Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Über uns
    • Bischöfe
    • Emeritierte Bischöfe
    • Zuständigkeiten
    • Generalsekretariat
    • Europareferent
    • Fachstellen
    • Kirche in Österreich
  • Positionen
    • Asyl & Migration
    • Familiensynode
    • Lebensschutz
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Kreuz-Symbol
    • Bildung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Europa
  • Rechtliches
    • Universität/Hochschule
    • Opferschutz
    • Corona-Pandemie
  • Datenschutz
  • Publikationen
    • Amtsblatt
    • Behelfe / Handreichungen
    • Hirtenbriefe / Erklärungen
    • Kirchliche Statistik
    • Presseerklärungen
    • Schriftenreihe
  • Bilder
    • Pressefotos
  • Links
  • FAQ
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

gottesdienst.at: Neue Website über Gottesdienst-Übertragungen

Ökumenisches Projekt will wachsendem Bedürfnis nach medialem Mitfeiern von Gottesdiensten in TV, Radio und per Streaming antworten

 

 

Ein neues Webangebot versammelt ab sofort alle Angebote an Gottesdienstübertragungen in Österreich. Unter www.gottesdienst.at werden die wichtigsten Gottesdienstübertragungen der jeweils kommenden Woche auf ORF, ServusTV und in den Regionalradios ebenso angezeigt wie Streaming-Angebote und Gottesdienstübertragungen etwa von "radio klassik" oder "Radio Maria". Zu jedem der größeren Gottesdienste gibt es eigene Unterseiten mit Informationen zur Pfarre sowie zu Liedauswahl und Predigt. Zudem können Gebetsanliegen und Fürbitten formuliert werden, die dann an die Gemeinden übermittelt werden.

 

"Unser Ziel ist es, Gottesdienste auch in ihren medialen Vermittlungsformaten als Orte des Glaubens und des gemeinsamen Feierns sichtbar zu machen", so der Leiter des Medienreferats der Bischofskonferenz, Paul Wuthe. "Wer nach einer christlichen Gottesdienstübertragung im Web sucht, soll auf dieser Seite übersichtlich alle Informationen und Services finden."

 

"Wer Gottesdienst schaut, ist nicht allein"

 

"Wer vorab wissen möchte, worum es in der Predigt gehen wird, oder ein Musikstück noch einmal nachhören will. Wer einen ganz persönlichen Gebetswunsch hat oder einfach nur Feedback geben möchte: Auf gottesdienst.at hat er dazu alle Möglichkeiten - übersichtlich und ohne langes Suchen", ergänzt dazu Martin Sindelar, Bereichsleiter für Liturgie-Bibel-Kirchenraum in der Erzdiözese Wien. "Wer Gottesdienst schaut, ist nicht allein. Mit gottesdienst.at können wir über die eine Stunde Gottesdienst hinaus in Kontakt bleiben, egal von wo in Österreich. Ein Stückchen Kirche der Zukunft."

 

Die Website ist ein Gemeinschaftsprojekt des Medienreferats der Bischofskonferenz und der Erzdiözese Wien mit den katholischen Diözesanbeauftragten für Gottesdienstübertragungen im ORF und auf ServusTV sowie mit dem Amt für Hörfunk und Fernsehen der evangelischen Kirchen in Österreich. Letzteres ist durch den evangelischen Pfarrer Marco Uschmann in das Projekt eingebunden, das für ihn ein "Paradebeispiel für selbstverständlich gelebte Ökumene in Österreich" ist.

 

Auch wenn Fernseh- und Radioübertragungen von Gottesdiensten schon seit vielen Jahren fixe Programmpunkte in den großen Sendeanstalten darstellen und Woche für Woche hunderttausende Menschen vor Radio und TV-Gerät versammeln, so habe doch die Corona-Pandemie und die Lockdowns diesbezüglich "die Karten neu gemischt", führen die Initiatoren auf der Website aus. "Plötzlich fanden sich Menschen auf die eigenen vier Wände zurückgeworfen, mussten ihre Glaubensleben selbstständig organisieren". Das Online-Streaming von Gottesdiensten wurde entdeckt und weiterentwickelt - und auch die bisherigen klassischen Übertragungsformen in TV und Radio erhielten eine "neue Aktualität".

