Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Über uns
    • Bischöfe
    • Emeritierte Bischöfe
    • Zuständigkeiten
    • Generalsekretariat
    • Europareferent
    • Fachstellen
    • Kirche in Österreich
  • Positionen
    • Asyl & Migration
    • Familiensynode
    • Lebensschutz
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Kreuz-Symbol
    • Bildung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Europa
  • Rechtliches
    • Universität/Hochschule
    • Opferschutz
    • Corona-Pandemie
  • Datenschutz
  • Publikationen
    • Amtsblatt
    • Behelfe / Handreichungen
    • Hirtenbriefe / Erklärungen
    • Kirchliche Statistik
    • Presseerklärungen
    • Schriftenreihe
  • Bilder
    • Pressefotos
  • Links
  • FAQ
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

Österreichweites Glockenläuten gegen den Hunger am 25. Juli

Bischofskonferenz hat österreichweites Kirchenglockenläuten bei letzter Vollversammlung beschlossen - Mehr als 3.000 Kirchen beteiligen sich - Klimakrise als Hauptursache für zunehmende Hungersnot

Österreichweites Glockenläuten gegen den Hunger am 25. Juli

 

Als hörbares Zeichen gegen den weltweiten Hunger werden am Freitag, dem 25. Juli, um 15 Uhr in ganz Österreich in katholischen Pfarrgemeinden die Kirchenglocken fünf Minuten lang läuten. Das hat die Bischofskonferenz bei ihrer Vollversammlung im Juni beschlossen. Die Aktion auf Initiative der Caritas macht zur Sterbestunde Jesu auf die Millionen Menschen aufmerksam, die täglich Hunger leiden oder an den Folgen von Hunger sterben. Gleichzeitig soll das Glockenläuten zum Engagement gegen Hunger sowie für globale Gerechtigkeit und Klimaschutz aufrufen. Laut Caritas leiden weltweit 733 Millionen Menschen an Hunger, deutlich mehr als vor der Corona-Pandemie. Fast jeder dritte Mensch hat keinen gesicherten Zugang zu Nahrungsmitteln, Hauptursache dafür sei die Klimakrise.

 

Hunger sei ein "gnadenloser Begleiter von Krieg und Not", der "stets besonders die Ärmsten, die Schwächsten, die Kinder und Alten" treffe, so Salzburgs Erzbischof und Vorsitzender der Bischofskonferenz, Franz Lackner. Zwar sei die Erinnerung an Hunger in Europa beinahe verschwunden, "aber auch in unseren Breiten, oftmals im Stillen, hungern Menschen." Das Läuten zur Sterbestunde Jesu sei deshalb ein geistliches Zeichen der Solidarität, "für jene, die heute leiden, aber auch für jene, die helfen wollen, die nicht untätig bleiben."

 

Allein in der Erzdiözese Salzburg werden mehr als 300 Kirchenglocken zu hören sein, österreichweit in rund 3.000 Pfarren. Mit der landesweiten Aktion wolle man ein "lautstarkes Signal gegen den weltweiten Hunger" setzen, erklärte dazu Caritas-Präsidentin Nora Tödtling-Musenbichler in einer Aussendung am Donnerstag. Hunger sei "eine Tragödie unserer Zeit" und Ausdruck mangelnden globalen Zusammenhalts: "Es ist eine Tragödie, dass Menschen weiterhin verhungern. Sowohl die Ressourcen als auch das Wissen für die Beendigung des Hungers sind vorhanden."

 

Hunger und Klimakrise

 

Als Hauptursache für die rund 733 Millionen Hunger-Betroffenen nannte die Hilfsorganisation die Klimakrise: Immer mehr Menschen leben in Regionen, die von Dürre, Überschwemmungen oder anderen klimabedingten Katastrophen betroffen sind. Die Zahlen seien alarmierend, so Tödtling-Musenbichler: "Wir dürfen auf die Millionen von Menschen, die unmittelbar von Hunger betroffen sind, nicht vergessen."

