Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Über uns
    • Bischöfe
    • Emeritierte Bischöfe
    • Zuständigkeiten
    • Generalsekretariat
    • Europareferent
    • Fachstellen
    • Kirche in Österreich
  • Positionen
    • Asyl & Migration
    • Familiensynode
    • Lebensschutz
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Kreuz-Symbol
    • Bildung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Europa
  • Rechtliches
    • Universität/Hochschule
    • Opferschutz
    • Corona-Pandemie
  • Datenschutz
  • Publikationen
    • Amtsblatt
    • Behelfe / Handreichungen
    • Hirtenbriefe / Erklärungen
    • Kirchliche Statistik
    • Presseerklärungen
    • Schriftenreihe
  • Bilder
    • Pressefotos
  • Links
  • FAQ
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

Schönborn: Österreich braucht Neustart aus Corona-Krise

Pfingst-Hirtenwort der Bischöfe wirbt für "geistvoll erneuerte Normalität" und dafür nötige Grundhaltungen

 

Schönborn: Österreich braucht Neustart aus Corona-Krise

 

Wien, 27.05.2020 (KAP) Nach der Corona-Krise darf nicht vor der Corona-Krise werden. Das hat Kardinal Christoph Schönborn am Mittwoch im Kathpress-Interview betont. Es brauche vielmehr einen gesellschaftlichen, politischen, wirtschaftlichen und auch kirchlichen Neustart, so der Kardinal, der diesbezüglich eine konstruktive politische bzw. gesellschaftliche Debatte einforderte. Er sprach sich für intensive Auseinandersetzungen aus, "aber das ist etwas wesentlich anderes als Bashing, Hasspostings, Vernadern und systematisches Schlechtmachen." Ausdrücklich hob der Vorsitzende der Bischofskonferenz die Notwendigkeit der Medienfreiheit und der Pluralität der Medien hervor.

 

Schönborn erinnerte an die politische Krise des vergangenen Sommers. Bundespräsident Alexander Van der Bellen habe dabei immer wieder auf die Verfassung verwiesen, die Österreich einen stabilen Rahmen gegeben hat. Dieser Verfassung wollten die heimischen Bischöfe nun noch die sieben Grundhaltungen der Dankbarkeit, Verbundenheit, Solidarität, Wertschätzung, Achtsamkeit, Lebensfreude und Vertrauens beigeben, wie sie in ihrem aktuellen Hirtenwort zum Pfingstfest 2020 schreiben. Diese sieben Grundhaltungen seien weit über den Kreis der gläubigen Katholiken hinaus "für unser Land entscheidend für die kommende Zeit", zeigte sich Schönborn überzeugt.

 

 

Hier können Sie das Hirtenwort herunterladen

 

Wortlaut des Hirtenwortes

 

Kurzversion des Hirtenwortes

 

 

Das Pfingstfest falle heuer mit der behutsamen Öffnung nach dem Lockdown der Corona-Krise zusammen. Die Regierung spreche in diesem Zusammenhang von einer "erneuerten Normalität". Schönborn: "Es wird sich das öffentliche Leben schrittweise normalisieren, aber wird es auch gelingen, aus dieser Krise heraus auf einem für alle Menschen guten zukunftsträchtigen Weg zu gehen?" Die österreichischen Bischöfe würden deshalb in ihrem aktuellen Hirtenwort zum Pfingstfest von einer "geistvoll erneuerten Normalität" sprechen und ihren Entwurf einer "erneuerten Normalität" anhand der aktualisierten Begriffe der sieben Gaben des Heiligen Geistes entwickeln.

 

Dankbarkeit und Verbundenheit

 

Die erste Grundhaltung sei jene der Dankbarkeit. "Das ist nicht nur ein Thema der Religion, das ist ein Thema unserer zivilen Gesellschaft", so Schönborn: "Dankbarkeit gibt ein Gespür für das rechte Maß. Wir haben in der Corona-Krise erlebt, wie das Leben, das persönliche und das gesamte gesellschaftliche Leben, verletzlich ist. Deshalb plädieren wir für eine Spiritualität der Dankbarkeit."

Zum Neustart brauche es nun zweitens auch sehr viel Gespräch, "sehr viel Verbundenheit im Politischen, im Sozialen, im Gesellschaftlichen, auch über die nationalen Grenzen hinaus". Schönborn unterstrich in diesem Zusammenhang auch die Bedeutung der EU: "Wir merken alle, dass dieses einzigartige Friedens- und Zivilisationsprojekt der europäischen Integration notwendig ist, weil wir allein als einzelne Nationen die Schwierigkeiten nicht bewältigen können."

 

Solidarität statt Abschottung

 

Während des Corona-Lockdowns habe man erfahren können, "was für ein Privileg es ist, in einem funktionierenden Sozialstaat zu leben, in einem Land mit einem leistungsfähigen Gesundheitssystem. Und wie kostbar es ist, dass wir eine gute Zusammenarbeit zwischen Politik und Sozialpartnerschaft haben." Und gerade jetzt im Kampf gegen die stark gewachsene Arbeitslosigkeit, "wird der Geist der Solidarität entscheidend sein für den Neustart". Zu diesem Geist der Solidarität gehöre aber auch das Bemühen um Flüchtlinge, so Schönborn. Abschottung sei für Österreich kein Weg.

