Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Über uns
    • Bischöfe
    • Emeritierte Bischöfe
    • Zuständigkeiten
    • Generalsekretariat
    • Europareferent
    • Fachstellen
    • Kirche in Österreich
  • Positionen
    • Asyl & Migration
    • Familiensynode
    • Lebensschutz
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Kreuz-Symbol
    • Bildung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Europa
  • Rechtliches
    • Universität/Hochschule
    • Opferschutz
    • Corona-Pandemie
  • Datenschutz
  • Publikationen
    • Amtsblatt
    • Behelfe / Handreichungen
    • Hirtenbriefe / Erklärungen
    • Kirchliche Statistik
    • Presseerklärungen
    • Schriftenreihe
  • Bilder
    • Pressefotos
  • Links
  • FAQ
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

Bischöfe werben mit Papst Franziskus für eine "neue Politik"

Bischofskonferenz tritt in Erklärung "für Zusammenarbeit über alle kulturellen, religiösen, geografischen, ethnischen und politischen Grenzen hinweg" ein - Menschenrechte "permanenter Arbeitsauftrag"

 

Papst Franziskus betet um das Ende der Corona-Pandemie am 27. März 2020 vor dem Petersdom im Vatikan.

 

Österreichs Bischöfe werben mit Papst Franziskus für eine "neue Politik", die um "eine Welt in Geschwisterlichkeit und sozialer Freundschaft" bemüht ist. Sie greifen damit die vor einem Monat erschienene Enzyklika "Fratelli tutti" von Papst Franziskus auf, in der es vor allem um die Heilung der menschlichen Beziehungen und eine Neuausrichtung des politischen und wirtschaftlichen Handelns im Blick auf das globale Gemeinwohl geht, wie die Bischofskonferenz in einer Erklärung im Anschluss an ihre dieswöchige Herbstvollversammlung erinnert.

 

In einem von Corona, Klimakrise und zuletzt von Terror geprägten Österreich plädieren die Bischöfe für "Verbundenheit und Zusammenarbeit über alle kulturellen, religiösen, geografischen, ethnischen und politischen Grenzen hinweg". Neben den genannten Problemfeldern sei dies auch in Bereichen wie ökosozialem Wirtschaften, Nachhaltigkeit, Friedenssicherung und Flucht bzw. Migration erforderlich, mit dem Einsatz für die Menschenrechte als "permanentem Arbeitsauftrag".

 

Ökonomie, Ökologie und Soziales in Einklang

 

Nicht nur die gegenwärtige Pandemie zeige, dass globale Krisen nur gemeinsam und weltweit überwunden werden können, betont die Erklärung. Für die schrittweise Realisierung der Vision einer "Globalisierung der Nächstenliebe", eines friedlichen Zusammenlebens aller Menschen in einer sozial und ökologisch gerechten Welt, lohne es sich, alle verfügbaren Mittel, vor allem jedoch alle menschlichen Begabungen einzusetzen. Im gemeinsamen Nachdenken und Dialog gelte es Haltungen und Strukturen zu ändern, "die bisher der Logik einer unersättlichen Gier und Lebensausbeutung gefolgt sind", appellieren die Bischöfe.

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

 

Dafür müsse es mehr als bisher gelingen, Ökonomie, Ökologie und Soziales in Einklang zu bringen - "auch und gerade angesichts der globalen Klimakrise". Wie "Fratelli tutti" setzen die österreichischen Bischöfe auf die Gestaltungskraft einer "neuen Politik" abseits "unheilvoller Populismen" und auf das Vertrauen in Verantwortungsträger, die in "politischer Nächstenliebe" handeln. Unternehmerische Tätigkeit verdiene Wertschätzung, brauche aber auch verbindliche Regularien im Blick auf Menschenrechte und Umweltschutz.

