Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Über uns
    • Bischöfe
    • Emeritierte Bischöfe
    • Zuständigkeiten
    • Generalsekretariat
    • Europareferent
    • Fachstellen
    • Kirche in Österreich
  • Positionen
    • Asyl & Migration
    • Familiensynode
    • Lebensschutz
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Kreuz-Symbol
    • Bildung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Europa
  • Rechtliches
    • Universität/Hochschule
    • Opferschutz
    • Corona-Pandemie
  • Datenschutz
  • Publikationen
    • Amtsblatt
    • Behelfe / Handreichungen
    • Hirtenbriefe / Erklärungen
    • Kirchliche Statistik
    • Presseerklärungen
    • Schriftenreihe
  • Bilder
    • Pressefotos
  • Links
  • FAQ
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

Erzbischof Lackner: In Coronakrise Hoffnung nicht verlieren

Vorsitzender der Österreichischen Bischofskonferenz in Podcast "Himmelklar": Verzicht auf öffentliche Gottesdienste für gläubige Menschen "ein großes Opfer"

 

 

Der Salzburger Erzbischof Franz Lackner hat dazu aufgerufen, den Glauben und die Hoffnung in der Corona-Krise nicht aufzugeben. "Es gibt einen heiligen Rest an Vertrauen, der unausrottbar ist", sagte der Vorsitzende der Österreichischen Bischofskonferenz in der aktuellen Ausgabe des deutschen Podcasts "Himmelklar" (Mittwoch, www.himmelklar.de). Das habe ihn auch die Erfahrung vieler Krisen zuvor gelehrt.

 

Die Entscheidung, in der Lockdown-Phase auf öffentliche Gottesdienste ganz zu verzichten, sei den Bischöfen nicht leichtgefallen. "Das war sehr schwer und ist auch ein großes Opfer, das unseren gläubigen Menschen abverlangt wird. Das weiß ich wohl." Die Regierung habe den Kirchen nichts verordnet und man habe auch nichts ausgehandelt, erklärte Lackner. "Aber wir haben dann doch in Einstimmigkeit der Bischofskonferenz uns durchgerungen in Anbetracht dieser dramatischen Situation, da das Gesundheitssystem, vor allem die Intensivmedizin an der Kippe steht."

 

Zugleich betonte der Salzburger Erzbischof, die Bedeutung der Kirche für die Menschen während anhaltender Krisen. "Einige kirchliche Grundvollzüge müssen gegeben sein, auch in diesen schwersten Notzeiten", stellte er klar. Werde das verwehrt, "müsste man fast in den Untergrund gehen". Gottesdienste müssten gefeiert werden dürfen, auch in schweren Zeiten. Auch Begräbnisse seien elementar. Hinzukomme die nötige seelsorgerische Betreuung alter und kranker Menschen. "Wir hatten beim ersten Lockdown das Problem, dass wir in den öffentlichen Krankenhäusern und Altersheimen oft nicht den Sterbenden zum Beispiel seelsorglich beistehen durften. Das wurde uns zugesichert, dass das nun anders ist."

 

Die katholische Kirche in Österreich hat angesichts der aktuellen Corona-Situation die Feier von öffentlichen Gottesdiensten zeitlich befristet von 17. November bis 6. Dezember ausgesetzt. Die Kirchen stehen aber tagsüber weiterhin für das persönliche Gebet offen. Darüber hinaus ist die Feier nicht öffentlich zugänglicher Gottesdienste im kleinsten Kreis an Sonn- und Wochentagen unter bestimmten Bedingungen zulässig.

 

(Infos zum Thema "Kirche und Corona" am offiziellen Onlineportal der katholischen Kirche unter www.katholisch.at/corona / Hinweise auf Gottesdienstübertragungen via TV, Radio, Streaming unter www.katholisch.at/gottesdienste)

 

 

Quelle: kathpress (25.11.2020)

zurück

Zusatzinformationen:

Galerie: Neuer Weihbischof Freitag geweiht

Impressionen der Weihe von Johannes Freitag am 1. Mai 2025 im Grazer Dom.

 

 

Bischofskonferenz-Videos

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Aktuelle Veröffentlichungen

 

  • Leben schützen - 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung (28. November 2023)
  • Nationale Synthese zum Synodalen Prozess (21. September 2022)
  • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
  • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
  • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
  • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
  • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

 

Presseerklärungen

 

Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

 

 Zu den Erklärungen

 

 

Nachrichten

 

Neues auf katholisch.at

  • Militärdiözese: Reform der Finanzverwaltung im Laufen
  • Syrien: Diakonenweihe von Österreicher als "Zeichen der Hoffnung"
  • UN-Prüfung: NGOs fordern von Österreich mehr Menschenrechts-Einsatz
  • Wiener Diözesanmitarbeiter auf Lern- und Begegnungsreise in Kenia
  • Wien: Über 1.200 Teilnehmer bei Religions-Akademie an Universität Wien

 

Finanko - Ethische Geldanlagen

 

Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

„Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

 

Alle Informationen

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ

 

 

 

Synodaler Prozess

Weltsynode

 

Abschlussdokument der Synode (Deutsch)

 

Begleitende Notiz von Papst Franziskus über die Verbindlichkeit des Synoden-Schlussdokuments

 

NEU: Abschlussdokument zur Weltsynode (Oktober 2024)

 

Österreich-Bericht zur Vorbereitung des Instrumentum Laboris für die zweite Synodenversammlung im Oktober 2024

 

Austrian report on the preparation of the Instrumentum Laboris for the second Synod Assembly in October 2024

 

Relazione dell'Austria per la preparazione dell'Instrumentum Laboris per la seconda Assemblea sinodale dell'ottobre 2024

 



Synthese-Bericht der Weltsynode (3. November 2023)

 

Nationale Synthese zum synodalen Prozess

 

Statements zur Synthese

 

Begleitwort

 


 

Sintesi nazionale sul processo sinodale

 

Austrian synthesis report

 

Mehr Infos zur Synode

 

 

 

Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
Rotenturmstraße 2
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat
  • Abtei Wettingen-Mehrerau

nach oben springen