Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Über uns
    • Bischöfe
    • Emeritierte Bischöfe
    • Zuständigkeiten
    • Generalsekretariat
    • Büro Brüssel
    • Fachstellen
    • Kirche in Österreich
  • Positionen
    • Asyl & Migration
    • Familiensynode
    • Lebensschutz
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Kreuz-Symbol
    • Bildung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Europa
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
    • Behelfe / Handreichungen
    • Amtsblatt
    • Schriftenreihe
    • Hirtenbriefe / Erklärungen
    • Presseerklärungen
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • 2007
      • 2006
      • 2005
      • 2004
      • 2003
      • 2002
      • 2001
      • 1991-2000
  • Bilder
    • Pressefotos
  • Links
  • FAQ
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Publikationen
  • Presseerklärungen
  • 2003

Presseerklärungen
Inhalt:
zurück

Presseerklärungen der Sommervollversammlung

 

Themen:

  • Mitteleuropäischer Katholikentag
  • Ökumenisches Sozialwort
  • Schutz des Lebens
  • Jahr der Familie

Presseerklärungen der Sommervollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz, 23. bis 25. Juni 2003 - Mariazell

 

 

unknown » Presseerklärungen als pdf herunterladen

 

 

1. Mitteleuropäischer Katholikentag

 

Der Mitteleuropäische Katholikentag ist ein geistliches Ereignis, in dem die gesellschaftspolitische Kraft der Botschaft des Evangeliums in einer entscheidenden Stunde des Neubaus des europäischen Hauses sichtbar werden soll. Das Ringen um den Weg Österreichs inmitten eines sich vereinigenden Europa, der sich an den christlichen Wurzeln des Kontinents orientiert, aber auch die Herausforderungen von heute ganz ernst nimmt, wird die Veranstaltungen der kommenden Monate und den Höhepunkt des Katholikentags, die "Wallfahrt der Völker" am 21./23. Mai 2004, prägen. Die österreichischen Bischöfe konnten in Mariazell an Ort und Stelle wichtige inhaltliche und organisatorische Fragen der Vorbereitung beraten.

 

Die kommenden Monate werden von spirituellen und gesellschaftspolitischen Akzenten in Gestalt der grenzüberschreitenden Wallfahrten und der gemeinsamen Symposien zu aktuellen Fragen geprägt sein. Dabei sollen insbesondere die Erfahrungen des mitteleuropäischen Raumes in der Auseinandersetzung mit dem totalitären Atheismus, aber auch mit den Herausforderungen einer säkularisierten Gesellschaft bedacht und für die gemeinsame Gestaltung des weiteren Weges nutzbar gemacht werden. Der Austausch der Erfahrungen bedeutet Stärkung im Glauben, Wachstum in der Hoffnung und Vollendung in der Liebe.

 

Die österreichischen Bischöfe laden die Katholiken und die Menschen guten Willens in unserem Land nach Mariazell ein; zugleich bitten sie die Österreicherinnen und Österreicher, den Gästen aus den Partnerländern des Mitteleuropäischen Katholikentags herzliche Gastfreundschaft zu gewähren.


 

 

 

2. Ökumenisches Sozialwort

 

In der Diskussion über den zweiten Entwurf des Ökumenischen Sozialworts wurde breite Akzeptanz spürbar. Der Text wird - parallel zu den Beratungen in den anderen 13 Mitgliedskirchen des Ökumenischen Rates der Kirchen - Grundlage für die weitere Bearbeitung sein. Ziel ist es, bis zum Advent zu einem gemeinsam akzeptierten Text zu kommen, ohne kontroverse Punkte zu verschweigen.

 

Im Ökumenischen Sozialwort soll der gesellschaftliche Auftrag der Kirchen eng mit der Mitte des Glaubens verbunden werden. Im Sinn der Ermutigung wird die Veröffentlichung des Sozialworts mit der zeichenhaften Umsetzung wichtiger Anliegen durch kirchliche Initiativen Hand in Hand gehen.


 

 

 

3. Schutz des Lebens

 

a. Die österreichischen Bischöfe sprechen Wissenschaftsministerin Elisabeth Gehrer dafür Dank aus, dass sie im vergangenen Jahr durch ihr Veto im EU-Ministerrat ein Moratorium bezüglich der Finanzierung von Forschungsprojekten mit embryonalen Stammzellen erreicht hat. Zugleich wird die Bitte ausgesprochen, in diesem wichtigen Anliegen, das die Würde und die Integrität des menschlichen Lebens betrifft, nicht nachzugeben.

