Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Über uns
    • Bischöfe
    • Emeritierte Bischöfe
    • Zuständigkeiten
    • Generalsekretariat
    • Europareferent
    • Fachstellen
    • Kirche in Österreich
  • Positionen
    • Asyl & Migration
    • Familiensynode
    • Lebensschutz
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Kreuz-Symbol
    • Bildung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Europa
  • Rechtliches
    • Universität/Hochschule
    • Opferschutz
    • Corona-Pandemie
  • Datenschutz
  • Publikationen
    • Amtsblatt
    • Behelfe / Handreichungen
    • Hirtenbriefe / Erklärungen
    • Kirchliche Statistik
    • Presseerklärungen
    • Schriftenreihe
  • Bilder
    • Pressefotos
  • Links
  • FAQ
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

Bischofskonferenz entsendet Merckens in Dialogforum

Trotz klarer Ablehnung der Suizidbeihilfe kirchliche Teilnahme am politischen Diskurs durch Fachjuristin - Auch Caritas-Generalsekretärin Anna Parr nimmt an der Expertenrunde nächste Woche teil

 

Bischofskonferenz entsendet Merckens in Dialogforum

 

Wien, 20.4.21 (KAP) Die Katholische Kirche wird sich kommende Woche am Dialogforum im Justizministerium zur Suizidbeihilfe beteiligen. Wie die Bischofskonferenz am Dienstag informierte, entsendet sie die auf biopolitische Fragen spezialisierte Juristin Stephanie Merckens, Leiterin der politischen Abteilung des Instituts für Ehe und Familie (IEF). Mit Anna Parr ist weiters auch die Generalsekretärin der Caritas Österreich in der 25-köpfigen Expertenrunde vertreten.

 

Nachdem der Verfassungsgerichtshof (VfGH) vergangenen Dezember den Straftatbestand der "Hilfeleistung zum Selbstmord" aufgehoben hat, muss ein Gesetz für Suizidbeihilfe gefunden werden. Verfassungsministerin Karoline Edtstadler hat ein solches bis Sommer angekündigt. Das Justizministerium hat nun als Vorbereitung zu dem fünftägigen Dialogforum geladen. Vertreten sind hier neben anerkannten Kirchen und Religionsgesellschaften auch Hilfsorganisationen, Pflegeeinrichtungen, die Ärztekammer, die Wissenschaft, der Verfassungsdienst und das Sozialministerium.

 

Sosehr es eine "demokratiepolitische Tatsache" sei, dass in Österreich Suizidbeihilfe zugelassen wird, "kann die Bischofskonferenz nie ein Gesetz gutheißen, das Hilfe zum Suizid unterstützt", stellte Bischof Hermann Glettler als für diese Thematik in der Bischofskonferenz zuständiger Referatsbischof am Dienstag gegenüber der Nachrichtenagentur Kathpress klar. "Aufgabe der Bischöfe wird es daher weiterhin sein, auf die Wunde hinzuweisen, die ein solches Gesetz reißt."

 

Dennoch wolle man sich dem politischen Diskurs nicht verschließen. Das Angebot des Ministeriums, eine Expertenstimme ins Dialogforum zu entsenden, hätten die Bischöfe daher angenommen, und zwar aufgrund des "großen Erfahrungsschatzes der Kirche im Umgang mit vulnerablen und sterbenden Menschen", den Merckens und Parr bei den Besprechungen auch konstruktiv einbringen wollen. Hierin sehe die Kirche auch eine große Verantwortung gegenüber den Menschen, die der Kirche und ihren Einrichtungen anvertraut sind.

 

Merckens ist seit über 20 Jahren als Juristin und Biopolitikerin mit der Materie befasst. Ihr erster Kontakt mit der Thematik erfolgte noch über Sr. Hildegard Teuschl, Grand Dame der österreichischen Hospizbewegung. In diesem Geiste seien für die Bischöfe mehrere Anliegen in dem anstehenden Gesetzesprozess besonders wichtig, unterstrich Merckens gegenüber Kathpress. So dürfe die neue Regelung etwa nicht dazu führen, ein Menschenleben als "lebensunwert" zu bewerten. Die Suizidprävention und die Begleitung der Sterbenden müsse als primäre Aufgabe eines Sozialstaates abgesichert werden. Um das Vertrauen in die Gesundheits- und Pflegeberufe nicht zu erschüttern, dürften Suizidbeihilfe und Tötung auf Verlangen nicht als Aufgabe des Arztes oder sonstiger Gesundheitsberufe gesehen werden, so Merckens weiter, denn: "Hilfe tötet nicht."

