Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Über uns
    • Bischöfe
    • Emeritierte Bischöfe
    • Zuständigkeiten
    • Generalsekretariat
    • Europareferent
    • Fachstellen
    • Kirche in Österreich
  • Positionen
    • Asyl & Migration
    • Familiensynode
    • Lebensschutz
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Kreuz-Symbol
    • Bildung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Europa
  • Rechtliches
    • Universität/Hochschule
    • Opferschutz
    • Corona-Pandemie
  • Datenschutz
  • Publikationen
    • Amtsblatt
    • Behelfe / Handreichungen
    • Hirtenbriefe / Erklärungen
    • Kirchliche Statistik
    • Presseerklärungen
    • Schriftenreihe
  • Bilder
    • Pressefotos
  • Links
  • FAQ
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

Erneut ukrainische Caritas-Mitarbeiter zur Erholung in Österreich

Österreichische Bischofskonferenz und Caritas ermöglichten Helferinnen und Helfern aus der Ukraine eine Auszeit vom Kriegsalltag

 

Erneut ukrainische Caritas-Mitarbeiter zur Erholung in Österreich

 

Bischofskonferenz und Caritas in Österreich haben erneut 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Caritas Ukraine eine Auszeit vom Kriegsalltag in ihrem Heimatland ermöglicht. Eine Woche lang waren die Helfer in Vorarlberg zu Gast, teilte die Caritas der Diözese Feldkirch am Mittwoch mit. Begegnung, Austausch und die physische wie psychische Erholung standen im Mittelpunkt. "Hier kann ich in der Nacht ruhig schlafen. Wenn ich ein Geräusch am Himmel höre, weiß ich, es ist nur ein Flugzeug und kein Bombenalarm", so Svitlana von der Caritas Donetsk in Dnipro.

 

"Wir sehen tagtäglich, was ihr in eurem Land leistet. Euer Mut, eure Kraft und eure Menschlichkeit berühren uns zutiefst", wandte sich der Vorarlberger Caritasdirektor Walter Schmolly an die ukrainischen Caritas-Mitarbeiter deren beruflicher Alltag sich entlang der Frontlinie abspielt. Unter schwierigsten Bedingungen leisten sie Hilfe für Kinder, alte und pflegebedürftige Menschen oder für Menschen mit Beeinträchtigungen.

 

Man helfe Binnenflüchtlingen genauso wie Menschen, deren Wohnungen durch Bombenangriffe beschädigt oder zerstört wurden, berichteten Kateryna und Oksana von der Caritas Kharkiv. Besonders die Situation der Kinder bereitet ihnen große Sorge. Schulunterricht fände meist nur noch online statt, soziale Kontakte seien selten. "Wir versuchen Projekte zu schaffen, in denen Kinder wieder spielen, lachen und einfach Kind sein dürfen, auch wenn draußen der Krieg tobt."

 

Im Rahmen einer Kooperation von Österreichischer Bischofskonferenz, Caritas und dem Ordinariat für die katholischen Ostkirchen in Österreich waren in den vergangenen eineinhalb Jahren bereits mehrfach Caritas-Mitarbeitende aus der Ukraine für eine kurze Auszeit in Österreich. Für den jüngsten Besuch gestaltete die Caritas Vorarlberg gemeinsam mit dem Bildungshaus Batschuns und mit Unterstützung einer Reihe engagierter Freiwilliger ein vielseitiges Programm. Besuche und Einblicke in Caritas-Einrichtungen wie dem carla Store in Bludenz fanden genauso Platz wie Ausflüge auf die Alpe Laterns, das Sonderdach oder an den Bodensee.

 

 

Quelle: kathpress (20.08.2025)

zurück

Zusatzinformationen:

Galerie: Neuer Weihbischof Freitag geweiht

Impressionen der Weihe von Johannes Freitag am 1. Mai 2025 im Grazer Dom.

 

 

Bischofskonferenz-Videos

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Aktuelle Veröffentlichungen

 

  • Leben schützen - 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung (28. November 2023)
  • Nationale Synthese zum Synodalen Prozess (21. September 2022)
  • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
  • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
  • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
  • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
  • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

 

Presseerklärungen

 

Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

 

 Zu den Erklärungen

 

 

Nachrichten

 

Neues auf katholisch.at

  • "Bergpfarrer" Rinderer: Mit Sport und Naturerlebnis Glauben vermitteln
  • OGM-Wertestudie: Jungschar fordert mehr Gewaltschutz
  • Steiermark: Diözese saniert heuer mehr als 40 Kirchen und Gebäude
  • Steiermark: Hilfsfonds gegen Energiearmut wird aufgestockt
  • Erneut ukrainische Caritas-Mitarbeiter zur Erholung in Österreich

 

Finanko - Ethische Geldanlagen

 

Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

„Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

 

Alle Informationen

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ

 

 

 

Synodaler Prozess

Weltsynode

 

Abschlussdokument der Synode (Deutsch)

 

Begleitende Notiz von Papst Franziskus über die Verbindlichkeit des Synoden-Schlussdokuments

 

NEU: Abschlussdokument zur Weltsynode (Oktober 2024)

 

Österreich-Bericht zur Vorbereitung des Instrumentum Laboris für die zweite Synodenversammlung im Oktober 2024

 

Austrian report on the preparation of the Instrumentum Laboris for the second Synod Assembly in October 2024

 

Relazione dell'Austria per la preparazione dell'Instrumentum Laboris per la seconda Assemblea sinodale dell'ottobre 2024

 



Synthese-Bericht der Weltsynode (3. November 2023)

 

Nationale Synthese zum synodalen Prozess

 

Statements zur Synthese

 

Begleitwort

 


 

Sintesi nazionale sul processo sinodale

 

Austrian synthesis report

 

Mehr Infos zur Synode

 

 

 

Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
Rotenturmstraße 2
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat
  • Abtei Wettingen-Mehrerau

nach oben springen