Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Über uns
    • Bischöfe
    • Emeritierte Bischöfe
    • Zuständigkeiten
    • Generalsekretariat
    • Büro Brüssel
    • Fachstellen
    • Kirche in Österreich
  • Positionen
    • Asyl & Migration
    • Familiensynode
    • Lebensschutz
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Kreuz-Symbol
    • Bildung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Europa
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
    • Behelfe / Handreichungen
    • Amtsblatt
    • Schriftenreihe
    • Hirtenbriefe / Erklärungen
    • Presseerklärungen
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • 2007
      • 2006
      • 2005
      • 2004
      • 2003
      • 2002
      • 2001
      • 1991-2000
  • Bilder
    • Pressefotos
  • Links
  • FAQ
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Home

Inhalt:
zurück

Waltraud Klasnic beginnt Tätigkeit als Unabhängige Opferanwältin

Schönborn und Klasnic betonen: "Unsere gemeinsame Sorge gilt den Opfern"

 

Wien (KAP) Kardinal Christoph Schönborn ist am Donnerstagmittag mit der neu bestellten Unabhängigen Opferschutzanwältin Waltraud Klasnic zu einem ersten Planungsgespräch zusammengekommen. "Unsere gemeinsame Sorge gilt den Opfern", sagten Kardinal Schönborn und Waltraud Klasnic übereinstimmend bei einem anschließenden Pressegespräch im Wiener Erzbischöflichen Palais. Klasnic wird in der Zusammensetzung ihres Teams und in der Gestaltung der Arbeitsweise völlig selbstständig sein und führt ihre Tätigkeit ehrenamtlich aus. Kardinal Schönborn: "Die Wunden der Opfer können nur geheilt werden, wenn Wahrheit und Gerechtigkeit oberste Prinzipien sind, wenn nichts vertuscht oder schöngeredet wird."

 

In ihrer Tätigkeit als Opferschutzanwältin wird Klasnic drei Ziele verfolgen: Sie wolle eine "niederschwellige" Anlaufstelle für Opfer sein, Fragen der Zuwendungen für Therapien und Entschädigungen regeln und die Kontakte zu allen Einrichtungen pflegen, die sich um Aufklärung und Vorbeugung bemühen, hieß es bei dem Pressegespräch.

 

Klasnic kündigte an, dass sie bis Ende April ihr Team und die genaue Arbeitsweise präsentieren wird. Dabei unterstrich sie, dass ihr von Kardinal Schönborn "völlige Unabhängigkeit" zugesagt wurde, was "unabdingbare Voraussetzung für eine glaubwürdige und vertrauensvolle Tätigkeit" sei. Es gehe darum, Opfern Hilfestellung zu geben und "mitzuwirken, dass sehr Leidvolles aus der Vergangenheit ehrlich aufgearbeitet wird und Lehren für das Heute und Morgen gezogen werden". Kardinal Schönborn dankte seinerseits der früheren steirischen Landeschefin für ihre Bereitschaft, sich für die Opfer einzusetzen.

 

Die Unabhängige Opferschutzanwältin ist erreichbar unter der E-Mail-Adresse opferschutz@gmx.at bzw. per Telefon unter 0664/98.07.817.

 

Der Wiener Erzbischof verwies bei dem Pressegespräch noch einmal auf das Schuldbekenntnis, das er gemeinsam mit der katholischen Theologin Veronika Prüller-Jagenteufel am Mittwochabend beim Klage- und Bußgottesdienst im Wiener Stephansdom gesprochen hatte. Dieser Text orientiert sich an dem von dem evangelischen Theologen und Märtyrer Dietrich Bonhoeffer formulierten "Schuldbekenntnis" der Kirchen für ihre Verstrickungen in der NS-Zeit. Kardinal Schönborn zitierte aus dem Text: "Wir sind bereit, unsere Verantwortung für Geschichte und Gegenwart anzunehmen, einzeln und gemeinsam; wir sind bereit, unsere Denk- und Handlungsmuster aus dem Geist Jesu zu erneuern und an der Heilung der Wunden mitzuwirken."

 

Orden: Volle Zusammenarbeit mit Ombudsstellen

 

Bereits am Donnerstagvormittag hatten die Vorsitzenden der Vereinigung der Österreichischen Frauenorden und der Österreichischen Superiorenkonferenz der Männerorden die Bestellung Klasnics begrüßt. Die Sorge um die Opfer von sexuellem Missbrauch müsse an erster Stelle stehen, hieß es in einer u.a. von Propst Maximilian Fürnsinn als Vorsitzendem der Superiorenkonferenz und der Präsidentin der Vereinigung der Frauenorden, Sr. Kunigunde Fürst, unterzeichneten Erklärung. Waltraud Klasnic habe als Vorsitzende des Dachverbands "Hospiz Österreich" unter Beweis gestellt, "dass sie ein Herz für leidende Menschen hat".

