Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Über uns
    • Bischöfe
    • Emeritierte Bischöfe
    • Zuständigkeiten
    • Generalsekretariat
    • Europareferent
    • Fachstellen
    • Kirche in Österreich
  • Positionen
    • Asyl & Migration
    • Familiensynode
    • Lebensschutz
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Kreuz-Symbol
    • Bildung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Europa
  • Rechtliches
    • Universität/Hochschule
    • Opferschutz
    • Corona-Pandemie
  • Datenschutz
  • Publikationen
    • Amtsblatt
    • Behelfe / Handreichungen
    • Hirtenbriefe / Erklärungen
    • Kirchliche Statistik
    • Presseerklärungen
    • Schriftenreihe
  • Bilder
    • Pressefotos
  • Links
  • FAQ
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

Krautwaschl: "Parteiungen aufbrechen, Teilwahrheiten überwinden"

Grazer Bischof in Predigt bei Bischofskonferenz: Synodalität bzw. neue Kultur des Hörens und miteinander Redens täte nicht nur Kirche, sondern Gesellschaft insgesamt gut

 

 

"Die Kultur des Hörens und miteinander Redens bedarf auf allen Ebenen der Gesellschaft und der Kirche einer Verbesserung und mitunter Haltungsänderung". Das hat der Grazer Bischof Wilhelm Krautwaschl bei einem morgendlichen Gottesdienst am Donnerstag im Rahmen der Frühjahrsvollversammlung der Bischofskonferenz im niederösterreichischen Seitenstetten betont. Die Österliche Bußzeit sei Einladung dazu, aus Sorge um das Wohlergehen aller "Parteiungen aufzubrechen, Teilwahrheiten zu überwinden und aufeinander zuzugehen". Nur von sich selbst überzeugt zu sein, "bringt uns nicht zueinander", warnte der Bischof in seiner Predigt. Allzu "reizvoll" sei es oft, "andere vorzuführen und kein gutes Wort an ihnen zu lassen".

 

Krautwaschl zeigte sich überzeugt, dass das, was Papst Franziskus mit Synodalität - also die Bereitschaft, bei Entscheidungsfindungen die Sichtweise anderer ernst zu nehmen und eigene Standpunkte zu hinterfragen - als Wesensausdruck der Kirche betone, nicht nur für die Kirche, sondern für die Gesellschaft insgesamt vonnöten sei. Wie schwer ein solches Hören im Konkreten ist, sei heute immer und immer wieder erfahrbar: "Viele leben und hören nur mehr sich und ihresgleichen in den vielfältigen Bubbles", so der Bischof. Aus diesen Meinungsblasen mit ihren "Verengungen der eigenen Perspektive" herauszukommen, sei alles andere als einfach. Die Algorithmen, die in den sogenannten "sozialen Medien" angewendet werden, seien nicht darauf ausgerichtet, dass umfassend informiert wird, um zu gewissenhaften Entscheidungen zu kommen. Es gehe vielmehr nur darum, "die eigene Meinung zu bestärken".

 

Auch als Bischof ein Suchender

 

Dies schüre zur Überzeugung, sich über andere stellen zu dürfen, statt mit Hörbereitschaft und Verständnis andere im Blick zu haben. Ihm selbst falle es mitunter schwer, so Krautwaschl weiter, "mein Gegenüber davon zu überzeugen, dass auch ich, trotz meiner Verantwortung, ein suchender Christ bin und nicht automatisch als Bischof die Weisheit mit dem sprichwörtlichen Löffel gegessen habe".

 

Es mag sein, "dass ich da und dort, dass wir da und dort daneben tappen", räumte Krautwaschl ein. Und er appellierte: "Gönnen wir uns selbst, gönnen wir unserem Gegenüber dann auch Verzeihung." Es brauche "Grundvertrauen, ohne das kein gedeihliches Miteinander möglich ist". Der Bischof untermauerte seine Aufforderung abschließend mit einer Warnung aus dem Tagesevangelium: "Jedes Reich, das in sich gespalten ist, wird veröden und ein Haus ums andere stürzt ein."

 

Die insgesamt viertägige Vollversammlung der Bischofskonferenz endet am Donnerstag. Über ihre Ergebnisse wird Erzbischof Franz Lackner im Rahmen einer Pressekonferenz in Wien am Freitag, 17. März, um 10 Uhr im "Club Stephansplatz 4" (Wien, 1., Stephansplatz 4) informieren.

 

 

Quelle: kathpress (16.03.2023)

zurück

Zusatzinformationen:

Galerie: Neuer Weihbischof Freitag geweiht

Impressionen der Weihe von Johannes Freitag am 1. Mai 2025 im Grazer Dom.

 

 

Bischofskonferenz-Videos

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Aktuelle Veröffentlichungen

 

  • Leben schützen - 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung (28. November 2023)
  • Nationale Synthese zum Synodalen Prozess (21. September 2022)
  • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
  • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
  • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
  • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
  • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

 

Presseerklärungen

 

Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

 

 Zu den Erklärungen

 

 

Nachrichten

 

Neues auf katholisch.at

  • Kärnten: Kirche lädt zu zweisprachigem Kulturfest
  • Mit Tränen und Gebeten: Latinos in Wien begrüßen "Papa León"
  • Telefonseelsorge startet Messenger-Beratung
  • Heiliges Jahr wieder mit dem Papst
  • Papst Leo XIV. wird am Sonntag offiziell ins Amt eingeführt

 

Finanko - Ethische Geldanlagen

 

Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

„Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

 

Alle Informationen

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ

 

 

 

Synodaler Prozess

Weltsynode

 

Abschlussdokument der Synode (Deutsch)

 

Begleitende Notiz von Papst Franziskus über die Verbindlichkeit des Synoden-Schlussdokuments

 

NEU: Abschlussdokument zur Weltsynode (Oktober 2024)

 

Österreich-Bericht zur Vorbereitung des Instrumentum Laboris für die zweite Synodenversammlung im Oktober 2024

 

Austrian report on the preparation of the Instrumentum Laboris for the second Synod Assembly in October 2024

 

Relazione dell'Austria per la preparazione dell'Instrumentum Laboris per la seconda Assemblea sinodale dell'ottobre 2024

 



Synthese-Bericht der Weltsynode (3. November 2023)

 

Nationale Synthese zum synodalen Prozess

 

Statements zur Synthese

 

Begleitwort

 


 

Sintesi nazionale sul processo sinodale

 

Austrian synthesis report

 

Mehr Infos zur Synode

 

 

 

Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
Rotenturmstraße 2
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat
  • Abtei Wettingen-Mehrerau

nach oben springen