Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Über uns
    • Bischöfe
    • Emeritierte Bischöfe
    • Zuständigkeiten
    • Generalsekretariat
    • Europareferent
    • Fachstellen
    • Kirche in Österreich
  • Positionen
    • Asyl & Migration
    • Familiensynode
    • Lebensschutz
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Kreuz-Symbol
    • Bildung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Europa
  • Rechtliches
    • Universität/Hochschule
    • Opferschutz
    • Corona-Pandemie
  • Datenschutz
  • Publikationen
    • Amtsblatt
    • Behelfe / Handreichungen
    • Hirtenbriefe / Erklärungen
    • Kirchliche Statistik
    • Presseerklärungen
    • Schriftenreihe
  • Bilder
    • Pressefotos
  • Links
  • FAQ
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

Kirche geht mit Initiative "Denk dich neu" auf Jugend zu

Jugendbischof Turnovszky bei Kampagnenstart: Erste große Aktion der Katholischen Kirche in Österreich seit der Ausbruch der Pandemie gilt jungen Erwachsenen - Unkonventionelle Orte der Begegnung wie "Walk-on-Water-Challenge", "Escape Room" im Dom oder Life-Chat zu Lebensfragen

 

 

Die erste große Aktion der Katholischen Kirche in Österreich seit der Ausbruch der Pandemie gilt jungen Erwachsenen: Jugendbischof Stephan Turnovszky, die Salzburger Seelsorgeamtsleiterin Lucia Greiner und Ela Klein von der Katholischen Jugend Oberösterreich gaben am Dienstag nach Ostern mit einer Pressekonferenz in Wien den Startschuss zur Initiative "Denk dich neu". Ihr Ziel sei es, für junge Menschen im Alter von 18 bis ca. 25 Jahren niedrigschwellige Orte der Begegnung anzubieten und dabei auch und überraschende, unkonventionelle Wege zu gehen, so der Tenor. Die mit Dienstag gestartete Kampagne ist auf drei Jahre anberaumt.

 

Vorgesehen sind u.a. eine "Walk-on-Water-Challenge", bei der sich Teilnehmende mit selbst gebastelten Mitteln möglichst lange über Wasser halten sollen, ein "Escape Room" im Linzer Mariendom sowie Festivalseelsorge etwa beim "Nova Rock" im Juni, beim "Woodstock der Blasmusik" Anfang Juli oder beim "FM Frequency" im August. Begleitet wird die Kampagne von multimedial verbreiteten Werbesujets und einer eigenen Website und einem Instagram-Kanal.

 

Jenseits von "Wohlfühlpastoral"

 

Turnovszky, Weihbischof in der Erzdiözese Wien, begründete das bewusste Akzent Zugehen auf eine tendenziell kirchendistanzierte oder -indifferente Bevölkerungsgruppe damit, dass junge Leute während der Pandemie besonders unter Einschränkungen zu leiden gehabt hätten; zudem zeigten sich in der Jugend gesamtgesellschaftliche Entwicklungen, auf die eine lebensnahe Kirche zu hören habe. Und der dritte Grund für "Denk dich neu" sei der je neue Auftrag an die Kirche, ihrer Mission treu zu bleiben, die Frohbotschaft in die sich ändernde Zeit zu tragen und dabei statt "Wohlfühlpastoral" zu betreiben auch Risiken einzugehen, so Turnovszky.

 

Kirche wolle "nicht etwas von den jungen Leuten, sondern etwas für sie" tun - und dabei von ihnen lernen. Dabei sei den Organisatoren durchaus klar, dass es nicht "die" Jugend gebe, die Angebote daher milieuspezifisch sein müssten, hielt der Bischof fest. Turnovszky stellte auch einen Zusammenhang mit dem von Papst Franziskus ausgerufenen synodalen Prozess der Weltkirche her: "Überlappungen" gebe es beim Anspruch, als Kirche "an die Ränder zu gehen" und sich stärker als bisher für neue Zielgruppen zu öffnen.

 

Kirchlich breit getragen

 

Auf die Breite von "Denk dich neu" machte Seelsorgeamtsleiterin Lucia Greiner aufmerksam: Alle zehn österreichischen Diözesen seien mit vielen Einrichtungen und Organisationen daran beteiligt. Involviert sind Vertreterinnen und Vertreter der Katholischen Jugend, von Finanzkammern, Ordensgemeinschaften, Young Caritas oder kirchlichem Schulamt; Bernhard Teißl-Mederer fungiert als, Österreich-Projektkoordinator.