 

Besonders dramatisch sei die Lage in Afrika, ergänzte Caritas-Vizepräsident Alexander Bodmann. Dort liege die Ernährungsunsicherheit bei 58 Prozent - fast doppelt so hoch wie im weltweiten Durchschnitt. In Burundi sei etwa über die Hälfte der Kinder chronisch unterernährt, der höchste Wert weltweit: "Das Klima wird unberechenbarer, Dürren und Starkregen werden heftiger und vernichten lebensnotwendige Ernten."

 

Hunger sei aber nicht nur eine humanitäre Katastrophe, sondern auch eine Frage globaler Gerechtigkeit, so Tödtling-Musenbichler: "Reiche Industrieländer verursachen durch Treibhausgasemissionen den Klimawandel. Gleichzeitig sind die ärmsten Länder, die am wenigsten dazu beitragen, am stärksten von den Auswirkungen betroffen. Demnach liegt es auch an uns als Hauptverursachern, die am stärksten Betroffenen darin zu unterstützen, die Folgen des Klimawandels zu bewältigen und den Wandel zu einer klimaneutralen Wirtschaft und Gesellschaft zu vollziehen."

 

Das österreichweite Glockenläuten begleitet die diesjährige Hungerkampagne, die von den diözesanen Caritas-Organisationen durchgeführt wird. Dazu finden u.a. Kirchensammlungen in den Pfarren im Laufe des Augusts statt. Neben dem Glockenläuten werden vielerorts Gottesdienste, Spendenaktionen und Informationsveranstaltungen organisiert. Unter dem Hashtag "#GlockenGegenHunger" oder "#KlimaGegenHunger" werde auch via Sozialer Medien auf die Aktion aufmerksam gemacht, hieß es.

 

Die Caritas bittet um Spenden für Hilfsprojekte, etwa in Syrien, dem Libanon, Ägypten oder Burundi. (Caritas-Spendenkonto: Erste Bank | IBAN: AT23 2011 1000 0123 4560 | BIC: GIBAATWWXXX, Kennwort: Hungerhilfe oder Online-Spenden: www.caritas.at/hunger)

 

 

Quelle: kathpress (17.07.2025)

zurück

Zusatzinformationen:

Galerie: Neuer Weihbischof Freitag geweiht

Impressionen der Weihe von Johannes Freitag am 1. Mai 2025 im Grazer Dom.

 

 

Bischofskonferenz-Videos

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Aktuelle Veröffentlichungen

 

  • Leben schützen - 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung (28. November 2023)
  • Nationale Synthese zum Synodalen Prozess (21. September 2022)
  • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
  • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
  • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
  • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
  • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

 

Presseerklärungen

 

Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

 

 Zu den Erklärungen

 

 

Nachrichten

 

Neues auf katholisch.at

  • Theologe: Peymanns Theater zeugte von "Hunger nach Spiritualität"
  • Linz: Neues Ausbildungsformat "School of Synodality" startet im Herbst
  • Caritas: "Im Libanon reiht sich Krise an Krise"
  • "Last Minute": Kirchliche Organisationen laden zu Sommer-Jugendevents
  • Vorarlberg: Diözese feiert Gebhardswochen und Gebhardsfest

 

Finanko - Ethische Geldanlagen

 

Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

„Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

 

Alle Informationen

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ

 

 

 

Synodaler Prozess

Weltsynode

 

Abschlussdokument der Synode (Deutsch)

 

Begleitende Notiz von Papst Franziskus über die Verbindlichkeit des Synoden-Schlussdokuments

 

NEU: Abschlussdokument zur Weltsynode (Oktober 2024)

 

Österreich-Bericht zur Vorbereitung des Instrumentum Laboris für die zweite Synodenversammlung im Oktober 2024

 

Austrian report on the preparation of the Instrumentum Laboris for the second Synod Assembly in October 2024

 

Relazione dell'Austria per la preparazione dell'Instrumentum Laboris per la seconda Assemblea sinodale dell'ottobre 2024

 



Synthese-Bericht der Weltsynode (3. November 2023)

 

Nationale Synthese zum synodalen Prozess

 

Statements zur Synthese

 

Begleitwort

 


 

Sintesi nazionale sul processo sinodale

 

Austrian synthesis report

 

Mehr Infos zur Synode

 

 

 

Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
Rotenturmstraße 2
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat
  • Abtei Wettingen-Mehrerau

nach oben springen