Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Über uns
    • Bischöfe
    • Emeritierte Bischöfe
    • Zuständigkeiten
    • Generalsekretariat
    • Europareferent
    • Fachstellen
    • Kirche in Österreich
  • Positionen
    • Asyl & Migration
    • Familiensynode
    • Lebensschutz
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Kreuz-Symbol
    • Bildung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Europa
  • Rechtliches
    • Universität/Hochschule
    • Opferschutz
    • Corona-Pandemie
  • Datenschutz
  • Publikationen
    • Amtsblatt
    • Behelfe / Handreichungen
    • Hirtenbriefe / Erklärungen
    • Kirchliche Statistik
    • Presseerklärungen
    • Schriftenreihe
  • Bilder
    • Pressefotos
  • Links
  • FAQ
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

"Weltkirche-Bischof" Freistetter besorgt über Gewalt in Kolumbien

Bischof in KOO-Aussendung über Gewalteskalation: Regierung sieht eigene Bevölkerung als Gegnerin - Kirche soll friedensstiftende Rolle einnehmen

 

 

"Weltkirche-Bischof" Werner Freistetter hat Sorge über die aktuelle Gewalteskalation in Kolumbien geäußert. "Wenn eine Regierung ihre eigene Bevölkerung als Gegnerin sieht oder der Staat die Kooperation mit den gesellschaftlichen Akteuren nicht pflegt, verschärfen sich Spannungen innerhalb einer Gesellschaft und werden zu Fronten", warnte der Vorsitzende der KOO (Koordinierungsstelle der Österreichischen Bischofskonferenz für internationale Entwicklung und Mission) am Donnerstag in Wien. Freistetter teilt die Ansicht der Kolumbianischen Bischofskonferenz, dass friedlicher Protest ein Recht und eine legitime Maßnahme sein müssen, um Antworten auf soziale Bedürfnisse und Forderungen zu erhalten.

 

Derzeit erlebt das südamerikanische Land die schwersten Unruhen seit Jahren. Aufgrund einer geplanten Steuerreform, die vor allem Bezieher niedriger und mittlerer Einkommen hart treffen würde, gingen Tausende in den Städten ganz Kolumbiens auf die Straßen, um ihrem Unmut Luft zu verschaffen, schilderte die KOO die Situation. Bei gewalttätigen Auseinandersetzungen am Mittwoch wurden allein in der Hauptstadt Bogota mindestens 46 Menschen verletzt. EU und UN zeigten sich insbesondere wegen der Berichte über massive Polizeigewalt alarmiert. Medien sehen hier gerade Jugendliche betroffen, die sich gegen "das verkrustete und von Korruption gekennzeichnete politische System" des Landes auf den Straßen versammeln, hieß es in der Aussendung.

 

Auch für Österreich gelte: "Wir müssen wachsam bleiben für Entwicklungen in allen Regionen der Welt, die das Gemeinwohl untergraben oder Menschenrechte verletzen", so Bischof Freistetter. Die Corona-Pandemie lasse manche Themen derzeit weniger stark im Fokus der Öffentlichkeit stehen, als es notwendig wäre.

 

Hinter den jüngsten Gewaltexzessen liegen laut KOO-Leiterin Anja Appel jahrzehntelange gesellschaftliche Konflikte, die nicht ausreichend bearbeitet bzw. "sogar strukturell geschürt" wurden. In einer Krise wie der aktuellen Pandemie würden fragile Umstände noch brüchiger. Wo steigende extreme Armut und schlechte Gesundheits- und Bildungsversorgung das Leben bestimmen, "müssen die soziale Ungleichheit verschärfende Maßnahmen zur Eskalation führen", sagte Appel. Die Debatte um die geplante Steuerreform sei wohl nur der berühmte Tropfen, der das Fass endgültig zum Überlaufen brachte.