 

b. Mit großer Sorge wurde von den österreichischen. Bischöfen die Nachricht aufgenommen, dass die EU im Rahmen der Entwicklungshilfe mit hohen Summen Abtreibungs- und Sterilisierungsprogramme finanziert.

 

Die Bischöfe ersuchen die österreichische Bundesregierung, geeignete Schritte zu setzen, um die Brüsseler Entscheidungen möglichst rückgängig zu machen und auf jeden Fall zu verhindern, dass österreichische Steuergelder für solche Zwecke zur Verfügung gestellt werden.


 

 

 

4. Jahr der Familie

 

Die österreichischen Bischöfe begrüßen es, dass das Zehn-Jahres-Jubiläum des Internationalen Jahres der Familie ("1994+10") auch in Österreich dazu genützt wird, die Situation der Familie neu zu bedenken und entsprechende Maßnahmen der materiellen und immateriellen Förderung zu überlegen.

 

Auch die katholische Kirche in Österreich wird aus Anlass von "1994+10" verschiedene Initiativen setzen, die sich vor allem auf die Erneuerung der Familienpastoral in den Pfarrgemeinden und der Ehevorbereitung beziehen. Darüber hinaus wird es im Rahmen des Mitteleuropäischen Katholikentags ein internationales Symposion zum Thema Ehe und Familie geben.

zurück

Zusatzinformationen:

Impressionen von der Sommervollversammlung 2022

 

Zur Galerie: Impressionen von der Sommervollversammlung 2022

Aktuelle Veröffentlichungen

 

  • Presseerklärung zur Frühjahresvollversammlung 2022 (18. März 2022)
  • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
  • Corona-Regeln für Gottesdienste (12. Dezember 2021)
  • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
  • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
  • Presseerklärung zur Herbstvollversammlung (12. November 2021)
  • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
  • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

 

Presseerklärungen

 

Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

 

 Zu den Erklärungen

 

 

Nachrichten

 

Neues auf katholisch.at

  • Katholische Aktion präsentiert Dossier "Arbeit und Soziale Fairness"
  • Wien: "Reisesegen to go" zum Start der Urlaubssaison
  • Kaineder: Frauen und Männer zu pastoralen Diensten ermächtigen
  • Militärbischöfe tagen in Wien zu Krieg, Pandemie und Migration
  • Wie sich Papst Franziskus bisher zum Lebensschutz geäußert hat

 

Finanko - Ethische Geldanlagen

 

Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

„Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

 

Alle Informationen

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
    • Behelfe / Handreichungen
    • Amtsblatt
    • Schriftenreihe
    • Hirtenbriefe / Erklärungen
    • Presseerklärungen
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • 2007
      • 2006
      • 2005
      • 2004
      • 2003
      • 2002
      • 2001
      • 1991-2000
  • Bilder
  • Links
  • FAQ

 

Kirche auf dem Weg

Die Synode in Österreich

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Weltsynode tritt in allen Ländern in eine entscheidende Phase: Bis zum 15. August müssen alle Bischofskonferenzen die Ergebnisse aus den Diözesen bündeln und in eine nationale Synthese bringen, die bis dahin an das vatikanische Synodensekretariat ergehen soll.

 

Die Ergebnisse der Diözesen

 

 

 

 

Corona-Rahmenordnung
&
Präventionskonzept veröffentlicht

 

Die ab 16. April 2022 geltende Rahmenordnung zur Feier öffentlicher Gottesdienste wird per 1. Juni 2022 ausgesetzt.

 

Rahmenordnung (AUSGESETZT)

 

Ab einer Anzahl von 500 Personen bleibt indes ein Präventionskonezpt für religiöse Feiern bzw. Gottesdienste aus einmaligem Anlass (Taufe, Firmung, Erstkommunion, Trauung) verpflichtend.

 

Präventionskonzept herunterladen (pdf)


Aktuelle Infos zu
 Corona & Kirche

 


 

Corona & Kirche

 

 

 

 

Hirtenwort der Bischöfe zur gesellschaftlichen Herausforderung der Pandemie.

 

Zum Hirtenwort

 

 

Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
Rotenturmstraße 2
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat
  • Abtei Wettingen-Mehrerau

nach oben springen