 

Die Ordensoberen schlossen sich der Feststellung der österreichischen Bischöfe an, dass "leider in der Vergangenheit zu Unrecht in der Kirche die Täter oft mehr geschützt wurden als die Opfer". Nur Wahrhaftigkeit und Gerechtigkeit könnten dazu beitragen, erlittene Wunden zu heilen. Klasnics Bestellung sei "eine zusätzliche Garantie, dass diese Haltung den Umgang mit den Opfern von sexuellem Missbrauch und Gewaltpädagogik im kirchlichen Raum prägt".

 

Zugleich erneuerten die Ordensoberen in ihrer Erklärung noch einmal ihre Entschlossenheit, bei der Aufklärung der Missbrauchsvorwürfe "voll und ganz" mit den Ombudsstellen der Diözesen zusammenzuarbeiten. Demnächst fänden in den einzelnen Diözesen Arbeitsgespräche der Ordensgemeinschaften mit Therapeuten, Juristen und Leitern von Ombudsstellen statt, um die vorbeugenden Maßnahmen gegen Gewalt und sexuellen Missbrauch zu verbessern. Klöster und Ordenseinrichtungen müssten für Kinder und Jugendliche ein Raum der Sicherheit und des Vertrauens sein, in dem die Menschenfreundlichkeit Gottes erlebbar werde, hieß es.

 

Keine Kirchenbeitragsmittel verwendet

 

Kardinal Schönborn bekräftigte bei dem Pressegespräch einmal mehr, dass für die Finanzierung der Arbeit und Vorschläge der Opferschutzanwältin und ihres Teams zwar die Kirche aufkomme, dafür aber keine Kirchenbeitragsmittel verwendet würden. Wenn es von Seiten der Opferschutzanwältin Vorschläge für Therapiezahlungen oder Entschädigungen gibt, werde man von Seiten der Kirche diese für bindend erachten.

Wie lange die neue Anwältin und ihr Team im Amt sein werden, konnten weder Schönborn noch Klasnic abschätzen. Nun sei es erst einmal wichtig, einen guten Anfang zu setzen, der irgendwann einmal auch zu einem guten Ende führen werde, so Klasnic.

Auf Anfrage nahm Kardinal Schönborn auch nochmals zu den Vertuschungsvorwürfen gegen Papst Benedikt XVI. Stellung. Er kenne den Papst seit 37 Jahren persönlich und versichere, dass sich dieser als Kardinal und Leiter der Glaubenskongregation immer für die Aufarbeitung von Missbrauchsfällen eingesetzt habe.

 

zurück

Zusatzinformationen:

Impressionen von der Sommervollversammlung 2022

 

Zur Galerie: Impressionen von der Sommervollversammlung 2022

Aktuelle Veröffentlichungen

 

  • Presseerklärung zur Frühjahresvollversammlung 2022 (18. März 2022)
  • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
  • Corona-Regeln für Gottesdienste (12. Dezember 2021)
  • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
  • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
  • Presseerklärung zur Herbstvollversammlung (12. November 2021)
  • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
  • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

 

Presseerklärungen

 

Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

 

 Zu den Erklärungen

 

 

Nachrichten

 

Neues auf katholisch.at

  • Diözese Innsbruck zum "Tag der Herzlichkeit": Familien entlasten
  • Schipka: "Wo Worte fehlen, da kann es auch kein Recht geben"
  • Klasnic gibt Vorsitz im Dachverband Hospiz ab
  • Glettler: Kirche braucht mehr Nähe zur heutigen Familienrealität
  • Caritas ruft zur Hilfe für Lebensmittelausgabestellen auf

 

Finanko - Ethische Geldanlagen

 

Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

„Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

 

Alle Informationen

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ

 

Kirche auf dem Weg

Die Synode in Österreich

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Weltsynode tritt in allen Ländern in eine entscheidende Phase: Bis zum 15. August müssen alle Bischofskonferenzen die Ergebnisse aus den Diözesen bündeln und in eine nationale Synthese bringen, die bis dahin an das vatikanische Synodensekretariat ergehen soll.

 

Die Ergebnisse der Diözesen

 

 

 

 

Corona-Rahmenordnung
&
Präventionskonzept veröffentlicht

 

Die ab 16. April 2022 geltende Rahmenordnung zur Feier öffentlicher Gottesdienste wird per 1. Juni 2022 ausgesetzt.

 

Rahmenordnung (AUSGESETZT)

 

Ab einer Anzahl von 500 Personen bleibt indes ein Präventionskonezpt für religiöse Feiern bzw. Gottesdienste aus einmaligem Anlass (Taufe, Firmung, Erstkommunion, Trauung) verpflichtend.

 

Präventionskonzept herunterladen (pdf)


Aktuelle Infos zu
 Corona & Kirche

 


 

Corona & Kirche

 

 

 

 

Hirtenwort der Bischöfe zur gesellschaftlichen Herausforderung der Pandemie.

 

Zum Hirtenwort

 

 

Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
Rotenturmstraße 2
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat
  • Abtei Wettingen-Mehrerau

nach oben springen