Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Über uns
    • Bischöfe
    • Emeritierte Bischöfe
    • Zuständigkeiten
    • Generalsekretariat
    • Büro Brüssel
    • Fachstellen
    • Kirche in Österreich
  • Positionen
    • Asyl & Migration
    • Familiensynode
    • Lebensschutz
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Kreuz-Symbol
    • Bildung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Europa
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
    • Behelfe / Handreichungen
    • Amtsblatt
    • Schriftenreihe
    • Hirtenbriefe / Erklärungen
    • Presseerklärungen
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • 2007
      • 2006
      • 2005
      • 2004
      • 2003
      • 2002
      • 2001
      • 1991-2000
  • Bilder
    • Pressefotos
  • Links
  • FAQ
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Home

Inhalt:
zurück

Lackner: Kirche zeichnet Gemeinschaft, Partizipation und Sendung aus

Vorsitzender der Bischofskonferenz, Lackner, feierte Messe mit Teilnehmern der vorsynodalen Beratung der Bischofskonferenz in Mariazell

 

Vorsitzender der Bischofskonferenz, Lackner, feierte Messe mit Teilnehmern der vorsynodalen Beratung der Bischofskonferenz in Mariazell

 

Eine lebendige Kirche zeichnet aus, dass in ihr Gemeinschaft, Partizipation und Sendung erfahrbar sind. Diese drei Schlüsselbegriffe, die auch das Thema des von Papst Franziskus initiierten weltweiten Synodalen Prozesses bilden, stellte Erzbischof Franz Lackner in das Zentrum seiner Predigt bei der Messe am Dienstagmorgen in Mariazell. Mit ihr wurde der zweite Tag der vorsynodalen Beratung der Bischofskonferenz eröffnet.

 

Gemeinschaft dürfe nicht nur innerkirchlich verstanden werden, sondern solle niemanden ausschließen, betonte Lackner: "Wir gehen gemeinsam als Geschwister", so wie es Papst Franziskus in der Enzyklika "Fratelli tutti" in einer weltweiten Perspektive vorgegeben habe. Dabei gelte es, wirklich alle im Blick zu haben, so der Erzbischof, denn auch "der Atheismus, das Säkulare ist - so will es mir scheinen - ein zumindest entfernter Verwandter des Glaubens."

 

Partizipation bedeute auf die Kirche hin gesehen zuallererst, dass sie Teil hat an Jesus Christus, dem "Ursprung und Quelle unseres Glaubens". Eine Quelle brauche aber auch Zuflüsse, um ein großer lebensspendender Fluss zu werden. "Wir, als Kirche von heute sind so ein Zufluss, der das helle klare Heilswasser weiterträgt. Wir haben wesentlichen Anteil, das ist unsere Aufgabe und Mission, dass Glaube in unserer Zeit und nach uns noch lebendig ist", betonte der Salzburger Erzbischof.

 

Schließlich gelte es zu sehen, dass alle in der Kirche gesendet sind. "Mission" bedeute Gesendet-Sein, und dieses Selbstverständnis sei zugleich entlastend, denn: "Hinter uns steht einer, der um unsere Gebrochenheit und Fehleranfälligkeit weiß", so Lackner, der resümierte: "Als Glaubende sind wir auf dem Weg anteilig verbunden mit der Quelle des Heils, Jesus Christus. Er sendet uns in die Welt, die aus vielen Wunden blutet."

 

zurück
weiter

 

Bereits am Montagnachmittag war der Bischofskonferenz-Vorsitzende bei der Eröffnung der Versammlung auf Mariazell als besonders geeigneten Ort für die vorsynodale Beratung eingegangen. Mariazell sei nicht nur ein Zufluchtsort vieler Pilger und Pilgerinnen in ganz persönlichen und generellen Nöten, "sondern hier bei der Magna Mater Austriae wurden immer wieder auch Meilensteine für das wandernde Gottesvolk gesetzt", so der Vorsitzende der Bischofskonferenz, der an das "Mariazeller Manifest" beim Katholikentag 1952 erinnerte. Die damals gefundene Formel "Freie Kirche in einem freien Staat" sei bis auf den heutigen Tag "Leitfigur für die konstruktive Zusammenarbeit von Kirche und Staat".

 

Als weitere wichtige Wegmarken der katholischen Kirche in Österreich bezeichnete Lackner den Mitteleuropäischen Katholikentag 2004 und die Besuche von Papst Johannes Paul II. 1983 sowie von Papst Benedikt XVI. 2007 im Marienwallfahrtsort.

 

 

Quelle: Kathpress (21.06.2022)

zurück

Zusatzinformationen:

Impressionen von der Sommervollversammlung 2022

 

Zur Galerie: Impressionen von der Sommervollversammlung 2022

Aktuelle Veröffentlichungen

 

  • Presseerklärung zur Frühjahresvollversammlung 2022 (18. März 2022)
  • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
  • Corona-Regeln für Gottesdienste (12. Dezember 2021)
  • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
  • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
  • Presseerklärung zur Herbstvollversammlung (12. November 2021)
  • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
  • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

 

Presseerklärungen

 

Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

 

 Zu den Erklärungen

 

 

Nachrichten

 

Neues auf katholisch.at

  • Katholische Aktion präsentiert Dossier "Arbeit und Soziale Fairness"
  • Wien: "Reisesegen to go" zum Start der Urlaubssaison
  • Kaineder: Frauen und Männer zu pastoralen Diensten ermächtigen
  • Militärbischöfe tagen in Wien zu Krieg, Pandemie und Migration
  • Wie sich Papst Franziskus bisher zum Lebensschutz geäußert hat

 

Finanko - Ethische Geldanlagen

 

Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

„Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

 

Alle Informationen

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ

 

Kirche auf dem Weg

Die Synode in Österreich

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Weltsynode tritt in allen Ländern in eine entscheidende Phase: Bis zum 15. August müssen alle Bischofskonferenzen die Ergebnisse aus den Diözesen bündeln und in eine nationale Synthese bringen, die bis dahin an das vatikanische Synodensekretariat ergehen soll.

 

Die Ergebnisse der Diözesen

 

 

 

 

Corona-Rahmenordnung
&
Präventionskonzept veröffentlicht

 

Die ab 16. April 2022 geltende Rahmenordnung zur Feier öffentlicher Gottesdienste wird per 1. Juni 2022 ausgesetzt.

 

Rahmenordnung (AUSGESETZT)

 

Ab einer Anzahl von 500 Personen bleibt indes ein Präventionskonezpt für religiöse Feiern bzw. Gottesdienste aus einmaligem Anlass (Taufe, Firmung, Erstkommunion, Trauung) verpflichtend.

 

Präventionskonzept herunterladen (pdf)


Aktuelle Infos zu
 Corona & Kirche

 


 

Corona & Kirche

 

 

 

 

Hirtenwort der Bischöfe zur gesellschaftlichen Herausforderung der Pandemie.

 

Zum Hirtenwort

 

 

Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
Rotenturmstraße 2
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat
  • Abtei Wettingen-Mehrerau

nach oben springen