Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Über uns
    • Bischöfe
    • Emeritierte Bischöfe
    • Zuständigkeiten
    • Generalsekretariat
    • Europareferent
    • Fachstellen
    • Kirche in Österreich
  • Positionen
    • Asyl & Migration
    • Familiensynode
    • Lebensschutz
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Kreuz-Symbol
    • Bildung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Europa
  • Rechtliches
    • Universität/Hochschule
    • Opferschutz
    • Corona-Pandemie
  • Datenschutz
  • Publikationen
    • Amtsblatt
    • Behelfe / Handreichungen
    • Hirtenbriefe / Erklärungen
    • Kirchliche Statistik
    • Presseerklärungen
    • Schriftenreihe
  • Bilder
    • Pressefotos
  • Links
  • FAQ
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

"Wichtiger Beitrag der Kirche zum Gemeinwohl"

Generalsekretär der Bischofskonferenz, Schipka, bei Tagung zum Staat-Kirche-Verhältnis in Österreich

 

 

Innsbruck, 8.5.2015 (KAP) Die Kirchen und Religionsgemeinschaften in Österreich, allen voran die Katholische Kirche, leiste Wesentliches für das Gemeinwohl und den gesellschaftlichen Zusammenhalt: Das hat der Generalsekretär der Österreichischen Bischofskonferenz, Peter Schipka, bei einer Tagung über das Staat-Kirche-Verhältnis in Innsbruck betont, die am Donnerstagabend zu Ende gegangen war. Der Staat sei "faktisch in zahlreichen Bereichen auf die Kirche angewiesen, weil sie Aufgaben übernimmt, die ansonsten durch ihn geleistet werden müssten", so Schipka. Vertreter fast aller staatlich anerkannten Kirchen und Religionsgemeinschaften nahmen an der Tagung an der Katholisch-Theologischen Fakultät Innsbruck teil, darunter auch der Innsbrucker Diözesanbischof Manfred Scheuer.

 

Diese Leistungen sollten nicht bloß toleriert, sondern vom Staat gefördert werden, so der Generalsekretär weiter. So setze eine freie Kirche in einem freien Staat etwa voraus, dass die Freiheit der Kirche auch vor Gefährdungen gesichert wird. Dort liege eine der Hauptaufgaben des Staates: die Sicherung der Menschenrechte, allen voran der Religions- und die Gewissensfreiheit, aber auch der Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit und der Meinungsfreiheit. "Wir können dankbar sein, dass wir in einem Land leben, in dem der Schutz der Religionen auf vielfältige Weise rechtlich gesichert ist - das ist ja leider nicht überall der Fall", so Schipka wörtlich.

 

Die Kirche brauche den Staat dazu, um ein Leben in Sicherheit, Wohlstand und Gerechtigkeit zu führen. Über die konkrete Ausgestaltung würden die Meinungen auch innerhalb der Kirche auseinander gehen, räumte der Generalsekretär ein, aus einer katholischen Perspektive gebe es jedoch ein paar Grundpfeiler: "Dazu gehört beispielsweise sowohl der Schutz des menschlichen Lebens vom ersten Augenblick seines Daseins an bis zu seinem natürlichen Ende als auch die - auch finanzielle - Förderung von Ehe und Familie." In diesem Sinn habe auch die Kirche die Chance und die Verantwortung, in einer pluralen Gesellschaft ihre Vorstellungen vom Gemeinwohl einzubringen.

 

Konkret sprach Schipka den Bildungs-, Sozial- und Kulturbereich an: In Österreich besuchen 770.000 Schüler den katholischen Religionsunterricht, "der zu einer ganzheitlichen Bildung grundlegend dazugehört und der neben dem Wissen über die eigene Religion auch Kenntnisse über andere Religionen und eine rational verantwortete Ethik aus christlicher Perspektive vermittelt". Diese Kooperation mit dem Staat sei als äußerst positiv hervorzuheben. Es sei aber unbefriedigend, dass es für alle Schüler, die den Religionsunterricht nicht besuchen, immer noch keine analoge Kenntnisvermittlung gebe.

