Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Über uns
    • Bischöfe
    • Emeritierte Bischöfe
    • Zuständigkeiten
    • Generalsekretariat
    • Europareferent
    • Fachstellen
    • Kirche in Österreich
  • Positionen
    • Asyl & Migration
    • Familiensynode
    • Lebensschutz
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Kreuz-Symbol
    • Bildung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Europa
  • Rechtliches
    • Universität/Hochschule
    • Opferschutz
    • Corona-Pandemie
  • Datenschutz
  • Publikationen
    • Amtsblatt
    • Behelfe / Handreichungen
    • Hirtenbriefe / Erklärungen
    • Kirchliche Statistik
    • Presseerklärungen
    • Schriftenreihe
  • Bilder
    • Pressefotos
  • Links
  • FAQ
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

Kirchen rufen zu Gebet und Hilfe für Berg-Karabach auf

Österreichische Bischofskonferenz und Vorstand des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich: Kommenden Sonntag als Tag des besonderen Gebets für Berg-Karabach begehen

 

Kirchen rufen zu Gebet und Hilfe für Berg-Karabach auf

 

Wien, 29.09.2023 (KAP) Der Vorsitzende der Österreichischen Bischofskonferenz, Erzbischof Franz Lackner, und der Vorstand des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ) haben am Freitag zum Gebet und zur tatkräftigen Hilfe für die Menschen in Berg-Karabach (Artsach) bzw. die Geflüchteten aufgerufen. Beide schlossen sich dem Aufruf der Armenisch-apostolischen Kirche an, am Sonntag, 1. Oktober, einen Tag des besonderen Gebets für Berg-Karabach abzuhalten."Beten wir gemeinsam für die Vertriebenen und Leidenden, beten wir für den Frieden", so Erzbischof Lackner im Namen aller katholischen Bischöfe Österreichs.

 

Der ÖRKÖ hielt in seiner Erklärung fest: "Wir rufen die Christinnen und Christen in Österreich auf, am kommenden Sonntag dieses Gebetsanliegen bei den Gottesdiensten und darüber hinaus besonders in ihrem Herzen zu tragen." Gleichzeitig verurteilen die christlichen Kirchen in Österreich die ethnischen Säuberungen in Berg-Karabach.

 

Ursprünglich sollten am 1. Oktober in Etschmiadzin in Armenien die heiligen Öle geweiht werden, die dann an alle armenischen Kirchen weltweit verteilt und bei der Sakramentenspendung verwendet werden. Angesichts der dramatischen Lage wurde die Myronweihe aber verschoben. Stattdessen wird in Armenien und in allen armenischen Kirchen in aller Welt für Berg-Karabach und seine Not leidende Bevölkerung gebetet.

 

Lackner: Christliches Erbe Artsachs erhalten

 

"Im Schatten des grauenvollen Krieges in der Ukraine wurde ein anderer von vielen übersehen. Nun werden wir Zeugen, wie das christliche Artsach unmittelbar davon bedroht ist, bloße Erinnerung zu werden", warnte Erzbischof Lackner. Zehntausende Menschen seien bereits geflohen, viele konnten nur das Nötigste mit sich nehmen und stünden in Armenien vor dem Nichts. "Als Christen können und dürfen wir an dieser Katastrophe nicht teilnahmslos vorübergehen", so der Vorsitzende der Bischofskonferenz. Die internationale Staatengemeinschaft dürfe nicht wegsehen.

 

Wörtlich mahnte Erzbischof Lackner: "Das christliche Erbe Artsachs, das seit den ältesten Tagen des christlichen Glaubens geformt und bewahrt wurde, muss erhalten bleiben - in Gestalt unversehrter Kirchen und Klöster, aber auch in Sicherheit lebender Menschen, die aus ihrem Glauben Kraft für diese Prüfung schöpfen."

