Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Über uns
    • Bischöfe
    • Emeritierte Bischöfe
    • Zuständigkeiten
    • Generalsekretariat
    • Europareferent
    • Fachstellen
    • Kirche in Österreich
  • Positionen
    • Asyl & Migration
    • Familiensynode
    • Lebensschutz
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Kreuz-Symbol
    • Bildung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Europa
  • Rechtliches
    • Universität/Hochschule
    • Opferschutz
    • Corona-Pandemie
  • Datenschutz
  • Publikationen
    • Amtsblatt
    • Behelfe / Handreichungen
    • Hirtenbriefe / Erklärungen
    • Kirchliche Statistik
    • Presseerklärungen
    • Schriftenreihe
  • Bilder
    • Pressefotos
  • Links
  • FAQ
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

Bischöfe fordern konzentriertes Vorgehen gegen AIDS-Pandemie

Erklärung der Österreichischen Bischofskonferenz zur bevorstehenden Welt-AIDS-Konferenz: Christen verurteilen nicht, sondern helfen Menschen mit HIV/AIDS - Armutsbekämpfung, Bildung, Stärkung der Frauen und Verhaltensänderung forcieren

 

Wien, 16.07.2010 (KAP) Die Österreichische Bischofskonferenz fordert ein konzentriertes Vorgehen bei der Bekämpfung der AIDS-Pandemie und will sich daran wie schon bisher aktiv beteiligen. Das hält eine Stellungnahmen der Bischofskonferenz fest, die am Freitag vom zuständigen Referatsbischof Klaus Küng (St. Pölten) über "Kathpress" veröffentlicht wurde. Es müsse "alles getan werden, um die weitere Ausbreitung dieser Krankheit zu verhindern und um Gleichgültigkeit und Vorurteile gegenüber jenen Menschen abzubauen, die mit HIV infiziert und an AIDS erkrankt sind," betonen die Bischöfe.

 

Gleichzeitig verpflichtet sich die Kirche, Mentalitäts- Einstellungs- und Verhaltensänderungen zu fördern, die zur Bekämpfung der AIDS-Pandemie notwendig sind; "Stigma und Diskriminierung" müssten "ausgerottet werden". Die Bischöfe fordern u.a. den Zugang von retroviralen Medikamenten für alle, besseren Schutz, Behandlung, Betreuung und Ausbildung von Kindern insbesondere von AIDS-Waisen, Änderungen bei den Patentzahlungen auf HIV/AIDS Medikamente sowie die Einhaltung der Zusagen für die Entwicklungszusammenarbeit.

 

"Armutsbezogene Krankheit"

 

Die Bischöfe verweisen auf die komplexen Ursachen, die für die AIDS-Pandemie verantwortlich sind, und plädieren daher auch für eine komplexe Problemlösungsstrategie und für eine "Zusammenarbeit mit allen betroffenen und verantwortlichen Einrichtungen". AIDS sei weltweit gesehen vor allem eine "armutsbezogene Krankheit". Neben Not, Unterdrückung und zerstörten Familien seien auch die "Ungleichbehandlung und Unterdrückung" der Frauen ein Nährboden für die rasche Ausbreitung der Krankheit. Entscheidend sei auch der Mangel an Information und Bildung. "Wer arm ist, erkrankt leichter und stirbt früher als jemand, der wohlhabend und gebildet ist", halten die Bischöfe fest.

 

AIDS sei zwar nicht heilbar, jedoch inzwischen gut behandelbar, und die Kirche tue in diesem Bereich sehr viel, weil sie zu den "wichtigsten Trägerinnen von Krankenhäusern, Therapiezentren, Armenapotheken sowie anderen medizinischen Diensten und Pflegeeinrichtungen" zählt, heben die Bischöfe hervor.

