Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Über uns
    • Bischöfe
    • Emeritierte Bischöfe
    • Zuständigkeiten
    • Generalsekretariat
    • Europareferent
    • Fachstellen
    • Kirche in Österreich
  • Positionen
    • Asyl & Migration
    • Familiensynode
    • Lebensschutz
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Kreuz-Symbol
    • Bildung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Europa
  • Rechtliches
    • Universität/Hochschule
    • Opferschutz
    • Corona-Pandemie
  • Datenschutz
  • Publikationen
    • Amtsblatt
    • Behelfe / Handreichungen
    • Hirtenbriefe / Erklärungen
    • Kirchliche Statistik
    • Presseerklärungen
    • Schriftenreihe
  • Bilder
    • Pressefotos
  • Links
  • FAQ
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

Österreichs katholische Kirche dankt für neuen Papst Leo XIV.

Schönborn bei "Te Deum" im Stephansdom: Bekenntnis zu Christus ist "Fels", auf den Kirche gebaut ist - 267 Nachfolger des ersten Papstes in 2000 Jahren zeigen erstaunliche Kontinuität

Österreichs katholische Kirche dankt für neuen Papst Leo XIV.

 

Österreichs katholische Kirche hat mit einem feierlichen "Te Deum" am Samstagabend im Wiener Stephansdom für den neuen Papst Leo XIV. gedankt. Der frühere Erzbischof, Kardinal Christoph Schönborn, erläuterte nach der Begrüßung zahlreicher Festgäste das Bekenntnis des Simon Petrus als Antwort auf Jesu Frage, wofür ihn seine Jünger halten. Dieses Bekenntnis zu Christus als dem Sohn des lebendigen Gottes sei der eigentliche "Fels" (griech. "Petros"), auf den die Kirche gebaut sei. 267 Nachfolger des ersten Papstes in rund 2000 Jahren zeigten eine erstaunliche Kontinuität, sagte Schönborn. Mindestens ebenso Anlass zur Freude wie ein neuer Papst sei der Glaube der Menschen quer durch die Zeiten. Das "Felsenhafte" der Kirche seien nicht Personen, sondern dieses Bekenntnis.

 

Der Kardinal begrüßte eingangs neben hochrangigen Vertretern seiner eigenen Kirche mit dem Apostolischen Nuntius Erzbischof Pedro Lopez Quintana an der Spitze die anwesenden Vertreter der Ökumene und der Politik, besonders auch die Angehörigen des Augustinerordens, dem auch der neue Papst Leo XIV. angehört. Der Papst stehe nicht über dem Volk Gottes, habe aber als dessen Diener den Glauben zu schützen. Der bisherige Kurienkardinal Robert Francis Prevost habe dies mit dem bekannten Wort des heiligen Augustinus zum Ausdruck gebracht: "Mit euch bin ich Christ, für euch bin ich Bischof."

 

Die intensive Erfahrung der letzten Tage mit dem Tod von Papst Franziskus und der Wahl von Papst Leo XIV. ist nach den Worten Schönborns nicht nur ein Zeugnis zweier besonderer Menschen, sondern auch dafür, dass der christliche Glaube lebendig ist. Bei der Verabschiedung von Papst Franziskus in Rom habe ihn das unüberschaubare Heer der trauernden einfachen Gläubigen mehr berührt als die um den Sarg versammelten Kirchenvertreter und Staatsoberhäupter. Dieser Glaube sei keine Frucht eigener Erkenntnis, sondern eine von Gott geoffenbarte Gabe und eine Gnade - auch wenn er Fragen, Schwächen und Zweifel kenne, sagte Schönborn.

 

Abschließend erinnerte der Kardinal an den Segen Urbi et Orbi als letzten öffentlichen Akt von Franziskus und rief dazu auf, für seinen Nachfolger Leo XIV. zu beten, damit auch dieser ein Segen für die Kirche, die Christenheit und für alle Menschen sei.

 

"Te Deum" ist der Anfang eines feierlichen lateinischen Lob-, Dank- und Bittgesangs der Kirche. Es erklingt in Gottesdiensten, in denen Anlass zur Danksagung besteht, etwa nach Prozessionen und Weihehandlungen, früher auch häufig nach Königs- und Kaiserkrönungen. Insbesondere nach einer Papstwahl wird von den stimmberechtigten Kardinälen das gregorianische Te Deum gesungen oder gebetet.

 

Die Erzdiözese Wien lädt auf ihrer Website dazu ein, Glückwünsche an Papst Leo XIV. online einzutragen (Link: https://www.erzdioezese-wien.at/site/home/nachrichten/article/129114.html).

 

 

Quelle: kathpress 10.05.2025)

zurück

Zusatzinformationen:

Galerie: Neuer Weihbischof Freitag geweiht

Impressionen der Weihe von Johannes Freitag am 1. Mai 2025 im Grazer Dom.

 

 

Bischofskonferenz-Videos

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Aktuelle Veröffentlichungen

 

  • Leben schützen - 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung (28. November 2023)
  • Nationale Synthese zum Synodalen Prozess (21. September 2022)
  • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
  • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
  • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
  • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
  • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

 

Presseerklärungen

 

Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

 

 Zu den Erklärungen

 

 

Nachrichten

 

Neues auf katholisch.at

  • Telefonseelsorge startet Messenger-Beratung
  • Heiliges Jahr wieder mit dem Papst
  • Papst Leo XIV. wird am Sonntag offiziell ins Amt eingeführt
  • Malteser Care warnt vor "Systemkollaps" in der Pflege
  • Papst dankt Medienleuten: "Nein zum Krieg der Worte und Bilder"

 

Finanko - Ethische Geldanlagen

 

Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

„Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

 

Alle Informationen

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ

 

 

 

Synodaler Prozess

Weltsynode

 

Abschlussdokument der Synode (Deutsch)

 

Begleitende Notiz von Papst Franziskus über die Verbindlichkeit des Synoden-Schlussdokuments

 

NEU: Abschlussdokument zur Weltsynode (Oktober 2024)

 

Österreich-Bericht zur Vorbereitung des Instrumentum Laboris für die zweite Synodenversammlung im Oktober 2024

 

Austrian report on the preparation of the Instrumentum Laboris for the second Synod Assembly in October 2024

 

Relazione dell'Austria per la preparazione dell'Instrumentum Laboris per la seconda Assemblea sinodale dell'ottobre 2024

 



Synthese-Bericht der Weltsynode (3. November 2023)

 

Nationale Synthese zum synodalen Prozess

 

Statements zur Synthese

 

Begleitwort

 


 

Sintesi nazionale sul processo sinodale

 

Austrian synthesis report

 

Mehr Infos zur Synode

 

 

 

Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
Rotenturmstraße 2
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat
  • Abtei Wettingen-Mehrerau

nach oben springen