 

ÖRKÖ verurteilt ethnische Säuberungen

 

Der ÖRKÖ-Vorstand verurteilte in seiner Erklärung scharf die "ethnischen Säuberungen", die derzeit im Gang seien. Zugleich dürfe man die zigtausenden Flüchtlinge aus Karabach und die Armenier, die sie aufnehmen, nicht im Stich lassen. "Wir rufen zur tatkräftigen Hilfe auf, um eine weitere humanitäre Katastrophe zu vermeiden bzw. die bestehende zu lindern", so der ÖRKÖ-Vorstand.

 

Er zeigte sich in seiner Erklärung zutiefst besorgt über die aktuelle Entwicklung in der Region. Jede neue kriegerische Aggression werde unzählige weitere Tote, Verwundeten und Vertriebene mit sich bringen. Die Staatengemeinschaft müsse dem endlich mit geeigneten Mitteln ein Ende setzen.

 

Der ÖRKÖ verwies in seiner Erklärung auch auf erste Berichte von Vandalenakten aserbaidschanischer Soldaten gegen christliche Einrichtungen in Berg-Karabach und mahnte die Respektierung der Heiligen Stätten und des kulturellen Erbes von Berg-Karabach ein: "Berg-Karabach ist eine Region mit einer langen und reichen christlichen Tradition und Kultur. Diese gilt es von allen Seiten zu respektieren und zu erhalten."

 

Abschließend hieß es in der ÖRKÖ-Erklärung: "Wir beten für die 120.000 Bewohner von Berg-Karabach, die gerade ihre Heimat verlieren, wir beten und bitten um Frieden, wir beten zugleich um die Umkehr der Herzen, damit künftig Armenier und Aserbaidschaner in Frieden nebeneinander und miteinander leben können."

 

Quelle: Kathpress

zurück

Zusatzinformationen:

Galerie: Neuer Weihbischof Freitag geweiht

Impressionen der Weihe von Johannes Freitag am 1. Mai 2025 im Grazer Dom.

 

 

Bischofskonferenz-Videos

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Aktuelle Veröffentlichungen

 

  • Leben schützen - 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung (28. November 2023)
  • Nationale Synthese zum Synodalen Prozess (21. September 2022)
  • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
  • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
  • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
  • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
  • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

 

Presseerklärungen

 

Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

 

 Zu den Erklärungen

 

 

Nachrichten

 

Neues auf katholisch.at

  • Budget: Familienverband kritisiert Einsparungen bei Familien
  • Steindl-Rast: "Eine Frau als Papst - warum nicht?"
  • "Causa Waldstein": Hochschule Heiligenkreuz sucht den Dialog
  • Zentrale Fragen und Antworten zur Amtseinführung von Leo XIV.
  • Wien: Neues Caritas-Hospiz in Liesing gesegnet

 

Finanko - Ethische Geldanlagen

 

Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

„Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

 

Alle Informationen

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ

 

 

 

Synodaler Prozess

Weltsynode

 

Abschlussdokument der Synode (Deutsch)

 

Begleitende Notiz von Papst Franziskus über die Verbindlichkeit des Synoden-Schlussdokuments

 

NEU: Abschlussdokument zur Weltsynode (Oktober 2024)

 

Österreich-Bericht zur Vorbereitung des Instrumentum Laboris für die zweite Synodenversammlung im Oktober 2024

 

Austrian report on the preparation of the Instrumentum Laboris for the second Synod Assembly in October 2024

 

Relazione dell'Austria per la preparazione dell'Instrumentum Laboris per la seconda Assemblea sinodale dell'ottobre 2024

 



Synthese-Bericht der Weltsynode (3. November 2023)

 

Nationale Synthese zum synodalen Prozess

 

Statements zur Synthese

 

Begleitwort

 


 

Sintesi nazionale sul processo sinodale

 

Austrian synthesis report

 

Mehr Infos zur Synode

 

 

 

Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
Rotenturmstraße 2
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat
  • Abtei Wettingen-Mehrerau

nach oben springen