 

Greiner bezeichnete "Denk dich neu" als "Wagnis". Man gehe davon aus, "dass alle dabei Neues lernen - die jungen Leute, die kirchlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter - und, dass wir durch 'Denk dich neu' verändert werden." Von der Lebenssituation junger Menschen auszugehen, mit dem Anspruch, den Glauben neu zu kommunizieren, bedeute, "innerkirchliche Blasen zu verlassen", so die Seelsorgeamtsleiterin. Es gehe somit um mehr als eine Kampagne; "Herzstück" von "Denk dich neu" seien Begegnung, Kontakte, Seelsorge.

 

Viele kreative Zugänge

 

Die Vielfalt der Lebenswirklichkeit junger Erwachsener in Pandemiezeiten veranschaulichte Ela Klein von der Katholischen Jugend Oberösterreich. Sie nannte Beispiele für die in ganz Österreich geplanten Events und Ereignisse: An Seen und Bädern würden kreative Teilnehmende der "Walk-on-Water-Challenge" versuchen, wie Jesus auf dem Wasser zu "gehen" und dabei einen Preis zu gewinnen; zugleich versuche man Unternehmen für Spenden zu gewinnen, die psychosozialen Einrichtungen im Dienst der Jugend zugutekommen. Auftakt ist am 28. Juni im Seebad Breitenbrunn am Neusiedler See.

 

Weitere Projekte sind zum Beispiel ein Life-Chat, bei dem Seelsorgerinnen und Seelsorger junge Menschen bei wichtigen Lebensfragen unterstützen, ein durch Österreich tourendes "Cafe-Bike", das Sammeln von "Schnapsideen" auf Vorarlberger Berggipfeln oder eine mobile Strandbar und Lounge der Katholischen Jugend, die in Villach Adriaflair verbreiten und zum Austausch und Ausruhen einladen soll.

 

Die mit Beginn der "Denk dich neu"-Kampagne lancierten vier Sujets wurden mit der Agentur "Zeughaus" erarbeitet und werden ab April 2022 in der medialen Kommunikation österreichweit eingesetzt. Durch die jeweils gedoppelten Models mit zwei gegenübergestellten Fragen seien sie "nicht eindeutig, sondern vielschichtig und fordernd", hieß es. Ziel sei es, eine Diskussion zu provozieren und Gespräche zu initiieren, die in eine Auseinandersetzung mit Werten führen.

 

(Info: www.denkdichneu.at)

 

 

Quelle: kathpress (19.04.2022)

zurück

Zusatzinformationen:

Galerie: Neuer Weihbischof Freitag geweiht

Impressionen der Weihe von Johannes Freitag am 1. Mai 2025 im Grazer Dom.

 

 

Bischofskonferenz-Videos

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Aktuelle Veröffentlichungen

 

  • Leben schützen - 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung (28. November 2023)
  • Nationale Synthese zum Synodalen Prozess (21. September 2022)
  • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
  • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
  • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
  • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
  • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

 

Presseerklärungen

 

Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

 

 Zu den Erklärungen

 

 

Nachrichten

 

Neues auf katholisch.at

  • Papst Leo XIV. beklagt in seiner ersten Predigt Verlust des Glaubens
  • Leo XIV./Robert Francis Prevost: Sein Leben bis zur Papstwahl
  • Muttertag: Frauen fordern mehr Ehrlichkeit über Druck zur Abtreibung
  • 1,65 Mio. Zuseher bei ORF-Sondersendung zur Papstwahl
  • Innsbruck: Theologische Fakultät mit zwei neuen Gesichtern

 

Finanko - Ethische Geldanlagen

 

Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

„Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

 

Alle Informationen

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ

 

 

 

Synodaler Prozess

Weltsynode

 

Abschlussdokument der Synode (Deutsch)

 

Begleitende Notiz von Papst Franziskus über die Verbindlichkeit des Synoden-Schlussdokuments

 

NEU: Abschlussdokument zur Weltsynode (Oktober 2024)

 

Österreich-Bericht zur Vorbereitung des Instrumentum Laboris für die zweite Synodenversammlung im Oktober 2024

 

Austrian report on the preparation of the Instrumentum Laboris for the second Synod Assembly in October 2024

 

Relazione dell'Austria per la preparazione dell'Instrumentum Laboris per la seconda Assemblea sinodale dell'ottobre 2024

 



Synthese-Bericht der Weltsynode (3. November 2023)

 

Nationale Synthese zum synodalen Prozess

 

Statements zur Synthese

 

Begleitwort

 


 

Sintesi nazionale sul processo sinodale

 

Austrian synthesis report

 

Mehr Infos zur Synode

 

 

 

Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
Rotenturmstraße 2
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat
  • Abtei Wettingen-Mehrerau

nach oben springen