 

Der Kirche maß Appel eine wichtige Rolle bei: Sie müsse sich überall für friedvolle Lösungen einsetzen, den Armen und Bedrängten beistehen, die Demokratie verteidigen und Räume für Dialog und möglichen Vertrauensaufbau anbieten. "Wir wissen von vielen Situationen, in denen die Ortskirche eine der Institutionen ist, die gegnerische Akteure an einen Tisch bringen kann, humanitäre Lösungen für Notsituationen findet oder als Anwältin für die Grundrechte der Menschen auftritt, wo diese von Seiten der Machthaber verletzt werden", wies Appel hin.

 

Auch die katholischen EZA-Organisationen innerhalb der KOO stünden in solchen Momenten an der Seite ihrer Partnerorganisationen vor Ort: "Es gilt, die eigenen Möglichkeiten einzusetzen, damit schwelende oder eskalierende Konflikte Aufmerksamkeit bekommen", so Appel abschließend.

 

Rückfall nach Friedensbemühungen

 

In Kolumbien sind laut Human Rights Watch (HRW) seit Beginn der Proteste vor gut einer Woche bisher 31 Menschen ums Leben gekommen. Für mindestens die Hälfte der Toten sollen die Sicherheitskräfte verantwortlich sein, berichten lokale Medien unter Berufung auf die Ombudsstelle zur Verteidigung der Rechte des kolumbianischen Volkes. Hilfsorganisationen verurteilten die Polizeigewalt und befürchten einen Rückfall in überwunden geglaubte Gewalt, nachdem Ex-Präsident Juan Manuel Santos Calderon 2016 für seine Bemühungen um den Friedensprozess in Kolumbien den Friedensnobelpreis erhalten hatte. 2020 gingen wieder mehrere zehntausend Menschen auf die Straßen, um gegen eine anhaltende Mordserie gegen Sozialaktivisten und Menschenrechtler zu demonstrieren. Auch hatten sie eine schleppende Umsetzung des Friedensprozesses mit der ehemaligen FARC-Guerilla beklagt.

 

 

Quelle: kathpress (06.05.2021)

zurück

Zusatzinformationen:

Galerie: Neuer Weihbischof Freitag geweiht

Impressionen der Weihe von Johannes Freitag am 1. Mai 2025 im Grazer Dom.

 

 

Bischofskonferenz-Videos

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Aktuelle Veröffentlichungen

 

  • Leben schützen - 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung (28. November 2023)
  • Nationale Synthese zum Synodalen Prozess (21. September 2022)
  • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
  • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
  • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
  • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
  • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

 

Presseerklärungen

 

Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

 

 Zu den Erklärungen

 

 

Nachrichten

 

Neues auf katholisch.at

  • Erzdiözese Wien: Trauer um Theologen und Priester Paul Weß
  • Bibliotheks-Schädlinge: Experte sieht Österreichs Stifte gewappnet
  • Jägerstätter-Gedenken: Menschenrechte und Friedensethik im Fokus
  • Klagenfurt: "Musica Sacra" mit Mozarts "Krönungsmesse" eröffnet
  • VinziWerke warnen zu Gründer Puchers Todestag vor Sozialkürzungen

 

Finanko - Ethische Geldanlagen

 

Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

„Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

 

Alle Informationen

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ

 

 

 

Synodaler Prozess

Weltsynode

 

Abschlussdokument der Synode (Deutsch)

 

Begleitende Notiz von Papst Franziskus über die Verbindlichkeit des Synoden-Schlussdokuments

 

NEU: Abschlussdokument zur Weltsynode (Oktober 2024)

 

Österreich-Bericht zur Vorbereitung des Instrumentum Laboris für die zweite Synodenversammlung im Oktober 2024

 

Austrian report on the preparation of the Instrumentum Laboris for the second Synod Assembly in October 2024

 

Relazione dell'Austria per la preparazione dell'Instrumentum Laboris per la seconda Assemblea sinodale dell'ottobre 2024

 



Synthese-Bericht der Weltsynode (3. November 2023)

 

Nationale Synthese zum synodalen Prozess

 

Statements zur Synthese

 

Begleitwort

 


 

Sintesi nazionale sul processo sinodale

 

Austrian synthesis report

 

Mehr Infos zur Synode

 

 

 

Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
Rotenturmstraße 2
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat
  • Abtei Wettingen-Mehrerau

nach oben springen