Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Über uns
    • Bischöfe
    • Emeritierte Bischöfe
    • Zuständigkeiten
    • Generalsekretariat
    • Europareferent
    • Fachstellen
    • Kirche in Österreich
  • Positionen
    • Asyl & Migration
    • Familiensynode
    • Lebensschutz
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Kreuz-Symbol
    • Bildung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Europa
  • Rechtliches
    • Universität/Hochschule
    • Opferschutz
    • Corona-Pandemie
  • Datenschutz
  • Publikationen
    • Amtsblatt
    • Behelfe / Handreichungen
    • Hirtenbriefe / Erklärungen
    • Kirchliche Statistik
    • Presseerklärungen
    • Schriftenreihe
  • Bilder
    • Pressefotos
  • Links
  • FAQ
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

Prager Kontinentalversammlung: "Die österreichische Teilwahrheit"

Wortlaut des österreichischen Positionspapiers für die kontinentale Etappe des weltkirchlichen Synodalen Prozesses

 

 

Im Vorbereitungsdokument (DKE bzw. DKS) "Mach den Raum deines Zeltes weit" für die synodale Kontinentalversammlung in Prag wurden drei Fragen benannt, die im Vorfeld der Versammlung den einzelnen europäischen Ländern bearbeitet werden sollten. Die 39 Delegationen haben schließlich jeweils ein eigens kurzes Positionspapier dazu nach Prag mitgebracht. Die Österreich-Delegation hat ihr Papier bereits Montagmittag vorgetragen. Kathpress dokumentiert im Folgenden die drei Fragen des Vorbereitungsdokuments (Paragraf 106) und im Anschluss das österreichische Papier, das sich darauf bezieht und den Titel "Die österreichische "Teilwahrheit" trägt:

 

Frage 1: "Welche Einsichten stehen am intensivsten in Einklang mit den konkreten Erfahrungen und Gegebenheiten der Kirche auf Ihrem Kontinent, nachdem Sie das DKE in einer Atmosphäre des Gebets gelesen haben? Welche Erfahrungen erscheinen Ihnen neu oder erhellend?"

 

Frage 2: "Welche wesentlichen Spannungen oder Divergenzen sind aus Sicht Ihres Kontinents besonders wichtig, nachdem Sie das DKE gelesen und im Gebet innegehalten haben? Welche Probleme oder Fragenstellungen sollten folglich auf den nächsten Etappen des Prozesses in Angriff genommen und berücksichtigt werden?"

 

Frage 3: "Über welche Prioritäten, wiederkehrenden Themen und Handlungsaufforderungen kann man sich mit anderen Ortskirchen in der ganzen Welt austauschen und welche können auf der ersten Sitzung der Synodenversammlung im Oktober 2023 diskutiert werden, wenn man sich anschaut, was sich aus den beiden vorherigen Fragen ergibt?"

 

Freude und Staunen über Vielfalt der Weltkirche

 

Das DKS (Anm.: Vorbereitungsdokument für die kontinentale Phase) stößt auf sehr positives Echo. Die Vielfalt der Weltkirche und der Mut, divergente Ansichten zu benennen, werden mit Freude und Staunen wahrgenommen. Der Wunsch nach Reformen ist trotz widersprüchlicher Vorstellungen groß. Geäußert wird die Sorge, dass der synodale Prozess ohne konkrete strukturelle Folgen bleibt, die als Voraussetzung für eine glaubwürdige Sendung betrachtet werden.

 

Zu Frage 1: Die Stellungnahmen beobachten eine große Übereinstimmung weltkirchlicher Probleme. Genannt werden die Förderung der Teilhabe aller Gläubigen an der Sendung der Kirche, die Stärkung der Rolle der Frauen, eine "inklusive" Kirche, Evangelisierung und Mission. "Der ohrenbetäubende Schrei der Armen und der Erde nach Rettung" in der Kirche des Südens wird wahrgenommen, findet in Österreich aber vergleichsweise wenig Gewicht.

 

Zu Frage 2: Es gibt deutliche kontinentale und regionale Unterschiede, im Besonderen zwischen den Ortskirchen in West- und Osteuropa. Der Wunsch nach einer "inklusiven" Kirche steht in Spannung zum Wunsch, unverändert an den kirchlichen Strukturen und Lehren festzuhalten. Spannungen zeigen sich zwischen Klerus und Laien. Die Interpretation der "Zeichen der Zeit" ist heterogen: Die einen äußern Sorge um die Anpassung an den "Zeitgeist" und orten ein "Kreisen der Kirche um sich selbst", den anderen geht das "Aggiornamento" zu langsam.

