Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Über uns
    • Bischöfe
    • Emeritierte Bischöfe
    • Zuständigkeiten
    • Generalsekretariat
    • Europareferent
    • Fachstellen
    • Kirche in Österreich
  • Positionen
    • Asyl & Migration
    • Familiensynode
    • Lebensschutz
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Kreuz-Symbol
    • Bildung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Europa
  • Rechtliches
    • Universität/Hochschule
    • Opferschutz
    • Corona-Pandemie
  • Datenschutz
  • Publikationen
    • Amtsblatt
    • Behelfe / Handreichungen
    • Hirtenbriefe / Erklärungen
    • Kirchliche Statistik
    • Presseerklärungen
    • Schriftenreihe
  • Bilder
    • Pressefotos
  • Links
  • FAQ
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

Bischofsappell: Hilfe für Bebenopfer in Syrien zulassen

Bischofskonferenz: Westen soll Sanktionen aufheben, syrisches Regime Hilfe zulassen

 

Kinderfoto in Trümmern eines eingestürzten Hauses in Aleppo

 

Österreichs Bischöfe haben im Blick auf die verheerende Erdbebenkatastrophe im türkisch-syrischen Grenzgebiet appelliert, Unterstützung für die Opfer in Syrien zuzulassen. Die Hilfe für ein Land dürfe nicht gegen die Hilfe für ein anderes ausgespielt werden, aber es sei eine "Tatsache, dass die internationale Hilfe für Syrien nur schwer anläuft". Wie die Bischofskonferenz in einer Erklärung im Anschluss an ihre Frühjahrsvollversammlung in Seitenstetten (NÖ.) hinwies, seien Zufahrtswege blockiert und Luftbrücken nicht möglich, großangelegte Hilfsmaßnahmen seien nach wie vor schwierig. Deshalb der zweifache Appell der Bischöfe: Der Westen soll die Sanktionen gegen Syrien aufheben; die Assad-Regierung soll diese Hilfe jenen zuteilwerden zu lassen, die sie am nötigsten brauchen.

 

"Wir wissen um die Komplexität des Syrien-Konflikts", so die Bischöfe. Doch angesichts der unvorstellbaren Not der Menschen müssten alle anderen politischen und sonstigen Interessen hintanstehen. "Die Hilfe für die Opfer des Erdbebens muss absolute Priorität haben."

 

Trotz vieler Hindernisse seien viele Hilfswerke, darunter viele kirchliche, seit dem ersten Tag der Katastrophe vor Ort aktiv, hieß es weiter in der Erklärung. Sie könnten dabei auf ein jahrelang aufgebautes Netzwerk an Partnern zurückgreifen und präzise dort helfen, wo die Not am größten ist. Das sei auch durch viele Spenden aus Österreich ermöglicht worden. Diese Hilfswerke könnten die katastrophale Lage freilich nicht allein wenden, es brauche den Beitrag der Politik.

 

Das Beben habe eine Bevölkerung getroffen, die schon zuvor tief im Elend war, erinnerten die Bischöfe. Die langfristige Versorgung der Menschen und der Wiederaufbau erforderten einen langen Atem. Viele Helfer vor Ort hätten berichtet, dass die betroffene Bevölkerung nicht nur materiell, sondern auch seelisch völlig am Ende sei. "Diesen Menschen wieder Hoffnung zu schenken, ist derzeit die größte Herausforderung." Die Bischöfe versicherten: "Unsere Gebete gelten den Toten und Verwundeten, unsere Anteilnahme gilt den Angehörigen und unsere Verantwortung gebietet es, in der Hilfe für die Opfer nicht nachzulassen."

 

 

Quelle: kathpress (17.03.2023)

zurück

Zusatzinformationen:

Galerie: Neuer Weihbischof Freitag geweiht

Impressionen der Weihe von Johannes Freitag am 1. Mai 2025 im Grazer Dom.

 

 

Bischofskonferenz-Videos

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Aktuelle Veröffentlichungen

 

  • Leben schützen - 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung (28. November 2023)
  • Nationale Synthese zum Synodalen Prozess (21. September 2022)
  • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
  • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
  • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
  • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
  • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

 

Presseerklärungen

 

Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

 

 Zu den Erklärungen

 

 

Nachrichten

 

Neues auf katholisch.at

  • Telefonseelsorge startet Messenger-Beratung
  • Heiliges Jahr wieder mit dem Papst
  • Papst Leo XIV. wird am Sonntag offiziell ins Amt eingeführt
  • Malteser Care warnt vor "Systemkollaps" in der Pflege
  • Papst dankt Medienleuten: "Nein zum Krieg der Worte und Bilder"

 

Finanko - Ethische Geldanlagen

 

Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

„Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

 

Alle Informationen

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ

 

 

 

Synodaler Prozess

Weltsynode

 

Abschlussdokument der Synode (Deutsch)

 

Begleitende Notiz von Papst Franziskus über die Verbindlichkeit des Synoden-Schlussdokuments

 

NEU: Abschlussdokument zur Weltsynode (Oktober 2024)

 

Österreich-Bericht zur Vorbereitung des Instrumentum Laboris für die zweite Synodenversammlung im Oktober 2024

 

Austrian report on the preparation of the Instrumentum Laboris for the second Synod Assembly in October 2024

 

Relazione dell'Austria per la preparazione dell'Instrumentum Laboris per la seconda Assemblea sinodale dell'ottobre 2024

 



Synthese-Bericht der Weltsynode (3. November 2023)

 

Nationale Synthese zum synodalen Prozess

 

Statements zur Synthese

 

Begleitwort

 


 

Sintesi nazionale sul processo sinodale

 

Austrian synthesis report

 

Mehr Infos zur Synode

 

 

 

Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
Rotenturmstraße 2
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat
  • Abtei Wettingen-Mehrerau

nach oben springen