Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Über uns
    • Bischöfe
    • Emeritierte Bischöfe
    • Zuständigkeiten
    • Generalsekretariat
    • Europareferent
    • Fachstellen
    • Kirche in Österreich
  • Positionen
    • Asyl & Migration
    • Familiensynode
    • Lebensschutz
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Kreuz-Symbol
    • Bildung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Europa
  • Rechtliches
    • Universität/Hochschule
    • Opferschutz
    • Corona-Pandemie
  • Datenschutz
  • Publikationen
    • Amtsblatt
    • Behelfe / Handreichungen
    • Hirtenbriefe / Erklärungen
    • Kirchliche Statistik
    • Presseerklärungen
    • Schriftenreihe
  • Bilder
    • Pressefotos
  • Links
  • FAQ
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Positionen
  • Europa

Europa
Inhalt:
zurück

"Allianz für den freien Sonntag"

 

Wortlaut einer Presseerklärung der Sommervollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz, 20. bis 22. Juni 2011 in Mariazell

 


» Alle Presseerklärungen als pdf herunterladen

 


 

Der arbeitsfreie Sonntag ist ein hoher und zugleich immer wieder bedrohter Wert für den Menschen und die ganzen Gesellschaft. Der gesellschaftliche Wandel und die Tendenz zur Ökonomisierung aller Lebensbereiche haben in Österreich schon vor Jahren dazu geführt, dass Verantwortungsträger aus Kirche, Gewerkschaft, Wirtschaft, und Zivilgesellschaft die Bedeutung des Sonntags und der Feiertage für den Zusammenhalt einer humanen Gesellschaft erkannt haben. Auf Initiative der Österreichischen Bischofskonferenz konnte schließlich vor 10 Jahren, am 2. Oktober 2001, die "Allianz für den freien Sonntag" gegründet werden.

 

Die Bischöfe sind dafür dankbar, dass sich diese Initiative zu einem breiten gesellschaftlichen Bündnis entwickelt hat, die zu einem Vorbild für viele Länder geworden ist. Mittlerweile gibt es Allianzen für den freien Sonntag in Deutschland, Polen, der Slowakei und in Südtirol; in England, Frankreich, Ungarn, Tschechien, Slowenien und Kroatien haben sich ähnliche Initiativen gebildet. Mit der Gründung einer Europäischen Sonntagsallianz am 20. Juni in Brüssel ist ein weiterer wichtiger Schritt gelungen, um diesen gemeinsamen arbeitsfreien Tag als Geschenk des Christentums an Europa und die Welt zu festigen. Erklärtes und konkretes Ziel der Europäischen Sonntagsallianz ist es, den freien Sonntag in der geplanten Arbeitszeitrichtlinie der Europäischen Union zu verankern. Mit Blick auf die steigende Flexibilisierung der Arbeitszeit, die zu großen gesundheitlichen Belastungen für die Betroffenen führt, ist der arbeitsfreie Sonntag auch ein unverzichtbarer Beitrag zum Schutz der körperlichen und geistigen Gesundheit der Arbeitenden.

 

Für Christen ist der Sonntag ein heiliger Tag, lautet doch das 3. Gebot Gottes: "Du sollst den Tag des Herrn heiligen." Dieser Tag erinnert an die gute Schöpfung Gottes und an die Auferstehung Jesu Christi. Daher versammeln sich die Christen am "Tag des Herrn" seit den Anfängen der Kirche, um Gott dafür zu danken und den Glauben zu feiern. Der freie Sonntag ist aber auch ein gemeinsames Kulturgut, weil er ein Tag der Arbeitsruhe für möglichst alle ist. Er unterbricht den Alltag und gibt Raum für Erholung, Muße, Reflexion, Gebet, Feier und Fest. Die gemeinsame freie Zeit stärkt den Zusammenhalt in Familien, Beziehungen, Gemeinschaften und in der ganzen Gesellschaft und ist angesichts der Schnelligkeit und Brüchigkeit des Lebens wichtiger denn je. Ohne den freien Sonntag wäre das Leben härter, ärmer, trister und unsozialer.

 

Wie die österreichischen Bischöfe schon vor zehn Jahren in einem gemeinsamen Hirtenbrief zu "Sonntag und Feiertage in Österreich" betont haben, hat der Sonntag eine "soziale Bedeutung ersten Ranges" und er ist ein "Symbol der Freiheit". Eine starke Allianz für den Sonntag, die für alle Kräfte der Gesellschaft offen ist, soll diese 52 arbeitsfreien Tage im Jahr auch in Zukunft erhalten.

 

zurück

Zusatzinformationen:

Galerie: Neuer Weihbischof Freitag geweiht

Impressionen der Weihe von Johannes Freitag am 1. Mai 2025 im Grazer Dom.

 

 

Bischofskonferenz-Videos

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Aktuelle Veröffentlichungen

 

  • Leben schützen - 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung (28. November 2023)
  • Nationale Synthese zum Synodalen Prozess (21. September 2022)
  • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
  • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
  • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
  • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
  • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

 

Presseerklärungen

 

Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

 

 Zu den Erklärungen

 

 

Nachrichten

 

Neues auf katholisch.at

  • Wiener Caritas eröffnete Einrichtung für junge Wohnungslose
  • Ordensmann Batlogg: Papst ist "Mischung aus Intellektuellem und Hirten"
  • Schönborn: Papst kam früher schon gerne nach Österreich
  • Leo XIV. vor Papstwahl: Franziskus hinterließ reiches Erbe
  • KAÖ: Neuer Papst steht für Friede, soziale Gerechtigkeit und Dialog

 

Finanko - Ethische Geldanlagen

 

Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

„Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

 

Alle Informationen

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
    • Asyl & Migration
    • Familiensynode
    • Lebensschutz
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Kreuz-Symbol
    • Bildung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Europa
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ

 

 

 

Synodaler Prozess

Weltsynode

 

Abschlussdokument der Synode (Deutsch)

 

Begleitende Notiz von Papst Franziskus über die Verbindlichkeit des Synoden-Schlussdokuments

 

NEU: Abschlussdokument zur Weltsynode (Oktober 2024)

 

Österreich-Bericht zur Vorbereitung des Instrumentum Laboris für die zweite Synodenversammlung im Oktober 2024

 

Austrian report on the preparation of the Instrumentum Laboris for the second Synod Assembly in October 2024

 

Relazione dell'Austria per la preparazione dell'Instrumentum Laboris per la seconda Assemblea sinodale dell'ottobre 2024

 



Synthese-Bericht der Weltsynode (3. November 2023)

 

Nationale Synthese zum synodalen Prozess

 

Statements zur Synthese

 

Begleitwort

 


 

Sintesi nazionale sul processo sinodale

 

Austrian synthesis report

 

Mehr Infos zur Synode

 

 

 

Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
Rotenturmstraße 2
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat
  • Abtei Wettingen-Mehrerau

nach oben springen