 

Fluchtgründe beseitigen, Flüchtlinge aufnehmen

 

Zu den Themen Flucht und Migration fordern die Bischöfe explizit die Menschenrechte ein. Die Bereitschaft, Fluchtursachen seien zu beseitigen, müsse einhergehen mit der Aufnahme und Integration schutzsuchender Menschen, "soweit dies nur irgendwie möglich ist". Die Kriterien dafür benötigten einen Rückhalt in der Gesellschaft, den auch die Kirche als "Anwältin der Schutzsuchenden und Notleidenden" zu stärken bereit sei.

 

Auf die kirchliche und staatliche Prioritätenliste müsse auch die Sorge um den Frieden gesetzt werden, betonen die Bischöfe - etwa durch die Unterstützung für den päpstlichen Aufruf, mit dem durch Abrüstung eingesparten Geld einen "Weltfonds zur Bekämpfung von Hunger" zu schaffen.

 

Internationale Institutionen stärken

 

Bei all dem gelte es, die internationalen Beziehungen und Institutionen zu stärken und damit Tendenzen zu Abschottung und Nationalismus zu begegnen. Adressaten der päpstlichen Programmschrift "Fratelli tutti" seien freilich nicht nur die hohe Politik oder die globalisierte Wirtschaft, halten die Bischöfe fest: "Jeder und jede einzelne ist aufgefordert, die Wirklichkeit mit den Augen der Verletzlichsten zu sehen und am biblischen Beispiel des barmherzigen Samariters Maß zu nehmen."

 

Die Kirche in Österreich bemühe sich um Reduktion der CO2-Emissionen in den Diözesen sowie um nachhaltige Beschaffung, nannten die Bischöfe ein Beispiel für die von ihnen wahrgenommene Verantwortung für das Gemeinwohl. "Unseren ersten Auftrag sehen wir jedoch darin, die spirituellen Quellen für einen wirklich nachhaltigen Wandel unserer Gesellschaft möglichst vielen Menschen zugänglich zu machen."

 

 

Quelle: kathpress (13.11.2020)

zurück

Zusatzinformationen:

Galerie: Neuer Weihbischof Freitag geweiht

Impressionen der Weihe von Johannes Freitag am 1. Mai 2025 im Grazer Dom.

 

 

Bischofskonferenz-Videos

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Aktuelle Veröffentlichungen

 

  • Leben schützen - 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung (28. November 2023)
  • Nationale Synthese zum Synodalen Prozess (21. September 2022)
  • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
  • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
  • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
  • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
  • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

 

Presseerklärungen

 

Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

 

 Zu den Erklärungen

 

 

Nachrichten

 

Neues auf katholisch.at

  • Militärdiözese: Reform der Finanzverwaltung im Laufen
  • Syrien: Diakonenweihe von Österreicher als "Zeichen der Hoffnung"
  • UN-Prüfung: NGOs fordern von Österreich mehr Menschenrechts-Einsatz
  • Wiener Diözesanmitarbeiter auf Lern- und Begegnungsreise in Kenia
  • Wien: Über 1.200 Teilnehmer bei Religions-Akademie an Universität Wien

 

Finanko - Ethische Geldanlagen

 

Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

„Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

 

Alle Informationen

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ

 

 

 

Synodaler Prozess

Weltsynode

 

Abschlussdokument der Synode (Deutsch)

 

Begleitende Notiz von Papst Franziskus über die Verbindlichkeit des Synoden-Schlussdokuments

 

NEU: Abschlussdokument zur Weltsynode (Oktober 2024)

 

Österreich-Bericht zur Vorbereitung des Instrumentum Laboris für die zweite Synodenversammlung im Oktober 2024

 

Austrian report on the preparation of the Instrumentum Laboris for the second Synod Assembly in October 2024

 

Relazione dell'Austria per la preparazione dell'Instrumentum Laboris per la seconda Assemblea sinodale dell'ottobre 2024

 



Synthese-Bericht der Weltsynode (3. November 2023)

 

Nationale Synthese zum synodalen Prozess

 

Statements zur Synthese

 

Begleitwort

 


 

Sintesi nazionale sul processo sinodale

 

Austrian synthesis report

 

Mehr Infos zur Synode

 

 

 

Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
Rotenturmstraße 2
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat
  • Abtei Wettingen-Mehrerau

nach oben springen