlichkeit des Synoden-Schlussdokuments

 

NEU: Abschlussdokument zur Weltsynode (Oktober 2024)

 

Österreich-Bericht zur Vorbereitung des Instrumentum Laboris für die zweite Synodenversammlung im Oktober 2024

 

Austrian report on the preparation of the Instrumentum Laboris for the second Synod Assembly in October 2024

 

Relazione dell'Austria per la preparazione dell'Instrumentum Laboris per la seconda Assemblea sinodale dell'ottobre 2024

 



Synthese-Bericht der Weltsynode (3. November 2023)

 

Nationale Synthese zum synodalen Prozess

 

Statements zur Synthese

 

Begleitwort

 


 

Sintesi nazionale sul processo sinodale

 

Austrian synthesis report

 

Mehr Infos zur Synode

 

 

 

Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
Rotenturmstraße 2
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat
  • Abtei Wettingen-Mehrerau

nach oben springen