Für die systemrelevanten Berufe, die vor allem von Frauen geprägt sind, brauche es den "Geist der Wertschätzung", so der Kardinal weiter: "Es gilt, dankbar zu sein für das, was diese Menschen leisten, damit unsere Gesellschaft funktioniert." Das Gegenteil von Wertschätzung und Dankbarkeit sei "ein permanenter Ungeist der Empörung, der Verdächtigung, des Vernaderns".

 

Nachhaltige Lebensweise

 

Die fünfte Haltung der Achtsamkeit sei jene, die Papst Franziskus mit seiner Programmschrift "Laudato si" in den Mittelpunkt gestellt habe, wo es um eine nachhaltige Lebensweise geht. Schönborn bekräftigte die dringliche Sorge um eine intakte Umwelt: "Wir werden alles daransetzen müssen, gemeinsam eine finale Erschöpfung unseres Planeten Erde doch noch zu verhindern."

Deshalb sei es in diesem Geist der Achtsamkeit so wichtig, die Wirtschaft nicht nur wieder hochzufahren, sondern weiter zu entwickeln. Und zwar so, "dass der Mensch wirklich der Mittelpunkt ist und dass das unersättliche 'Immer-Mehr' nicht der Weg sein kann".

Sechstens plädierte Schönborn für den "Geist der Freude": "Kreative Lösungsansätze, die wir jetzt dringend brauchen, sind tragfähiger, wenn ein Geist der Freude unter uns herrscht. Die Freude bewahrt vor Verbitterung, aber auch vor Ungeduld."

Und schließlich brauche es den "Geist des Vertrauens": Es habe in der Krise bisher ein gegenseitiges Vertrauen von Bevölkerung und Regierung gegeben, "weil wir gewusst haben, dass wir diese krisenhafte Situation nur gemeinsam bewältigen können". Das Vertrauen sei die "Trotzdem-Kraft" zur Bewältigung krisenhafter Situationen. Nachsatz: "Und es liegen große Herausforderungen vor uns."

 

Sonntag und Sterbehilfe

 

Schönborn bekräftigte im Kathpress-Interview auch einmal mehr den Wert des freien Sonntags. Ohne gemeinsame freie Zeiten werde der Zusammenhalt der Gesellschaft sehr geschwächt. Zur immer wieder aufkommenden Debatte um aktive Sterbehilfe sagte er wörtlich: "Wir haben nach wie vor in Österreich einen Konsens aller Parlamentsparteien, dass der Weg den Österreich geht, der Weg der Palliative Care ist, also der Sterbebegleitung, aber nicht der aktiven Sterbehilfe." Das Wort von Kardinal Franz König sei nach wie vor maßgeblich: "Der Mensch muss an der Hand eines anderen Menschen sterben können und nicht durch die Hand eines anderen."

 

Quelle: Kathpress

zurück

Zusatzinformationen:

Galerie: Neuer Weihbischof Freitag geweiht

Impressionen der Weihe von Johannes Freitag am 1. Mai 2025 im Grazer Dom.

 

 

Bischofskonferenz-Videos

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Aktuelle Veröffentlichungen

 

  • Leben schützen - 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung (28. November 2023)
  • Nationale Synthese zum Synodalen Prozess (21. September 2022)
  • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
  • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
  • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
  • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
  • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

 

Presseerklärungen

 

Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

 

 Zu den Erklärungen

 

 

Nachrichten

 

Neues auf katholisch.at

  • Kärnten: Neue Broschüre über "Kanzeln und Kanzelaltäre" erschienen
  • OÖ: Junge Filmemacher setzten sich mit Lieferkettengesetz auseinander
  • ORF zeigt ab Mittwoch Serie "Himmel, Herrgott, Sakrament"
  • Festivalseelsorge auch beim "Electric Love" in Salzburg im Einsatz
  • Klasnic: Missbrauchsaufarbeitung wird wohl nie zu Ende sein

 

Finanko - Ethische Geldanlagen

 

Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

„Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

 

Alle Informationen

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ

 

 

 

Synodaler Prozess

Weltsynode

 

Abschlussdokument der Synode (Deutsch)

 

Begleitende Notiz von Papst Franziskus über die Verbindlichkeit des Synoden-Schlussdokuments

 

NEU: Abschlussdokument zur Weltsynode (Oktober 2024)

 

Österreich-Bericht zur Vorbereitung des Instrumentum Laboris für die zweite Synodenversammlung im Oktober 2024

 

Austrian report on the preparation of the Instrumentum Laboris for the second Synod Assembly in October 2024

 

Relazione dell'Austria per la preparazione dell'Instrumentum Laboris per la seconda Assemblea sinodale dell'ottobre 2024

 



Synthese-Bericht der Weltsynode (3. November 2023)

 

Nationale Synthese zum synodalen Prozess

 

Statements zur Synthese

 

Begleitwort

 


 

Sintesi nazionale sul processo sinodale

 

Austrian synthesis report

 

Mehr Infos zur Synode

 

 

 

Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
Rotenturmstraße 2
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien
  • Militärordinariat
  • Abtei Wettingen-Mehrerau

nach oben springen