 

Zu Frage 3: Die synodale Methode bedarf der Vertiefung, Ausbildung und Institutionalisierung, damit Synodalität nicht nur ein punktuelles Ereignis bleibt. Auch die Gläubigen und die akademische Theologie sollten an der Unterscheidung teilhaben können.

 

Auf der Basis der gemeinsamen Taufberufung sollten die Mitverantwortung und die Mitentscheidungsbefugnis aller Gläubigen an der Sendung der Kirche gefördert und kirchenrechtlich verankert werden. Gewünscht wurde die Beauftragung von bewährten Männern und Frauen zu kirchlichen Diensten. Priester erleben sich unter Kritik und wünschen sich ein positives Priesterbild. Das Verhältnis zwischen Klerus und Laien sowie das Verständnis von Amt und Dienst bedürfen einer grundlegenden Auseinandersetzung.

 

Synodale Entscheidungen zum Thema "Rolle und Rechte der Frau in der Kirche" werden trotz heterogener Vorstellungen über die Umsetzung als entscheidend für die Zukunft der Kirche in Europa betrachtet. Nicht nur die beteiligten Frauengruppen wünschen sich eine Diskussion über die Teilhabe am kirchlichen Weiheamt, insbesondere am Diakonat. So könnte die sakramentale Dimension des diakonalen Handelns der Kirche als Form der Christusrepräsentanz gestärkt werden.

 

Diskutiert werden sollte, wie eine "inklusive" Kirche verwirklicht werden kann, die für Arme und Marginalisierte, für gleichgeschlechtliche Partnerschaften und LGBTQI-Personen offen ist.

 

Die Anliegen, Perspektiven und aktive Teilhabe von Kindern und Jugendlichen in der Kirche bedürfen mehr Aufmerksamkeit.

 

Evangelisierung und Mission sind angesichts von Glaubensschwund und gesellschaftlichem Bedeutungsverlust zentrale Themen. Vertiefung des Glaubens, das Lebendig Halten der Gottesfrage, Glaubensweitergabe in Familien sowie Katechese sollten Thema werden.

 

Der Missbrauch von Minderjährigen durch Geistliche und andere Männer und Frauen im kirchlichen Dienst muss weltkirchlich weiter bearbeitet werden.

 

Die Möglichkeit kontinentaler und ortskirchlicher Lösungen sollte ventiliert werden. Dazu könnten "Probier-Räume" eröffnet werden.

 

Das Bewusstsein der Kirche Europas für die Mitverantwortung für den globalen Süden und die Weltkirche muss gefördert werden.

 

 

Quelle: kathpress (06.02.2023)

zurück

Zusatzinformationen:

Galerie: Neuer Weihbischof Freitag geweiht

Impressionen der Weihe von Johannes Freitag am 1. Mai 2025 im Grazer Dom.

 

 

Bischofskonferenz-Videos

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Aktuelle Veröffentlichungen

 

  • Leben schützen - 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung (28. November 2023)
  • Nationale Synthese zum Synodalen Prozess (21. September 2022)
  • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
  • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
  • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
  • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
  • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

 

Presseerklärungen

 

Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

 

 Zu den Erklärungen

 

 

Nachrichten

 

Neues auf katholisch.at

  • Heimische Erwartungen an Leo XIV. in Frauenfrage und Kirchenrecht
  • Polak: Leo XIV. "friedliches Gegengewicht zu Donald Trump"
  • Gerangel, Gesang und Jubel für einen eher unbekannten neuen Papst
  • Leo XIV. in früherem Interview: "Seelsorger, kein Manager"
  • Ein Amerikaner als Papst - Wahl von Leo XIV. verschiebt einige Koordinaten

 

Finanko - Ethische Geldanlagen

 

Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

„Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

 

Alle Informationen

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ

 

 

 

Synodaler Prozess

Weltsynode

 

Abschlussdokument der Synode (Deutsch)

 

Begleitende Notiz von Papst Franziskus über die Verbindlichkeit des Synoden-Schlussdokuments

 

NEU: Abschlussdokument zur Weltsynode (Oktober 2024)

 

Österreich-Bericht zur Vorbereitung des Instrumentum Laboris für die zweite Synodenversammlung im Oktober 2024

 

Austrian report on the preparation of the Instrumentum Laboris for the second Synod Assembly in October 2024

 

Relazione dell'Austria per la preparazione dell'Instrumentum Laboris per la seconda Assemblea sinodale dell'ottobre 2024

 



Synthese-Bericht der Weltsynode (3. November 2023)

 

Nationale Synthese zum synodalen Prozess

 

Statements zur Synthese

 

Begleitwort

 


 

Sintesi nazionale sul processo sinodale

 

Austrian synthesis report

 

Mehr Infos zur Synode

 

 

 

Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
Rotenturmstraße 2
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat
  • Abtei Wettingen-Mehrerau

nach oben springen