Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Über uns
    • Bischöfe
    • Emeritierte Bischöfe
    • Zuständigkeiten
    • Generalsekretariat
    • Europareferent
    • Fachstellen
    • Kirche in Österreich
  • Positionen
    • Asyl & Migration
    • Familiensynode
    • Lebensschutz
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Kreuz-Symbol
    • Bildung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Europa
  • Rechtliches
    • Universität/Hochschule
    • Opferschutz
    • Corona-Pandemie
  • Datenschutz
  • Publikationen
    • Amtsblatt
    • Behelfe / Handreichungen
    • Hirtenbriefe / Erklärungen
    • Kirchliche Statistik
    • Presseerklärungen
    • Schriftenreihe
  • Bilder
    • Pressefotos
  • Links
  • FAQ
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

Warum ein Gottesdienst-Lockdown? Kirche veröffentlicht Erklärvideos

Medienreferent der Bischofskonferenz erläutert in vier Kurzvideos Gründe des kirchlichen Mitziehens beim Lockdown sowie Kriterien für nicht-öffentliche Gottesdienste und kirchliche Hilfsangebote

 

 

Warum hat die katholische Kirche die Feier öffentlicher Gottesdienste bis 6. Dezember ausgesetzt? - Und wie kam es vom Ablauf und von den Gesprächen her eigentlich zu dieser Entscheidung? Dies sind nur zwei jener Fragen, auf die der Medienreferent der Österreichischen Bischofskonferenz, Dr. Paul Wuthe, in insgesamt vier Erklärvideos eingeht, die seit 24. November auf der Website der Bischofskonferenz abrufbar sind. Weitere Fragen betreffen die Feier nicht-öffentlicher Gottesdienste sowie kirchliche Hilfsangebote für das persönliche Glaubensleben während des Lockdowns.

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von "youtube" und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

 

"Seitens der Bischofskonferenz wurden wir zuletzt immer wieder angefragt, wie es zu der für viele überraschenden Entscheidung des Lockdowns auch im kirchlichen Bereich gekommen ist. Die Videos wollen darauf Antwort geben und zugleich deutlich machen, wie das kirchliche Leben trotzdem weitergeht", so Wuthe gegenüber Kathpress. Verfügbar sind die Videos außerdem unter www.katholisch.at/corona.

 

Ausschlaggebend für die Entscheidung der Bischöfe, die öffentlichen Gottesdienste bis 6. Dezember auszusetzen, seien vor allem die dramatischen Ansteckungszahlen in Österreich gewesen, erläutert Wuthe in einem Video. "Wir befinden uns in einer Extremsituation. Kein Land weltweit hat höhere Infektionszahlen, umgerechnet auf die Bevölkerung". Es sei daher ein Gebot der Vernunft und des Lebensschutzes, von jedem vermeidbaren sozialen Kontakt abzusehen. "Die jetzige Situation ist der Ernstfall für das Verhältnis von Vernunft und Glauben", so Wuthe.

 

Zudem unterstreicht der Medienreferent der Bischofskonferenz, dass seelsorgliche Angebote weiterhin möglich seien: etwa die Seelsorge an Menschen in Krankenhäusern, Alten- und Pflegeheimen. Auch die Feier nicht-öffentlicher Gottesdienste von bis zu 10 Personen sei weiterhin möglich sowie die Feier von Begräbnissen mit bis zu 50 Personen. Es gehe in dieser besonderen "Extremsituation", die zeitlich klar befristet sei, darum, "Selbst- und Nächstenliebe zu leben".