 

Die deutlich gestiegene Zahl von christlichen Gottesdienstübertragungen via ORF 2, ORF III sowie die ORF-Regionalradios zeige deutlich, dass Gottesdienste "nicht 'out'" seien und eine "sorgsame mediale Inszenierung" dazu beitragen könne, "Gottesdienstübertragungen zu einem wirklichen Ort des Glaubens werden zu lassen." So betont etwa die ORF-Abteilungsleiterin Religion und Ethik multimedial, Barbara Krenn, auf der Seite: "Für viele Menschen in Österreich sind Glaube und Spiritualität wesentlicher Bestandteil ihres Lebens. Gerade in gesellschaftlich herausfordernden Zeiten und in existenziell schwierigen Lebenssituationen können Rituale Halt geben, Orientierung bieten und ein Zusammengehörigkeitsgefühl stärken."

 

Neben den verschiedenen Kalendarien zu den unterschiedlichen Gottesdienst-Übertragungen enthält die Website ein Archiv, das es ermöglicht, die vergangenen Gottesdienste nachzuhören bzw. nachzusehen. Zudem kann über ein eigenes Dialogfeld nach katholischen Gottesdiensten in der Nähe gesucht werden. Eine Ausweitung der Suchfunktion auf evangelische Gottesdienste bzw. Gemeinden ist geplant. (Infos: www.gottesdienst.at)

 

 

Quelle: kathpress (17.03.2022)

zurück

Zusatzinformationen:

Galerie: Neuer Weihbischof Freitag geweiht

Impressionen der Weihe von Johannes Freitag am 1. Mai 2025 im Grazer Dom.

 

 

Bischofskonferenz-Videos

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Aktuelle Veröffentlichungen

 

  • Leben schützen - 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung (28. November 2023)
  • Nationale Synthese zum Synodalen Prozess (21. September 2022)
  • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
  • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
  • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
  • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
  • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

 

Presseerklärungen

 

Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

 

 Zu den Erklärungen

 

 

Nachrichten

 

Neues auf katholisch.at

  • Militärdiözese: Reform der Finanzverwaltung im Laufen
  • Syrien: Diakonenweihe von Österreicher als "Zeichen der Hoffnung"
  • UN-Prüfung: NGOs fordern von Österreich mehr Menschenrechts-Einsatz
  • Wiener Diözesanmitarbeiter auf Lern- und Begegnungsreise in Kenia
  • Wien: Über 1.200 Teilnehmer bei Religions-Akademie an Universität Wien

 

Finanko - Ethische Geldanlagen

 

Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

„Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

 

Alle Informationen

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ

 

 

 

Synodaler Prozess

Weltsynode

 

Abschlussdokument der Synode (Deutsch)

 

Begleitende Notiz von Papst Franziskus über die Verbindlichkeit des Synoden-Schlussdokuments

 

NEU: Abschlussdokument zur Weltsynode (Oktober 2024)

 

Österreich-Bericht zur Vorbereitung des Instrumentum Laboris für die zweite Synodenversammlung im Oktober 2024

 

Austrian report on the preparation of the Instrumentum Laboris for the second Synod Assembly in October 2024

 

Relazione dell'Austria per la preparazione dell'Instrumentum Laboris per la seconda Assemblea sinodale dell'ottobre 2024

 



Synthese-Bericht der Weltsynode (3. November 2023)

 

Nationale Synthese zum synodalen Prozess

 

Statements zur Synthese

 

Begleitwort

 


 

Sintesi nazionale sul processo sinodale

 

Austrian synthesis report

 

Mehr Infos zur Synode

 

 

 

Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
Rotenturmstraße 2
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat
  • Abtei Wettingen-Mehrerau

nach oben springen