 

Etwa 70.000 Schüler besuchten zudem eine von rund 290 Schulen in katholischer Trägerschaft. Schipka: "Die Kirche übernimmt hier Aufgaben, die der Staat sonst selber übernehmen müsste." In diesem Bereich sei aber feststellbar, "dass die staatliche Gesetzgebung vermehrt Schulen in staatlicher Trägerschaft bevorzugt". So würden Tätigkeiten, die bislang von Lehrern im Rahmen ihres Dienstverhältnisses zu erledigen waren, zunehmend dem Sachaufwand zugeordnet. Schipka: "Für den Staat macht dies keinen Unterschied, weil er sowohl das lehrende als auch das nicht-lehrende Personal besoldet. In den Privatschulen katholischer Trägerschaft hingegen müssen das nicht-lehrende Personal und der gesamte Sachaufwand durch den Schulträger getragen werden, was zu einer klaren Benachteiligung führt."

 

Er wolle weiters darauf hinweisen, so Schipka, dass ein großer Teil der Volks- und Hauptschullehrer an Kirchlichen Pädagogischen Hochschulen ausgebildet werden: "Die Kirche nimmt also auch hier einen wesentlichen Beitrag für den Zusammenhalt der Gesellschaft wahr."

 

Selbiges gelte umso mehr im Sozialbereich: Allein bei der größten Sozial-Organisation der Katholischen Kirche, der Caritas, arbeiteten in Österreich über 10.000 hauptberufliche und - "das macht kirchliches Handeln besonders bemerkenswert" - mehr als 28.000 ehrenamtliche Mitarbeiter. Darüber hinaus gebe es in Österreich 32 Krankenhäuser katholischer Orden mit fast 10.000 Betten, in denen etwa 450.000 stationäre und über 800.000 ambulante PatientInnen pro Jahr medizinisch versorgt würden.

 

Auch mit der Erhaltung von Kulturdenkmälern leistet die Kirche etwas, das andernfalls der Staat übernehmen müsste. Für allfällige Renovierungsarbeiten gebe es zwar staatliche Zuschüsse. Diese reichten allerdings meist nicht einmal dazu aus, um die anfallende Umsatzsteuer von 20 Prozent zu begleichen, kritisierte Schipka.

 

Dantine: "Vertrauensvolles Verhältnis"

 

In gleicher Weise wie Schipka würdigte auch der evangelische Landessuperintendnet Olivier Dantine das gute Staat-Kirche-Verhältnis in Österreich, das sich etwa bei den Theologischen Fakultäten, dem Religionsunterricht oder auch der Gefängnis-, Militär- und Krankenhausseelsorge zeige. "Das Verhältnis Kirche-Staat ist durchaus vertrauensvoll, so Dantine wörtlich. Er sprach in diesem Zusammenhang etwa auch die gute Zusammenarbeit zwischen dem Land Tirol und dem Diakonie-Flüchtlingsdienst an.

 

Kritisch bemerkte Dantine, dass in der Gesellschaft - "nicht nur in Medien, sondern auch in manchen Politikerreden" - pauschal immer nur von "der Kirche" gesprochen werde. Damit werde übersehen, dass es neben der katholischen Mehrheitskirche eben auch noch andere Kirchen gebe. Kritisch beurteilte der evangelische Landessuperintendent auch die Selbstverständlichkeit, mit der vor allem in Tirol Festakte des Landes mit römisch-katholischen Messen verbunden sind. In Anbetracht der religiösen Vielfalt wären inzwischen multireligiöse Feiern angebracht, forderte Dantine.

 

Ganz allgemein sehe er mit großes Sorge die zunehmende Tendenz, Kirche und Religion aus dem öffentlichen Raum zu verdrängen. Dies treffe gerade kleine Kirchen besonders, so Dantine. Er nannte in diesem Zusammenhang neue Melde-Formulare ohne Möglichkeit der Angabe des Religionsbekenntnisses: "Will der Staat nicht wissen, wo welche Religionsangehörige wohnen?" Uns erschwert es massiv, in Kontakt mit aus dem Ausland zugezogenen Evangelischen zu treten, und sie über die Angebote unserer Kirchen zu informieren."