 

Schließlich betont Wuthe, dass die Umsetzung des Lockdowns seitens der Katholischen Kirche an fünf Kriterien gekoppelt war: Die zeitliche Befristung der Maßnahme, die weitere Öffnung der Kirchen für das persönliche Gebet, die Möglichkeit, im kleinsten Kreis nicht-öffentliche Gottesdienste zu feiern, die Seelsorge an Kranken, Alten, Sterbenden und Pflegebedürftigen sowie schließlich die Feier von Begräbnissen. All dies ist vom Gesetzgeber auch in der aktuellen COVID-19-Notmaßnahmenverordnung berücksichtigt worden, nachdem die Kirche zuvor die Bereitschaft zum zeitlich befristeten Aussetzen der öffentlichen Gottesdienste erklärte hatte, wie auch in der vom zuständigen Gesundheitsministerium begleitend zur Verordnung veröffentlichten "Rechtlichen Begründung" ausgeführt wird.

 

Im Blick auf die Kriterien für die Feier nicht-öffentlicher Gottesdienste hält Wuthe nochmals fest, dass es sich dabei um Gottesdienste mit mindestens fünf, höchstens jedoch zehn Personen handelt, die vorab namentlich festzulegen sind. Während des Gottesdienstes dürfen keine weiteren Personen dazu kommen, auch seien die üblichen Sicherheitsvorkehrungen - das Tragen des Mund-Nasen-Schutzes und ein Mindestabstand von 1,5 Metern - einzuhalten. "Auf diese Weise ist es auch im Lockdown möglich, die Eucharistie zu feiern. Und in vielen Gemeinden wird diese Feier bereits live gestreamt und so den Gläubigen ermöglicht, die Messe mitzufeiern".

 

Zuletzt hatte das von Wuthe geleitete Medienreferat der Bischofskonferenz unter www.katholisch.at/gottesdienste eine eigene Website erstellt, die Fernseh-, Radio- und Streaming-Gottesdienste in Form eines Kalendariums versammelt.

 

 

Quelle: kathpress (24.11.2020)

zurück

Zusatzinformationen:

Galerie: Neuer Weihbischof Freitag geweiht

Impressionen der Weihe von Johannes Freitag am 1. Mai 2025 im Grazer Dom.

 

 

Bischofskonferenz-Videos

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Aktuelle Veröffentlichungen

 

  • Leben schützen - 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung (28. November 2023)
  • Nationale Synthese zum Synodalen Prozess (21. September 2022)
  • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
  • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
  • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
  • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
  • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

 

Presseerklärungen

 

Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

 

 Zu den Erklärungen

 

 

Nachrichten

 

Neues auf katholisch.at

  • Papst Leo XIV. beklagt in seiner ersten Predigt Verlust des Glaubens
  • Leo XIV./Robert Francis Prevost: Sein Leben bis zur Papstwahl
  • Muttertag: Frauen fordern mehr Ehrlichkeit über Druck zur Abtreibung
  • 1,65 Mio. Zuseher bei ORF-Sondersendung zur Papstwahl
  • Innsbruck: Theologische Fakultät mit zwei neuen Gesichtern

 

Finanko - Ethische Geldanlagen

 

Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

„Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

 

Alle Informationen

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ

 

 

 

Synodaler Prozess

Weltsynode

 

Abschlussdokument der Synode (Deutsch)

 

Begleitende Notiz von Papst Franziskus über die Verbindlichkeit des Synoden-Schlussdokuments

 

NEU: Abschlussdokument zur Weltsynode (Oktober 2024)

 

Österreich-Bericht zur Vorbereitung des Instrumentum Laboris für die zweite Synodenversammlung im Oktober 2024

 

Austrian report on the preparation of the Instrumentum Laboris for the second Synod Assembly in October 2024

 

Relazione dell'Austria per la preparazione dell'Instrumentum Laboris per la seconda Assemblea sinodale dell'ottobre 2024

 



Synthese-Bericht der Weltsynode (3. November 2023)

 

Nationale Synthese zum synodalen Prozess

 

Statements zur Synthese

 

Begleitwort

 


 

Sintesi nazionale sul processo sinodale

 

Austrian synthesis report

 

Mehr Infos zur Synode

 

 

 

Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
Rotenturmstraße 2
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat
  • Abtei Wettingen-Mehrerau

nach oben springen