 

"Unsere Reaktion ist helfen"

 

Klare Worte finden die Bischofskonferenz zum Umgang mit Leid und Schuld im Zusammenhang mit AIDS/HIV: Christen seien aufgefordert, Menschen, die von diesem Leid betroffen sind, beizustehen. Und: "Niemals werden wir als Christen jemanden, der an AIDS erkrankt ist, verurteilen. Unsere Reaktion ist helfen." Gleichzeitig sei es Aufgabe der Kirche, auch die persönliche Verantwortung jedes einzelnen deutlich zu machen und aufzuzeigen, dass bestimmte Verhaltensweisen zu HIV/AIDS führen können. Der mit AIDS verbundenen Stigmatisierung und Ausgrenzung müsse aber entschieden entgegentreten werden, betonen die Bischöfe, weil die Betroffenen oft unter der Ausgrenzung ebenso sehr leiden wie unter den physischen Symptomen der Krankheit.

 

Grundsätzlich betonen die Bischöfe, dass die christliche Moral dazu anhält, "menschliches Leben zu respektieren und zu bejahen," und dass die Erkenntnisse der Wissenschaft und die medizinischen Möglichkeiten dazu genutzt werden müssen, um Menschenleben zu retten. Die Bischöfe betonen auch, dass "Enthaltsamkeit außerhalb der Ehe und Treue in der Ehe nicht nur der beste Weg sind, eine Infektion mit HIV zu vermeiden, sie sind zugleich der beste Weg zu lebenslangem Glück und zu echter Erfüllung."

 

Die Erklärung der Bischofskonferenz wurde bereits bei der jüngsten Vollversammlung in Mariazell beschlossen. Die Veröffentlichung erfolgt mit Blick auf den am kommenden Sonntag beginnenden Welt-AIDS-Kongress in Wien.

 

Erklärung als pdf herunterladen

zurück

Zusatzinformationen:

Galerie: Neuer Weihbischof Freitag geweiht

Impressionen der Weihe von Johannes Freitag am 1. Mai 2025 im Grazer Dom.

 

 

Bischofskonferenz-Videos

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Aktuelle Veröffentlichungen

 

  • Leben schützen - 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung (28. November 2023)
  • Nationale Synthese zum Synodalen Prozess (21. September 2022)
  • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
  • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
  • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
  • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
  • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

 

Presseerklärungen

 

Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

 

 Zu den Erklärungen

 

 

Nachrichten

 

Neues auf katholisch.at

  • Heimische Erwartungen an Leo XIV. in Frauenfrage und Kirchenrecht
  • Polak: Leo XIV. "friedliches Gegengewicht zu Donald Trump"
  • Gerangel, Gesang und Jubel für einen eher unbekannten neuen Papst
  • Leo XIV. in früherem Interview: "Seelsorger, kein Manager"
  • Ein Amerikaner als Papst - Wahl von Leo XIV. verschiebt einige Koordinaten

 

Finanko - Ethische Geldanlagen

 

Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

„Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

 

Alle Informationen

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ

 

 

 

Synodaler Prozess

Weltsynode

 

Abschlussdokument der Synode (Deutsch)

 

Begleitende Notiz von Papst Franziskus über die Verbindlichkeit des Synoden-Schlussdokuments

 

NEU: Abschlussdokument zur Weltsynode (Oktober 2024)

 

Österreich-Bericht zur Vorbereitung des Instrumentum Laboris für die zweite Synodenversammlung im Oktober 2024

 

Austrian report on the preparation of the Instrumentum Laboris for the second Synod Assembly in October 2024

 

Relazione dell'Austria per la preparazione dell'Instrumentum Laboris per la seconda Assemblea sinodale dell'ottobre 2024

 



Synthese-Bericht der Weltsynode (3. November 2023)

 

Nationale Synthese zum synodalen Prozess

 

Statements zur Synthese

 

Begleitwort

 


 

Sintesi nazionale sul processo sinodale

 

Austrian synthesis report

 

Mehr Infos zur Synode

 

 

 

Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
Rotenturmstraße 2
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat
  • Abtei Wettingen-Mehrerau

nach oben springen