 

Caritas: Palliativ- und Hospizangebote ausbauen

 

Die im Dialogforum ebenfalls vertretene Generalsekretärin der Caritas Österreich, Anna Parr, begrüßte gegenüber Kathpress die Einladung von mit dem Thema befassten Hilfsorganisationen. Aus ihrer Sicht seien nun nicht nur "möglichst klare und enge gesetzliche Vorgaben" für die durch das VfGH-Erkenntnis jetzt notwendige Regelung der Suizidbeihilfe zu finden: Vor allem gehe es auch darum, gleichzeitig den "bewährten österreichischen Weg" im Blick auf Sterbebegleitung voranzutreiben, durch flächendeckenden Ausbau der Hospiz- und Palliativversorgung für Erwachsene und Kinder mit Rechtsanspruch auf diese.

 

Die im Regierungsprogramm wie auch im Strategiepapier zur Pflegereform enthaltene Zielsetzung dieses Ausbaus gelte es "rasch und prioritär umzusetzen", drängte die Caritas-Generalsekretärin. Es handle sich dabei auch um einen "wichtigen Baustein in der Suizidprävention", sei doch der Wunsch zu sterben in Wahrheit oft ein Ruf nach Hilfe, Nähe und Schmerzlinderung. Bestätigt sah dies Parr im nur wenig ausgeprägten Wunsch nach Sterbe- und Suizidhilfe in Ländern mit guter Palliativ- und Hospizversorgung. Worauf Österreich dabei bauen könne, sei der Umstand, dass der 2004 von Kardinal Franz König formulierte Satz, "dass Menschen an der Hand eines anderen Menschen sterben sollen und nicht durch die Hand eines anderen Menschen", auch heute noch breiter Konsens ist.

 

Missbrauch und Druck verhindern

 

Unbedingt sei bei der Formulierung des Gesetzesrahmens zum assistierten Suizid sicherzustellen, "dass jedweder Missbrauch und jedwede Geschäftemacherei durch gewinnorientierte Vereine und Unternehmen verhindert werden", betonte die Caritas-Generalsekretärin.

 

Sowohl Parr als auch Merckens unterstrichen weiters, dass Berufsgruppen wie Ärzte oder Mitarbeiter anderer Gesundheitsberufe nicht zur Mitwirkung oder Beteiligung am assistierten Suizid gedrängt und auch nicht unter Druck gesetzt werden dürften. Gewahrt bleiben müsse "sowohl die individuelle Gewissensfreiheit als auch die Möglichkeit von Spitälern und medizinischen Einrichtungen, Mitwirkung und Duldung jeglicher Art von Suizidbeihilfe verweigern zu können", sagte Merckens. Auch die Gewährleistung des freien Willens und der Schutz vor internalisierter Fremdbestimmung müsse gesichert bleiben.

 

Quelle: Kathpress

zurück

Zusatzinformationen:

Galerie: Neuer Weihbischof Freitag geweiht

Impressionen der Weihe von Johannes Freitag am 1. Mai 2025 im Grazer Dom.

 

 

Bischofskonferenz-Videos

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Aktuelle Veröffentlichungen

 

  • Leben schützen - 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung (28. November 2023)
  • Nationale Synthese zum Synodalen Prozess (21. September 2022)
  • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
  • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
  • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
  • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
  • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

 

Presseerklärungen

 

Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

 

 Zu den Erklärungen

 

 

Nachrichten

 

Neues auf katholisch.at

  • Moraltheologe für zeitgemäße Neubewertung der katholischen Sexualmoral
  • Experten betonen Bedeutung Wiens für modernes Theologiestudium
  • Orden: Schulschwestern übergeben Bildungsstandorte in Wien
  • Brauchtum in Kärnten: Traditionelle Bitttage vor Christi Himmelfahrt
  • Schönborn: Leo XIV. strahlt aus, dass Frieden möglich ist

 

Finanko - Ethische Geldanlagen

 

Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

„Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

 

Alle Informationen

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ

 

 

 

Synodaler Prozess

Weltsynode

 

Abschlussdokument der Synode (Deutsch)

 

Begleitende Notiz von Papst Franziskus über die Verbindlichkeit des Synoden-Schlussdokuments

 

NEU: Abschlussdokument zur Weltsynode (Oktober 2024)

 

Österreich-Bericht zur Vorbereitung des Instrumentum Laboris für die zweite Synodenversammlung im Oktober 2024

 

Austrian report on the preparation of the Instrumentum Laboris for the second Synod Assembly in October 2024

 

Relazione dell'Austria per la preparazione dell'Instrumentum Laboris per la seconda Assemblea sinodale dell'ottobre 2024

 



Synthese-Bericht der Weltsynode (3. November 2023)

 

Nationale Synthese zum synodalen Prozess

 

Statements zur Synthese

 

Begleitwort

 


 

Sintesi nazionale sul processo sinodale

 

Austrian synthesis report

 

Mehr Infos zur Synode

 

 

 

Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
Rotenturmstraße 2
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat
  • Abtei Wettingen-Mehrerau

nach oben springen