Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Über uns
    • Bischöfe
    • Emeritierte Bischöfe
    • Zuständigkeiten
    • Generalsekretariat
    • Europareferent
    • Fachstellen
    • Kirche in Österreich
  • Positionen
    • Asyl & Migration
    • Familiensynode
    • Lebensschutz
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Kreuz-Symbol
    • Bildung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Europa
  • Rechtliches
    • Universität/Hochschule
    • Opferschutz
    • Corona-Pandemie
  • Datenschutz
  • Publikationen
    • Amtsblatt
    • Behelfe / Handreichungen
    • Hirtenbriefe / Erklärungen
    • Kirchliche Statistik
    • Presseerklärungen
    • Schriftenreihe
  • Bilder
    • Pressefotos
  • Links
  • FAQ
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

Bischöfe Lackner und Elbs im Spitzengespräch mit Vizekanzler Kogler

Vorsitzender der Bischofskonferenz und Caritas-Bischof besprechen mit Grünen-Spitze Asylfragen und Sterbehilfethematik

 

Erzdiözese SalzburgBesuch von Vizekanzler WErner Kogler und Sigrid Maurer bei Erzbischof Franz Lackner und Bischof Benno ElbsFoto. Franz Neumayr    12.2.2021

 

Der Salzburger Erzbischof Franz Lackner ist am Freitag in seiner Funktion als Vorsitzender der Österreichischen Bischofskonferenz mit Vizekanzler Werner Kogler und der Grünen-Klubobfrau Sigi Maurer zusammengetroffen. Nach einem ersten Arbeitsgespräch vor einem Jahr im Juli im Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport erfolgte der Gegenbesuch diesmal auf kirchlichem Boden in Salzburg. Seitens der Bischofskonferenz nahm auch der Feldkircher Bischof Benno Elbs in seiner Eigenschaft als Caritas-Bischof teil.

 

"Aktuelle Themen von grundsätzlicher Bedeutung für Kirche und Politik standen im Zentrum eines konstruktiven und wertschätzenden Gesprächs", erklärte Erzbischof Lackner im Anschluss an die Begegnung im Interview mit Kathpress. Ausführlich seien Fragen der humanitären Nothilfe rund um die dramatische Situation in einigen europäischen Flüchtlingslagern sowie Fragen zum Schutz des Kindeswohls und der Kinderrechte im Zusammenhang mit den zuletzt umstrittenen Abschiebungen einer fest in Österreich verwurzelten Familie besprochen worden. So plädiert die Bischofskonferenz dafür, dass Österreich aus dem Lager auf Lesbos ein faires Kontingent an Kindern und Familien aufnehmen solle. Zuletzt hatte sich der Salzburger Erzbischof auch für neue Lösungen in der Anwendung des humanitären Bleiberechts bei Härtefällen ausgesprochen.

 

In diesem Zusammenhang habe Vizekanzler Kogler die von ihm als Interims-Justizminister initiierte Kindeswohl-Kommission vorgestellt, die unter dem Vorsitz von Irmgard Griss Vorschläge erarbeiten soll. "Das heutige Gespräch bestätigt mich darin, dass es in Österreich eine breite und starke Allianz für Menschlichkeit und humanitäre Hilfe für Menschen in Not gibt. Der Erzbischof selbst, die Bischofskonferenz und viele Gläubige in diesem Land sehen die Notwendigkeit, sich für Kinderrechte und Kindeswohl stark zu machen. Ich danke hier insbesondere allen, die sich in den Pfarren und kirchlichen Hilfsorganisationen unermüdlich engagieren. Sie leisten einen großartigen Beitrag für das Zusammenleben und die Solidarität in Österreich", resümierte Vizekanzler Kogler.

 

Gegenstand des Spitzengesprächs war auch die rechtliche Situation, die durch die Aufhebung des strafrechtlichen Verbots der "Hilfeleistung zum Selbstmord" durch den Verfassungsgerichtshof entstanden ist. Der Gesetzgeber sei jetzt gefordert, den "größtmöglichen Schutz für vulnerable Personen rechtlich zu garantieren", wurde von den Bischöfen im Gespräch betont.

 

Wie Erzbischof Lackner gegenüber Kathpress erklärte, habe er dem Vizekanzler über die kirchlichen Maßnahmen zur Umsetzung der Papst-Enzyklika "Laudato si" berichtet. "Der Schutz von Umwelt und Klima ist ein kirchliches Top-Thema", betonte der Vorsitzende der Bischofskonferenz. Seit über fünf Jahren gebe es dazu in allen österreichischen Diözesen konkrete Schritte in Richtung einer Energiewende und eines öko-sozialen Wirtschaftens.

 

Fix sei auch die Fortsetzung des Gesprächs in größerer Runde: So werde es ein Spitzengespräch der Bischofskonferenz mit den Grünen geben, sobald die Corona-Lage dies wieder zulasse. Damit werde eine Reihe weitergeführt, die mit der ÖVP begonnen und dann mit der SPÖ und der FPÖ schon fortgesetzt wurde, so Lackner.

 

 

Quelle: kathpress (12.02.2021)

zurück

Zusatzinformationen:

Galerie: Neuer Weihbischof Freitag geweiht

Impressionen der Weihe von Johannes Freitag am 1. Mai 2025 im Grazer Dom.

 

 

Bischofskonferenz-Videos

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Aktuelle Veröffentlichungen

 

  • Leben schützen - 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung (28. November 2023)
  • Nationale Synthese zum Synodalen Prozess (21. September 2022)
  • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
  • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
  • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
  • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
  • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

 

Presseerklärungen

 

Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

 

 Zu den Erklärungen

 

 

Nachrichten

 

Neues auf katholisch.at

  • Österreich-Hospiz in Jerusalem nimmt Betrieb wieder auf
  • Zulehner: Leo XIV. wird ein politischer Friedenspapst sein
  • Katholische Aktion fordert Abkehr von "halbherziger Klimapolitik"
  • Papstorden für Domorganist: "Musik ein Ausdruck von Gotteserfahrung"
  • Theologin fordert von Kirche mehr Toleranz für Intergeschlechtlichkeit

 

Finanko - Ethische Geldanlagen

 

Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

„Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

 

Alle Informationen

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ

 

 

 

Synodaler Prozess

Weltsynode

 

Abschlussdokument der Synode (Deutsch)

 

Begleitende Notiz von Papst Franziskus über die Verbindlichkeit des Synoden-Schlussdokuments

 

NEU: Abschlussdokument zur Weltsynode (Oktober 2024)

 

Österreich-Bericht zur Vorbereitung des Instrumentum Laboris für die zweite Synodenversammlung im Oktober 2024

 

Austrian report on the preparation of the Instrumentum Laboris for the second Synod Assembly in October 2024

 

Relazione dell'Austria per la preparazione dell'Instrumentum Laboris per la seconda Assemblea sinodale dell'ottobre 2024

 



Synthese-Bericht der Weltsynode (3. November 2023)

 

Nationale Synthese zum synodalen Prozess

 

Statements zur Synthese

 

Begleitwort

 


 

Sintesi nazionale sul processo sinodale

 

Austrian synthesis report

 

Mehr Infos zur Synode

 

 

 

Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
Rotenturmstraße 2
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat
  • Abtei Wettingen-Mehrerau

nach oben springen