 

In öffentlichen Krankenhäusern sei weiters der Umgang mit der Angabe der Konfession bei der Aufnahme von Patienten sehr unterschiedlich. Es gebe vermehrt Anstalten, die das Bekenntnis der Patienten nicht mehr erfragen. "Das verunmöglicht uns die im Protestantengesetz zugesicherte Seelsorge an Kranken", bedauerte Dantine.

 

16 anerkannte Kirchen

 

Ein weiterer Referent der Tagung war der serbisch-orthodoxe Bischof Andrej Cilderdzic. Weiters kamen auch Vertreter der Neuapostolischen Kirche, der Freikirchen, der Buddhistischen Religionsgesellschaft, der Zeugen Jehovas, der Altkatholischen Kirche, der Islamischen Glaubensgemeinschaft, der Alevitischen Glaubensgemeinschaft, der Israelitischen Kultusgemeinde und der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) zu Wort.

 

Insgesamt gibt es 16 staatlich anerkannte Kirchen und Religionsgesellschaften in Österreich, sowie als Vorstufe dazu sieben "eingetragene religiöse Bekenntnisgemeinschaften" (u.a. Hinduistische Religionsgesellschaft, Pfingstkirche, Bahai). Letztere besitzen zwar eine eigene Rechtspersönlichkeit, jedoch nicht die Rechte und Pflichten anerkannter Religionsgemeinschaften, etwa im Arbeits- und Sozialrecht, im Schulwesen oder im Steuerrecht.

 

Quelle: Kathpress

zurück

Zusatzinformationen:

Galerie: Neuer Weihbischof Freitag geweiht

Impressionen der Weihe von Johannes Freitag am 1. Mai 2025 im Grazer Dom.

 

 

Bischofskonferenz-Videos

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Aktuelle Veröffentlichungen

 

  • Leben schützen - 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung (28. November 2023)
  • Nationale Synthese zum Synodalen Prozess (21. September 2022)
  • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
  • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
  • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
  • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
  • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

 

Presseerklärungen

 

Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

 

 Zu den Erklärungen

 

 

Nachrichten

 

Neues auf katholisch.at

  • Papst Leo XIV. beklagt in seiner ersten Predigt Verlust des Glaubens
  • Leo XIV./Robert Francis Prevost: Sein Leben bis zur Papstwahl
  • Muttertag: Frauen fordern mehr Ehrlichkeit über Druck zur Abtreibung
  • 1,65 Mio. Zuseher bei ORF-Sondersendung zur Papstwahl
  • Innsbruck: Theologische Fakultät mit zwei neuen Gesichtern

 

Finanko - Ethische Geldanlagen

 

Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

„Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

 

Alle Informationen

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ

 

 

 

Synodaler Prozess

Weltsynode

 

Abschlussdokument der Synode (Deutsch)

 

Begleitende Notiz von Papst Franziskus über die Verbindlichkeit des Synoden-Schlussdokuments

 

NEU: Abschlussdokument zur Weltsynode (Oktober 2024)

 

Österreich-Bericht zur Vorbereitung des Instrumentum Laboris für die zweite Synodenversammlung im Oktober 2024

 

Austrian report on the preparation of the Instrumentum Laboris for the second Synod Assembly in October 2024

 

Relazione dell'Austria per la preparazione dell'Instrumentum Laboris per la seconda Assemblea sinodale dell'ottobre 2024

 



Synthese-Bericht der Weltsynode (3. November 2023)

 

Nationale Synthese zum synodalen Prozess

 

Statements zur Synthese

 

Begleitwort

 


 

Sintesi nazionale sul processo sinodale

 

Austrian synthesis report

 

Mehr Infos zur Synode

 

 

 

Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
Rotenturmstraße 2
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat
  • Abtei Wettingen-Mehrerau

nach oben springen